Fragen und AntwortenZweite Pumpe?
HKruse antwortete vor 10 Jahren

Hallo,
habe einen DC 30 GSE. Zwei Speicher:600 L für Brauchwasser und 3000 L für Heizung. Die Speicher sind in Serie geschaltet Nr 1 Brauchwasser Nr 2 Heizung. Rohre sind 28 mm Kupfer, Rücklaufanhebung mit Thermovar.
Das Problem: Der Kessel schaltet öfter das Gebläse aus, da die voreingestellte Höchsttemperatur überschritten wird. Das ist nicht einmal so unangenehm, da dadurch die Laufzeit einer Kesselladung verlängert wird. Trotzdem scheint es aber nicht im Sinne der Erfinders zu sein.
Frage: Kann es sein. dass der Leitungswiderstand des Systems eine ausreichende Umwälzung nicht gewährleistet. Könnte eine zweite Umwälzpumpe Abhilfe schaffen? Dickere Rohre wären natürlich auch denkbar – will ich aber vorerst zurückstellen.
Grüße
Günter



15 Antworten
blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Wie möchtest du den die 2te Umwälzpumpe da einbauen hintereinander ist wohl der falsche Weg?
Alle Pumpenstufen schon durchprobiert?
Alle Schieber/Kugelhähne offen?
Gab es das Problem schon immer oder ist das erst neu?
Ich glaube eine andere Pumpe im Austausch für die andere ist sicherlich die günstigere Alternative bevor du die ganze Verrohrung auf einen größeren Durchmesser änderst.

Mfg. Blitzer

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo,

Hast du für den kleinen Kesselkreislauf zwischen Kesselvorlauf und Thermovar in der Steigleitung keinen Kugelhahn verbaut?

Mfg. Blitzer

HKruse antwortete vor 10 Jahren
guenter_karasek:

…. Rohre sind 28 mm Kupfer, Rücklaufanhebung mit Thermovar.
Das Problem: Der Kessel schaltet öfter das Gebläse aus, da die voreingestellte Höchsttemperatur überschritten wird….

Frage: Kann es sein. dass der Leitungswiderstand des Systems eine ausreichende Umwälzung nicht gewährleistet. Könnte eine zweite Umwälzpumpe Abhilfe schaffen? Dickere Rohre wären natürlich auch denkbar – will ich aber vorerst zurückstellen…

hallo Günter
der Kessel schaltet ab wegen der KT…
mit der RLA-Pumpe kann man die Kesseltemperatur in der zweiten Abbrandhälfte nicht richtig begrenzen,
(a)….wenn der Füllrauminhalt nach oben „durchgeglüht“ ist, steigt die KT deutlich über die VL-Temperatur,
die WT-Fläche mit der KT-tauchhülse wird nicht so gut gespült wie die WT-Rohre…
(b)….thermovar, laddo, oventropTriM…(alle Thermostatregler) liefern bei steigender VL-Temp eine höhere RLA-Temp.,
dadurch wird auch die Kessel“topp“Temperatur höher
(c)…. der Kessel hat die „höchste KW/h-Leistung“ in der zweiten Halbzeit, die Temp.differenz(RLA><VL) ist „optimal“…

ne zweite od. stärkere Pumpe wäre eine „placebo-symptomatische“ Behandlung, m.M.

ich habe ein TriM mit Anlegefühler als RLA…
als erstes habe ich die Startluft begrenzt, wie vom Schornie-Hartmut(gse50) immer wieder empfohlen
dadurch kann der Scheiterhaufen nicht so schnell „durchglühen“
…KT-Fühler(Lüfterschalter) und STB-schalter bleiben ruhig…

dann habe ich die Lüfterdrehzahl auch im Hauptabbrand konsequent gesenkt,
die „Leistungsspitze“ in der zweiten Hälfte wird deutlich gestreckt, etwas „flacher“…

meine RLA-temp habe ich auf die „zweite Halbzeit“ eingestellt…
um die „Höchsttemperaturen“(VL,KT) abzufangen, kein Lüfter“aus“schalten
(mit ner motorisierten RLA wären die Wassertemperaturen >erste <zweite Hälfte gleichförmiger…)

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo guenter_krasek,

Ich verstehe manche Themen nicht, vielleicht bin ich zu blöd.
Ich habe alles in 28er Cu verlegt. Erster Puffer HV-VL von unten rein, RL oben raus in den Zweiten Puffer unten rein und oben wieder raus zum Kessel über ein 3-Wegeventil als RLA in den RL-HV, mit einer Pumpe.
Wenn der Kessel aus ist habe ich nur meine Heizkreispumpen, über 4-Wegemischer, und diese holen sich was sie brauchen aus den Puffern bis diese leer sind und dann übernimmt der Öler.

monty

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

War das ein Versehen mit dem aus HV raus und unten in den Puffer rein ?
Sollte es nicht so sein HV oben raus und in den Puffer oben rein unten raus und in den nächsten oben rein und unten wieder raus?
Also ich habe das so das ich oben rein gehe und heize bis unten hin voll und eine 2te Pumpe nimmt oben ab zu den Verbrauchern.

Mfg. Blitzer

uschy43 antwortete vor 10 Jahren

Hallo!
MONTY und andere Bastler!
Bei Deiner Pufferanbindung fehlen JEDEM in diesem Forum die Worte!
War Deine Kostruktion ein Eigenbau oder war auch ein HB mit im Spiel???
Immer Oben in den Puffer rein Unten raus!
mfg

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo blitzer,

blitzer:
Hallo Monty,

War das ein Versehen mit dem aus HV raus und unten in den Puffer rein ?
Sollte es nicht so sein HV oben raus und in den Puffer oben rein unten raus und in den nächsten oben rein und unten wieder raus.

Mfg. Blitzer

Nein kein Versehen meine Anlage ist so gebaut. Ich muß aber fairer weise sagen das ich noch parallel dazu einen Öler laufen habe der erst umfahren wird wenn der zweite Puffer mehr als der geforderte Sollwert der HZG-Rgl. hat.

@ uschy43,

Die Anlage ist selbst mit einem HZG-Monteur gebaut. Und ist von uns bewußt so installiert. Beim entladen geht mein HZG-RL in Puffer 1 unten rein und aus Puffer 2 oben wieder in den HZG-Vl.
Wie gesagt meine Anlage ist nicht normal.

Hier der Aufbau meiner Anlage.

Gruß monty

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty,

Wenn es funktioniert dann soll es mir recht sein

Mfg. Blitzer

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Ich soll ja nicht immer meckern, aber dieser Hydraulikplan haut mich um….
Wenn es funktioniert, na ja….wer heilt hat recht….aber dieses Schema ist echt hart…

guenter_karasek antwortete vor 10 Jahren

Hallo,
so, jetzt sind ein paar Antworten zusammengekommen; manche hilfreich, andere weniger. Zusammenfassend kann man wohl sagen, dass noch niemand Erfahrungen mit dem Einbau einer 2. Pumpe gemacht hat(natürlich nicht hintereinander).
Danke – HKruse – für Deine ausführliche Beschreibung. Leider bin ich damit überfordert. Was ist ein TriM, was bedeutet Startluft, wie regelt man die Drehzahl des Ventilator und wie bewerkstellige ich eine RLA-Temperatureinstellung?
Dank an Alle für ihre Beiträge
Grüße – Günter

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo blitzer,
Funktioniert schon seit 8 Jahren.

Hallo micha1151,
Freut mich das es auch noch Sachen gibt die Dich verblüffen.

Gruß monty

blitzer antwortete vor 10 Jahren

Hallo Monty !
das war von mir nicht abwertent gemeind

Mfg. Blitzer

Monty antwortete vor 10 Jahren

Hallo blitzer,

Das habe ich auch nicht so empfunden. Wir sind doch Erwachsene Menschen.

Wobei es mir in manchen Foren schon etwas peinlich ist, wie sich dort unterhalten wird.

monty

micha1151 antwortete vor 10 Jahren

Ja hier bin ich verblüfft!

Meine Meinung ist dass die Puffer falsch angeschlossen sind und der Rohrquerschnitt zu gering ist. All das kommt besonders zum Tragen durch das Termovar Ladeventil.

Sinnvoll wäre in jedem Fall der Umbau des Hydraulikschema, in Ergänzung 3-Wegemischer (z.B. Laddomatic) als RLA.

Zwei Pumpen in so einem System parallel betrieben bringt dann also mehr Volumenstrom bei gleichem Druck -wenn man sie denn zueinander hydraulisch Abgeglichen hat- alles murcks. Beim 30er sind 30l min schon reichlich

HKruse antwortete vor 10 Jahren
guenter_karasek:
Leider bin ich damit überfordert. Was ist ein TriM, was bedeutet Startluft, wie regelt man die Drehzahl des Ventilator und wie bewerkstellige ich eine RLA-Temperatureinstellung?

hallo Günter,
TriM….oventrop 3wegemischer, mit Kapillarrohrfühler am Rücklauf zum Kessel(Thermostatkopf am Mischer)
>>>meins sieht so ähnlich aus<<<
mit dem Thermostatgriff wird die RLA-temp eingestellt(keine „fest vorgegebene“ Temp.)

„Startluft“….
beim Atmos wird werkseitig die maximal mögliche Luft durch den Kessel gezerrt…
wenn der Kessel kalt ist, ist die Belimoklappe offen,
die „Feuerzugklappe“ schließt erst wenn der VL auf Temperatur ist
die Glut wird „wie wild“ angefacht, der Füllraum-Scheiterhaufen brennt sehr stark nach oben…

mit den Madenschrauben am Belimo kann der Drehweg des Schiebers begrenzt werden, weniger „maximale Luft“
kein 1/4.kreis… bei mir reicht 1/8.kreis

Ventilatordrehzahl…ich habe sowas…
>“Dimmer-triac“<
dazu ein 470kOHM Drehpotentiometer
(zwischen null und ca 250kOHM kann ich „nutzen“, zur Senkung der Motorleistung)

Rücklaufanhebung mit Thermovar…

…da kenne ich mich nicht aus, wie der laddo mit ner „festen Öffnungstemperatur“…

Gruß Heinrich

ps der triac-dimmer-link funktioniert nicht richtig…
>>>Triac Drehzahl- und Leistungsregler Conrad Triac-Regler 230 V/50 Hz Kunststoffgehäuse mit Anschluss-Litzen<<<
so nennt sich das… plus den 470k-OHM Drehpoti…
(der atmosLüftermotor hat nen Kondensator…!!!…beachten beim Einbau)

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L