Fragen und AntwortenKegel-Holzspalter
koni antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
wer hat Erfahrung mit so einem Kegel-Holzspalter?
hubschrauber



15 Antworten
Rhoenheizer antwortete vor 16 Jahren

Ich kenne die nur als Anbaugerät für Bagger oder so.
Damit kann man am Boden liegende Stämme ohne wegrollen vo oben „anbohren“ und aufbrechen.
Für den Hausgebrauch nicht zu empfehlen.
Frage wie soll denn das Material zu geführt werden.

EricF antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
diese sogenannten „Witwenmacher“ sind von der BG verboten, da es schwere, teils tödliche Unfälle gab.

Ein Bekannter hat ungefähr den selben. Ihn hat es mal den Ärmel des Hemdes abgerissen. Zum Glück gab die Naht nach, sonst hätts den Arm abgerissen.

Die Kegelspalter gibt es auch für Zapfwellenbetrieb, was die Sache noch Interessanter macht…

Grüße
Eric

420 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Eric,

da hast du Recht. Verboten und es gibt ihn auch für die Zapfwelle.

Früher haben wir auch damit gespaltet. Mit der Schnelligkeit des Spaltens kam so schnell kein anderer Spalter mit.

Grüße

Franz

KUBISTRU_eV antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

bin gerade dabei einen Kegelholzspalter zu bauen!
Er hat die Vorteile das er um einiges schneller ist als mein Holzspalter!
Desweiteren hängt die Gefährlichkeit mit der Konstruktion zusammen.
Einen Spalter wie oben auf dem Bild möchte ich auch nicht so ohne weiteres bedienen.
Aber mit Schiebeschlitten und Halterungen ist die Sache schon sicherer.
Wer schon mal Buchen auf einem hydraulischen Spalter (vor allem liegende Spalter) verarbeitet hat, wird wissen das dies auch gefährlich sein kann!
Da passierte es mir auch schon mal das ein Klotz mit
mind. 10 Kilo 5m quer übern Hof flog!
Gruß
Thomas

Rhoenheizer antwortete vor 16 Jahren

Sind die jetzt für alle verboten oder nur für privat?
Bei dingsbay gibts noch jede Menge,auch neu von Posch.

Rick antwortete vor 16 Jahren

Mit den Verboten ist das so eine Sache. Man kann bekanntlich alles machen, wenn man sich nicht erwischen lässt und solange nichts passiert. Beim Kegelspalter und übrigens auch bei der Kettensäge ist alles gut solange nichts passiert. Unter Umständen kann einem aber im Ernstfall die Krankenversicherung oder auch die BG eine Zahlung verweigern und das kann mitunter Unangenehm werden.

Stormy antwortete vor 16 Jahren

Mal ne‘ Frage zwischendurch:

Ab wie viel rm Hozlverbrauch pro Jahr ist ein Holzspalter empfehlenswert? (Kann man das überhaupt pauschal sagen?)

Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy

Hubschrauber antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
evtl.hat einer einen der einigermaßen sicher ist.
Mit so einem wie auf dem Foto will ich auch nicht arbeiten.
(Lieber Arm dran wie Arm ab.)
hubschraber

Stormy antwortete vor 16 Jahren

EDIT: Kann gelöscht werden!

Stormy antwortete vor 16 Jahren

Schönes Sprichwort. 🙂

EDIT:

Warum klappt die Signatur nicht bei mir?

EDIT: Kann gelöscht werden!

Stormy antwortete vor 16 Jahren

Test

EDIT: Kann gelöscht werden!

Klaus_S antwortete vor 16 Jahren
Hubschrauber:
Hallo,
evtl.hat einer einen der einigermaßen sicher ist.
Mit so einem wie auf dem Foto will ich auch nicht arbeiten.
(Lieber Arm dran wie Arm ab.)
hubschraber

die Dinger sind von der BG verboten, aber Privat darf man sich weiterhin verstümmeln mit was man will.
Die Spalter werden ja auch noch gebaut und verkauft.

Nur wozu wird unbedingt ein Kegelspalter benötigt?

Rolf antwortete vor 16 Jahren

Hallo Klaus S,
ja,ein normaler Spalter tut es doch auch.
Hab übrigens auch den Lumag 8to Spalter.
Geht einwandfrei,auch durch Kiefer.
Was die Dolmar Ps 5000 angeht:Wirklich eine Super Säge.
Konnte innerhalb kürzester Zeit über 20rm Brennholz im Wald auf 50 oder 100cm schneiden u. das meiste davon Stämme von sog. Kronenholz,was herumlag für 10,- €/rm.
Habe gerade mal 5Ltr. Aspen verbraucht.
Mit Stammwender u. Handsappie macht auch der Rücken keine Probleme.

Gruß Rolf

KUBISTRU_eV antwortete vor 16 Jahren

Hallo Zusammen,

wie schon geschrieben, ich habe einen Hydraulischen und einen Prototyp- Kegelspalter der noch etwas perfektioniert wird!

Ich kann nur soviel sagen das der Kegler um einiges schneller ist.
Mit 1000 U/min kann ich den Kegler auch nicht empfehlen (habe ich probiert).
60 U/min reichen da völlig aus!
Ein Schiebeschlitten macht die Sache noch um einiges sicherer!

Gruß
Thomas

koni antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

hatte auch mal so ein Teil, mit Getriebemotor 400U/min.
Dabei ist es wichtig, den Kegel so dicht wie möglich über den Tisch zu montieren, damit sich kleinere Holzstücke nicht mitdrehen können.
Ein Schalter zur Drehrichtungsänderung ist auch von Vorteil, wenn sich mal ein Stück verklemmt.

Gruß Koni