Hallo User,
Atmos CZ bittet uns um eine Umfrage zu diesem Kessel Typ!
Es interessiert uns wie viele Leute mit Holz und Kohle in der Kombination heizen wollen? Bei uns in Tschechien ist das verhältniss ca 40/60. 40 Kombi und 60 Holzvergaser.
Ich weiß es gibt einige User die Ihren Kessel auch mit Brikett und Holz gemischt heizen.
Ihr könnt auch Eure Meinung zu diesem Kessel Typ äußern! Man muß ja auch daran denken, daß man nicht immer Holz im Selbsterwerb oder wie auch immer bekommen kann. Man wird auch älter. Die Brikett werden vom Händler in den Keller getragen.
Ihr findet den Kessel mit Beschreibung, wenn Ihr auf den LKw klickt und dann auf der rechten Seite ist er als Bild + Link zu sehen.
– Braunkohlebriketts
– Steinkohle
* keramische Brennkammer mit drehbarem Gussrost
* durch Sekundärluftvorwärmung optimale Verbrennung bereits in der Anheizphase und schnelle Leistungserzielung
* Gussrost sitzt in keramischer Schale – neue Konstruktion speziell für die Vergasung von Braunkohlebriketts und Steinkohle einfache Reinigung der Brennkammer sowie des Abgaskanals mit Rohrwärmetauscher
* hoher Wirkungsgrad bis 86%
* modernes Design und attraktiver Preis
Hallo Jürgen,
ich habe eine bekannten der so ein HV hat und er ist vol begeistert von dem Teil, er hat es aber schon eine parr Jahre länger er hat sich denn damals in der CZ geholt mit der zustimmung des Schornis.
Frage :
Kommt die Anfrage direkt von Atmos CZ oder über eine andere Person?
Würde mich mal interessieren?
holzsammler
Passt in den Kessel auch 1/2 Holz?
Für mich wäre der Kessel höchst interessant!
Wie sieht es mit der Lufteinstellung aus? Ist die so aufgebaut, wie beim GSE oder anderes? Lässt sich der Lambdacheck nachrüsten, ohne dass man am Kessel herum flexen muss?
Wird der Kessel auch nach Polen (Oberschlesien) geliefert?
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
P.S.: Entschuldigung für die vielen Fragen.
Hallo Jürgen,
ich habe Deine Anfrage an Michael weiter geleitet.
Dankeschön!
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Hallo User,
die Ihr online seit habt Ihr keine Meinung zu diesem Kesseltyp?
Bitte beiteiligt Euch doch an der Abstimmung.
Ich staune,
es hat noch keiner nach dem Preis gefragt. Also habe ich mich mal auf die suche gemacht und fand innerhalb weniger Minuten 2 ähnliche Preise:
rund 2.100,00 € inkl. MwSt (19%)
Nur damit man doch mal eine Vorstellung hat was der Kessel in etwa kostet. Ich fand das er für Braunkohlen Brikett, Steinkohle und Holz ausgelegt ist.
Über Pfingsten weilte ich in Polen. Dort wird noch sehr viel mit Steinkohle gefeuert, einschl Küchenherd. Wir wohnten in Hirschberg eine nicht kleine Stadt. Man roch es und sah die schwarzen Fahnen fast aus jedem zweiten Haus in der Vormittagszeit und abends dann wieder. Die Witterung war ja sehr kühl.
hallo jürgen
ich bin sehr interessiert an diesem kessel
leider ist die infobroschüre sehr dürftig über diesen kessel
nur ein recht grobes foto mit kuzer beschreibung
vieleicht weiss ja jemand mehr darüber
das bedienfeld würde ich gern mal genauer sehen,
ist das hier vieleicht eine drezahlregelung?
gruss an alle
Ich habe vor einiger zeit den prospekt mit Preisinfo zugesendet bekommen, aber nur kurz überflogen und dann in irgendeine Ablage (hoffentlich nicht Ablage P)gelegt muß ich mal raussuchen , sollte dort mehr drinstehen stelle ich mal eine PDF rein.
Gruß
Michael
Hallo,
es wäre interessant zu wissen, wieviel sparsamer so ein Atmos
KC 25 S wäre als ein „normaler“ Festbrennstoffkessel. Ferner möchte ich wissen, wie lange ein Verbrennungsvorgang von Kohle
in einem Vergaserkessel dauert, wie lange eine Füllung vorhält.
Ich habe letzten Winter mit einem Gußkessel Antrazitkohle geheizt, mit 2000 l Puffer. Ich war mit der Brenndauer der Antrazitkohle sehr zufrieden, auch der Brennstoffverbrauch war für mein Empfinden angemessen, im Verhältnis zu Öl, mit dem ich vorher geheizt hatte.
Falls jemand schon Erfahrungen hat, her damit!
Gruß
Georg
Hallo User
Am Freitag habt ihr einen Newsletter erhalten, welcher auf diesen neuen Kessel hinweißt.
(Einige haben sich gewundert, dass die Anmeldefunktion deaktiviert war. Das
stand im Zusammenhang mit der Newsletteraktion, um Usern, die ihr Passwort vergessen haben,
dennoch die Information sofort zugänglich machen zu können.)
Ich möchte jetzt gern eure Fragen zum KC25S beantworten.
– Die Bitte um eine Umfrage kam direkt vom Werk und wurde an mich gerichtet.
Es interessiert natürlich den Hersteller, wie groß das Interesse an einem Kombikessel
in Deutschland ist. Da ich wie ihr mitbekommen habt in letzter Zeit sehr weinig Zeit habe,
habe ich Jürgen darum gebeten die Umfrage im Forum zu starten. Danke Jürgen!
– Nein. Der Kessel ist von seiner Tiefe baugleich dem DC20GS oder DC22/25GSE. Das heißt, es passen
maximal 380 cm lange Holzscheite in den Kessel.
– Im Prinzip schon. Die Primär und Sekundärluft ist separat regelbar – so wie beim GSE auch.
Jedoch wird hat er keinen Belimostellantrieb in der Frischluftzufuhr
– Stormy? – Warum willst du den Kessel auseinander flexen? Mach das bitte nicht!
Der Kessel bringt doch auch so seine Werte. Viele die jetzt noch mit Kohle heizen, machen
das in einem Gusskessel, welcher mit seinem Wirkungsgrad weit hinter dem KC liegt. (Lt. Hartmut
hat ein GK Kessel ca. 60% Wirkungsgrad und der KC 86%). Ich glaube, diese Leute sind mit
der Optimierung sehr zufrieden und freuen sich wieder über einen Kessel ohne Elektronik.
– So viel ich weiß, wird der KC25S nur nach Deutschland geliefert.
ist das hier vieleicht eine drezahlregelung?
– Das Bedienfeld ist das Selbe wie einem Atmos Holzvergaser mit Gebläse. Der Kessel ist darauf
ausgelegt unter Volllast einen Puffer aufzuladen. Eine Drehzahlregelung ist daher nicht nötig und
somit auch nicht dran.
KC 25 S wäre als ein „normaler“ Festbrennstoffkessel
– Wie ich oben schon erwähnt habe, hat ein GK ca. 60 % Wirkungsgrad beim Heizen mit Kohle und der KC 86%.
Schlimmer ist es noch, wenn im GK Holz verbrannt wird, dann liegt der Wirkungsgrad bei gerade mal 30 – 40%.
Ich denke das macht den Kessel besonders interessant. Effektiv Kohle und effektiv Holz in einem Kessel verbrennen zu können, wird für viele wichtig sein – Holz um ganz preiswert zu heizen und Kohle um bequemer zu heizen.
Ich habe mir sagen lassen, dass die Brennstoffhändler die Kohle sogar in den Keller tragen.
in einem Vergaserkessel dauert, wie lange eine Füllung vorhält
– Die Brenndauer unter Volllast ist mit 4,4 Stunden angegeben und der durchschnittliche Verbrauch mit 4,7kg/h
Ich hoffe eure Fragen ausreichend beantwortet zu haben. Abschließend möchte ich noch die Abgaswerte
mitteilen die der KC erreicht:
Abgastemp. 241 °C
Wirkungsgrad 86 %
CO 364 mg/m³
OGC 20 mg/m³
NOx 168 mg/m³
Staub 3 mg/m³
Es wäre interessant wenn die Schornsteinfeger hier im Forum dieser Werte mal mit älteren Heizkesseln vergleichen würden.
viele Grüsse
Michael
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Tach‘ Michael,
danke für deine Antwort.
Mir ging es nur drum, ob man ein Lambdacheck nachrüsten kann, was ja anscheinend möglich ist. Soweit ich das richtig verstanden habe.
Da der Kessel nur nach Deutschland geliefert wird, werden wir den Kessel wohl mit dem Anhänger auf eingene Faust rüber schleppen müssen. (Sollte eigentlich kein Problem sein)
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
P.S.: Ich kann es mir gut vorstellen, dass du recht wenig Zeit hast.
Es wäre trotzdem schön, wenn du ab und an mal ins Forum schauen könntest.
Hallo,
der Staubgehalt bei einem Kohlevergaser von von nur „3 mg/m³“ ist sensationell! Da wird wohl mancher Holzvergaserbesitzer bleich vor Neid.
Der Co-Gehalt von „364 mg/m³“ ist im Moment noch voll in Ordnung. Bei Anlagen die nach dem 31.12.2014 errichtet werden darf er aber nicht höher als 400 mg/m³ sein.(laut BimschV-Novelle)
In der Praxis wird es da wohl etwas eng werden.
Oskar
Michael, Jürgen,
ein paar Überlegungen meinerseits:
Vergaser-Betreiber werden kaum Interesse an einem solchen Kessel haben, solange es der alte noch tut. Erst im Ersatzfall oder bei einem Neueinstieg in Holz/Kohle wird es überlegenswert.
Der Kombi-Kessel wäre mit rd. 2100 Euro ca. einen ganzen Tausender billiger wie der GS25GSE, zum 30GSE ist der Unterschied sogar noch größer. Wie ist so etwas möglich? Mehr Funktion und weniger Kosten?
Problematisch kann es werden, wenn ein Holzvergaser durch dieses Kombigerät ersetzt wird. Kann mir gut vorstellen, daß bei dem höheren Gewicht und der besseren Stapelfähigkeit von Kohlebriketts rd. doppelt so viel Energie pro Abbrand frei wird. Da ist bei vielen Betreibern eine Puffererweiterung erforderlich.
Hahneko
Hallo Hahneko,
Ich denke auch man will in eine Marktlücke hinein kommen.
Man liest immer wieder Brikett Reklame. Wer also seinen „alten Ofen“ der in die Jahre gekommen ist austauschen will findet hier den passenden Ersatz einschl. besseren Umweltbedingungen, denen man ja als bewußter Bürger gerne nachkömmen möchte.
Wer von Gas/Öl umsteigen möchte und aufs Geld sieht kann sich mit dem Kessel anfreunden. Umso schneller, wenn er wenig Holz beschaffen kann, dazu die Aufbereitung und für die Lagerung im Grundstück wenig Platz hat.
Wie ich schon schrieb in Polen sieht man sehr viel Steinkohle
Befeuerung (schwarze Fahne zur Esse und Geruch).
Hallo Michael Siehe da es geschehen noch Wunder,nun weiß auch Ich das es den Michael wirklich gibt.
Als wir Fragen hatten wo wir dringend Rat oder Hilfe gebraucht hätten,war es untergetaucht .Das finde Ich nicht schön !
Sachen die man schon seit Wochen Im Internet nachlesen kann ,tut er so als wenn er uns etwas neues berichten will.
Oder meine persönliche Meinung :Wittert er hier ein Geschäft,daß er aus seiner Hülle gekrochen ist .
Nimm doch mal Stellung zu meiner Annahme,ist aber nicht unbedingt nötig.
Unter dem Motto Bild dir deine Meinung.
Ihr könnt alle sagen was ihr wollt aber Ich finde so etwas Sch….!
holzsammler
maximal 380 cm lange Holzscheite in den Kessel.
Wie bekomme Ich die Baumstämme ohne große Mühe in den Ofen?
Soviel Ich weiß 330mm ,denn Atmos hat doch keine neue Brenn kammer gebaut — oder doch.
holzsammler
Hallo User
– Nein. Der Kessel ist von seiner Tiefe baugleich dem DC20GS oder DC22/25GSE. Das heißt, es passen
maximal 380 cm lange Holzscheite in den Kessel.
viele Grüsse
Michael
Eigentlich schade, ich glaube mit 1/2m Scheite hätte er das Zeug ein Renner zu werden. So wird der Kessel wahrscheinlich nur ein Nischenprodukt.
Gruß
Michael
Hallo
Oder Atmos hat sich ein Eigentor geschossen.
holzsammler
Jürgen,
der Wirkungsgrad wird mit 86% angegeben. Du weißt, ich halte von Prospektangaben sowieso nicht viel, aber hier dürfte das bedeuten, daß der Kessel seine BAFA-Förderfähigkeit verliert. Oder gelten für Kombi-Anlagen andere Grenzwerte als für reine HVs?
Hahneko
Hallo!
Die BAFA-Förderung bezieht sich auf Biomasseverfeuerungsanlagen. Bei dem günstigen Preis kann man aber gerne drauf verzichten.
In der Anleitung steht:
Vorgeschriebender Brennstoff „Steinkohle NUSS 1“
Nur zur Info:
Nuß 1 80 bis 50 mm <– dieser also
Nuß 2 50 bis 30 mm
Nuß 3 30 bis 20 mm
Nuß 4 20 bis 10 mm
Nuß 5 um 10 mm
Oskar
Hallo Holzsammler
Glaub mir bitte, ich möchte viel mehr Zeit im Forum verbringen, wie es derzeit der Fall ist.
Ein kleines bisschen machen ich mir die Sache dann doch legitim, da ich weiß, hier im Forum
wimmelt es von absoluten Atmos Profis! Da bleibt mir wirklich kaum noch etwas (wenn überhaupt),
was ich ergänzen kann. Alleine die neuen Konstruktionen, die ich auf den eingestellten Bildern
gesehen habe – sind der Hammer! Wenn es dennoch gewünscht ist, stehe ich aber sofort per
Email / lieber noch per Telefon bei technischen Fragen jedem der auf mich
zu kommt zur Seite und gebe gern Antwort.
neues berichten will.
Sorry, das passiert, wenn man nicht im Forum ist. Ihr habt schon vom KC berichtet?
Das wusste ich nicht. Dennoch bin ich mir sicher von den 6200 Usern haben noch
nicht alle davon erfahren.
Wir haben bereits vor einer ganzen Weile darauf hingewiesen, dass wir im AtmosForum einen
Newsletter einführen wollen. Jetzt kam er das erste Mal zum Einsatz (und das auch noch mit
einer ATMOS Neuheit). Im ganzen Netz findest man noch nicht so viele Information zu diesem Kessel –
wie mal wieder hier im AtmosForum – genau das, sollte der Newsletter bewirken.
Die Besucherzahl ist deutlich nach oben gestiegen, was ein Zeichen dafür ist,
dass Interesse geweckt wurde.
Michael
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Hallo Michael
Nett von dir dich zu äußern.Danke.
Hatte bereits am 04.07.2009 die Daten des Ofen eingestell.
Neuheit – speziell für Deutschland produzierter Kohle- u. Holzvergaser mit hervorragenden Emissionswerten!
ATMOS Kohlevergaser KC 25 S
auch für Holz geeignet
Doppelt hält besser.
holzsammler
Hallo Leute,
ist genau der Kessel, auf den ich gewartet habe. Nutze zur Zeit den DC 15 E, und habe nicht die Möglichkeit genugend Brennstoff zu lagern. Beabsichtige einen Tausch gegen KC 25 S. Befürchte allerdings, dass eine Änderung im Schornsteinanschluss nötig wird?? DC 15 E: D=690mm
KC 25 S: D=872mm
Gruss Jörg
Hallo,
nochmal ein Problem zur Höhe D (Fussboden – Mitte Abgasrohr):
Laut Bedienungsanleitung (In diesem Beitrag als pdf)beträgt der Abstand 872mm. Habe heute einen Prospekt zum Kessel erhalten. Hier wird der Abstand mit 675mm angegeben????
Gruss Jög
Hallo,
nochmal ein Problem zur Höhe D (Fussboden – Mitte Abgasrohr):
Laut Bedienungsanleitung (In diesem Beitrag als pdf)beträgt der Abstand 872mm. Habe heute einen Prospekt zum Kessel erhalten. Hier wird der Abstand mit 675mm angegeben????
Gruss Jög
Jörg,
das kommt wohl daher das die Daten vom Tschechischem prospekt übernommen wurden, bei dem Kessel sitzt der Lüfter über dem Abgasrohr. Beim Deutschen Kessel ist es genau umgekehrt.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
danke für den Hinweis.
Dann sind es also 675mm.
Gruss Jörg
Sorry,
ich meinte 872mm.
Hallo zusammen
Was mich wundert ist,das die C-Reihe keine Zulassung bekommt. Sie sind in meinen Augen baugleich mit der KC-Reihe. Haben doch beide einen drehbaren Gußrost und gleich Brennkammer. Der Kesselschnitt ist auch gleich.
Die C-Reihe hätte bessere Chancen ein Hit zu werden. Haben auch mehrere Leistungsvarianten mit bis zu 1/2 meter Länge.
Gruß Thomas
Hallo User,
ich danke euch für die Beteiligung an der Umfrage.
Es hat sich also doch gezeigt, das ein Interesse an dem Kessel vorhanden ist siehe das Ergebnis:
Wer würde nur mit Holz heizen wollen? 41 57%
Wer würde mit Holz + Kohle heizen wollen? 31 43%
Dieses Ergebnis habe ich an Radek CZ gemailt, mit der Bitte doch die Beiträge mit den Hinweisen sich einmal durch zu lesen.
Der Kessel würde Sicher ein Hit werden, wenn der halbmeter Scheite packen würde.
In unseren jetztigen Holzvernichter gehen nur 25cm Scheite rein und es wäre eine ziemliche Arbeitserleichterung, wenn man das Holz nur einmal halbieren müsste.
Mit freundlichen Grüßen
euer Stormy
Habe bei meiner Tochter einen C 40 s
eingebaut.Der läuft schon 3 Jahre ohne große Probleme. Er wird nur mit Holz geheizt.Der Preis war damals das entscheidende Argument sowie die Scheitholzlänge (50cm).Mit den Schorni gabs bis jetzt keine Probleme.
Vergaserkessel für Braunkohlebriketts und Steinkohlekessel
Gefunden bei Atmos CZ
ATMOS KC 25 S ATMOS KC 25 S
Der ökologische Warmwasserkessel ATMOS Kombiterm KC 25 S ist zur Beheizung von Familien – Wochenend-, Landhäusern und ähnlichen Objekten mit einem Wärmeverlust von 26 kW bestimmt. Der Kessel ist zur Verbrennung von Braunkohlebriketts,Steinkohle konstruiert. Als Ersatzbrennstoff kann man Stückholz in der Länge von 330 mm oder Braun- – und Steinkohle in der nächsten Größe (WÜRFEL) oder Braunkohlen und Holzbriketts verwenden. Der Kessel ist nicht zur Verbrennung von Holzspänen und kleineren Holzabfällen bestimmt. Dies kann man nur in geringen Mengen gemeinsam mit Kohle oder Holzscheiten verbrennen. Der Anteil beträgt MAXIMAL 10 %.
Der Kesselkörper ist als Schweißstück aus Stahlblechen in der Dicke von 6 bis 3 mm hergestellt. . Der Kessel besteht aus dem Beschickungstrichter, der im unteren Teil mit einer patentierten Drehrostmechanik mit Zuleitung von Sekundärluft ausgestattet ist. Der untere Nachverbrennungsraum ist mit keramischen Platten ausgelegt, damit die Verbrennung aller benutzten Brennstoffe optimal ist. Im hinteren Kesselteil befindet sich ein senkrechter Verbrennungsgaskanal, der in dem oberen Teil mit einer Ofenklappe bestückt ist. Im oberen Teil des Verbrennungsgaskanals befindet sich ein Abzugsstutzen mit einem Abzugsventilator für den Anschluss an den Schornstein. Im hinteren Kesselteil ist ein Kanal zur Zufuhr von Primär- und Sekundärluft, der mit einer Regulierungsklappe ausgestattet ist.
Die Drosselklappe wird von dem Feurrungsregler FR124 gesteuert. Die Primär – und Sekundärluft wird auf eine hohe Temperatur vorgewärmt, damit ein hoher Wirkungsgrad und eine hochwertige Verbrennung erzielt wird.
LEGENDE ZUR KESSELSKIZZE
Abmessungen KC 25 S
A 1180
B 690
C 590
D 675
E 152
F 65
G 200
H 930
CH 220
I 190
J 6/4″
Blick auf den drehbaren Gussrost im Füllraum
Flammenbild in der keramischen Brennkammer
TECHNISCHE DATEN:
TYP ATMOS KOMBITERM KC 25 S
Leistung – Braunkohlebriketts kW 26
Vorgeschriebener Schornsteinzug Pa 23
Kesselgewicht kg 304
Wasserinhalt im Kessel l 45
Nachfüllvolumen dm3 65
Stromleistungsbedarf W 50
Stromnetz V/Hz 230/50
Vorgeschriebener Brennstoff Braunkohlebriketts mit Heizwert 20- 22 MJ/kg, Steinkohle mit Heizwert 17-30 MJ/kg
Ersatzbrennstoff Stückholz mit Feuchte 12-20 % / Heizwert 15-18 MJ/kg, o 50-120 mm,
Max. Holzlänge mm 330
Min. Rücklauftemperatur °C 65
Wirkungsgrad % 86
Verbrennungsqualität – CO mg/m3 <500
Kesselklasse nach EN 303-5 3
holzsammler
Hallo Leute,
beabsichtige den KC25S bei mir einzusetzen. Mein Schornsteinfeger verlangt eine Schornsteinberechnung. Dazu benötige ich Werte wie:
CO2-Wert
Abgasmassestrom
Abgastemperatur im Teillastbereich
alle Angaben pro Brennstoff
Hat jemand eine Idee, woher ich die Angaben bekomme?
Danke Jörg
Hab dir eben in dem anderen Thread geantwortet.
Vielleicht reichen die Angaben ja. Mehr hab ich nicht.
Gruß Manuel
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum und Glücklich,es gefunden zu haben.Wir beheizen unser Haus momentan mit einem alten GK 21 Kessel (Holz/Kohle)!!!
Jetzt habe ich diesen Kohlenvergaserkessel gefunden(KC 25 S )!!
Hätte dazu ein paar fragen,da ich keinen Plan davon habe.
Würde diesen KC 25 S gerne in meinen Keller stellen :-)!!!Kann mir jemand sagen,wie lang ich ungefähr mit einer Ladung komme?Klar spielt es eine Rolle wie gedämmt ist und was man für eine Außentemperatur hat.Meine auch nur so ca.!?!Mit meinem jetzigen System (GK21) komme ich mit einer Füllung ca. 4h hin.Habe noch keinen Pufferspeicher.
Brauche ich zu dem KC 25 S noch Zusatzteile?
Wäre für eine Antwort Dankbar
S.B.
Ja, mindestens einen Pufferspeicher. Die Kessel laufen ja fast immer auf Volllast. Ich kenne mich mit Steinkohle nicht so aus, aber 20kg gehen da sicher rein. Der Füllraum hat 65 Liter.
Angenommen das passt so, sollte der damit ca. 7 Stunden brennen. Da brauchst du aber für den Überschuß genug Puffer. Das wären bei einem guten Anlagenwirkungsgrad und wenig Abnahme schnell mal 100kwh.
Dafür sind sicher 2000l Puffer nötig.
Genauer können wir es nur sagen, wenn du uns mehr Infos gibst. Geh mal Links auf Hilfe und beantworte die Fragen. Mach dafür am Besten ein neues Thema auf.
Zusätzlich zu den Angaben solltest du uns noch die Rücklauftemperaturen deines Heizkreises durchgeben.
Gruß Manuel
Hab ja da auch schon dran rum gerechnet.
Laut Anleitung: Brenndauer bei Nennleistung= 4h, Menge je h = 4,7kg
Nun kann man rechnen, angenommen Anthrazit, das hätte nen Heizwert von 32000MJ je kg. Das würde bedeuten bei Herstellermäßiger Beschickung 4h*4,7kg*32000MJ/Kg=601.600MJ Energie.
Angenommen man wollte diese Energie in Wasser speichern, dann bräuchte man, angenommen man hätte die Puffer von Anfang 45°C auf Ende 85°C, Energiegehalt : (Wärmewert Wasser * Temperaturdifferenz in Kelvin) = Volumen Puffer.
601.000MJ 4,1826*40)= 3595,85l benötigter Puffer.
Oder du rechnest es andersrum gegeben 2000l Puffer mit 45 und am Ende 85°C, dann ergibt das:
2000l*4,1826*40:32000MJ/kg= 10,46kg Anthrazit um die Puffer zu laden, ohne Abnahme und ohne Wirkungsgradberücksichtigung.
Also auf deutsch, mach im KC25 S nen kleines Glutbett mit Holz und werf nen 10kg Sack Extrazit von Heizprofi drauf und dann sollte das reichen um die Puffer zumindest im Sommer (weil ohne Abnahme) zu füllen. So denk ich mir das, bin auch gerade am Planen und hatte vorher auch den Gedanken nen IBC zu nehmen. Mein Nachbar hat auch nen GK21 am laufen, schönes Teil, aber der Neupreis verbunden mit >300°C Abgastemperatur ist natürlich nen Knackpunkt. Wobei die neuen Bimsch-Abgaswerte mit dem neu entwickelten KAT wohl problemlos erreicht werden.
LG Daniel
Hallo Daniel, so kannst du nicht rechnen.
Nehmen wir mal den heizwert mit 32MJ/kg an. Das wären fast 9kwh/kg. Damit müßte der Kessel über 40kw bringen um 4,7 kg/h zu schlucken.
Ich denke du bist da zum KC 35S gerutscht oder die Angaben beziehen sich auf einen anderen Brennstoff. Im Ernst, bei Atmos stehen dazu keine Angaben. Woher hast du das?
Ich schätze aber mal, das der Kessel mit 20kg noch nichtmal voll ist. 30kg sollten da auch noch rein gehen. Aber man muß ja nicht immer voll starten, wenn keine Abnahme da ist.
Mit 30kg würde er dann etwa 11h durch brennen bei Nennleistung. Mit anheizen und ausbrennen werden das dann weit über 12h.
Mit Holz oder Braunkohle relativiert sich das ganze natürlich etwas.
Gruß Manuel
Moin,
habe die Daten aus der hier veröffentlichten Bedienungsanleitung und zwar von “ Inhalt, 3. Technische Daten, Seite 7.
Dort in der Tabelle KC25S:
-Vorgeschriebene Brennstoffe: Steinkohle NUSS 1 mit einem Heizwert von 17-30MJ/kg
-Durchschnittlicher Brennstoffverbrauch: 4,7kg/h (KC35S = 6,5kg)
-Brenndauer bei Nennleistung: 4h (beide gleich)
Somit habe ich mit diesen Werten gerechnet.
Ok, bei 17-18MJ haut die Rechnung hin. Bei 30MJ hat man dann die knapp doppelte Brenndauer. Mit dem Anheizen kommt man da locker über 8 Stunden.
An deiner Rechnung ändert das allerdings wenig. Wenn du einen Brennstoff mit 30MJ verfeuerst, brauchst du genau soviel Puffer wie du gerechnet hast. Vorrausgesetzt das Haus nimmt nichts ab und du füllst den Kessel komplett. Bei 17MJ reicht dann die Hälfte.
Gruß Manuel
Weiterhin kannst du bei deiner Rechnung noch getrost 20 -25% abziehen (Anlagenwirkungsgrad). Ich denke bei dem kleinen Kessel und 8-10Stunden Brenndauer, dürften evtl. 75% und mehr machbar sein.
Gruß Manuel
also ich wäre dann doch vorsichtig,in den ofen so einfach steinkohle rein und gut,steinkohle mit gebläse angefacht wird sehr sehr heiss,und wenn man zuviel aufgelegt hat verklebt steinkohle gerne mal zu einem klumpen der sich dann auf die düse legt und die weitere verbrennung stört;lieber braunkohle nehmen, geht viel besser und gefahrloser macht aber leider auch viel dreck.
Hi!
Hatte mich ja nach dem Kohlevergaser erkundigt.Leider hat der für Deutschland keine Zulassung.Tja und ich habe jetzt hin und her überlegt,was ich mache.
Ich verlasse die Kohlen und das Holz.Mitte August wird mir ein Fernwärmeanschluss gelegt.Da ich Solar auf dem Dach habe zur WWU,werden sich die Betriebskosten auch im Rahmen halten.
Werde den Kohlen nicht nachweinen 🙂
Trotzdem Danke für die Hilfe
Stephan
Da begibt sich wieder einer in ein Abhängikeitsverhältnis………
Auf jeden Fall ist es weniger Arbeit…
Trotzdem viel Glück !!
Keine Zulassung? Werde ich nochmal nachfragen. Wäre natürlich unsympathisch… Dann würdes wieder nen IBC Allesfresser werden…
Braunkohle ist Pfeffer, da braucht man wieder mehr Lagerplatz weilse nur gut die Hälfte an Heizwert hat. Außerdem muss man dann auch wieder die doppelte Menge rumbuckeln…
Und sie kommt aufs Jahr gesehn noch 50€ teurer als Steinkohle.
Habe die Antwort von Rentsch erhalten, inkl. Messwerttabelle. Der Kessel erfüllt beide Stufen der BimschV und ist auch zugelassen!
Grenzwerte ab 2016: 400mg/m³ CO und 20mg/m³ Staub
Werte KC25S, gemessen mit Briketts:
-Wirkungsgrad 87,2%
-364mg/m³ CO
-4mg/m3 Staub
LG Daniel
Hallo, bin heute zum Erstenmal hier.
Hab mir vor kurzem ein KC25s eingebaut und bin voll zufrieden!!!
Kann ich nur empfehlen, man kann das verbrennen was gerade da ist oder was am günstigsten ist. Habe 2ha Wald aber nicht immer Zeit Holz zu machen, da habe ich mir 60zt Kohlen bringen lassen für 400€ und bin fertig.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können