Hallo Solarfreunde
Ich möchte für mein Holzschuppen ( mit Nut und Federbretter verkleidet also luftdicht 6 x 3,50m ) ein Warmluftkollektor einbauen. Ca 1,50 x 1 m groß.
Das Brennholz wird zuvor draußen abgelagert und in Schuppen
eingelagert zum sofortigen verheizen.
Hier Animation, so etwa sollte innen aussehen. Kolli wird senkrecht in Holzwand eingesetzt.
Der Kollektor sollte über Winterzeit das Brennholz trocken und weitertrocknen. Wer hat so ein Kollektor schon mal gebaut, und hat jemand ein Bauanleitung. Kann mir gerne PN zusenden.
Gruß
Manfred
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Hubschrauber danke Dir für PN.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
nette idee. die frage ist wie teuer die teile werden und wie effizient das ganze ist.
ich lagere ja immer einen halben m³ neben dem atmos. und bei 25° statt 0° draußen trocknet das holz schon besser. zu sehen an der rißbildung im verlauf eines tages.
grüße
dobia
dobia
Arbeitet mit sicherheit effektiver als mit wasserkollektor.
Aus dem Luftkollektor kommen 50 – 60 Grad heiße Luft herrein.
Hat eine Spreizung 15 – 30 Grad je nach Kollektorgröße und Witterung.
Die meisten Teile kannst du im Baumarkt besorgen.
z.b.Rahmen besteht aus Kesseldruckimprägnierte Bretter.
Ja das wird eine schöne Winterarbeit und mein Holzschuppen wird danach ein Holztrockenkammeranlage..
Hier mal eine Leseprobe
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Bei den Weihenstephanern gab es in den 90ern eine Bauanleitung zum Bau eines Warmluftkollektors für die Heu-und getreidetrocknung aus „Sauerkraut“ platten, der war sehr einfach und preiswert. Google mal „Landtechnik Weihenstephan“
Jörg, SolarVenti baut schon tolle Produkte, sind aber sehr teuer. Deswegen wird es ein
Atmos-Luftkollektor. Marke eigenbau.
steintorteam danke für den Link, werde mal schauen.
Hab mir mal schon von Stefan Brandt 37 seitige Bauanleitung zukommen lassen. Es ist erstaunlich wie einfach so ein Kollektor bauen lässt.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Manfred,
willst Du dieses Vorhaben noch in diesem Winter realisieren? Wenn Du dein neues Projekt fertig hast, laß uns dann mal mit ein paar Bildern teilhaben.
Gruß Jörg
Hallo habe den Beitrag eben gefunden,könnte mir jemand auch eine Bauanleitung per PN zukommen lassen? Wie ist die praktishe Umsetzung ausgefallen? Danke
Die Anleitung von Stefan Brandt gibts nicht kostenlos!
Die Anleitung von Stefan Brandt gibts nicht kostenlos!
Ich sagte auch nichts von einer Anleitung von Stefan Brandt.
Hey Leuts gute Idee, im HTD Forum gibts welche die so das Haus beheizen…
PS. Ich habe beim Bau meines Holzlagers sofort auf Plexiglas Wellplatten zugegriffen! So habe ich quasi ein ganzen Dachkollektor! Im Schuppen ist es immer 10 Grad wärmer als draussen und Tag hell!
🙂 MFG ZM
Hallo,
da ja nicht jeder einen Schuppen hat, mal so als Ausweichmöglichkeit.
also bei uns in der Nähe steht eine Bio-Gasanlage die den gewonnenen Strom einspeißt und die Wärme zu einem Altenheim leitet ein Teil an Wärme wird für den Eigenbedarf benutzt.
Jetzt hat er aber immernoch zuviel Wärme diese wird nun genutzt zur Hackschnitzeltrocknung desweiteren werden aus dem Ort Zweiachshänger beladen mit Holz rangekart diese mit einer Folie abgedeckt so das ein Tunnel entsteht. Hier wird von hinten nun über einen 300 mm (Durchmesser) Schlauch Wärme eingeblasen so das sie das Holz umströhmt und vorne am Wagen wieder heraus tritt. So geht das nun Tag für Tag ich weis jetzt nicht wie lange so ein Wagen da steht um das das Holz trocken ist aber bei 5 oder 6 Stutzen die sich dort befinden ist immer irgendwas angeschlossen entweder stehn dort große Hackschnitzelcontainer oder Anhänger mit Holz. Ist für den Landwirt eine nette Nebeneinnahmequelle weil die Wärme sonst nur in die Luft geblasen würde.
PS. Könnt ja bei euch in der Umgebung auch mal nachfragen wie die Bio-Gasanlagenbetreibe es da handhaben, man könnte dann vielleicht auf große Holzvorräte zum ablagern verzichten. Man hätte somit relativ schnell brennfertiges Holz?
Mfg. G.B.
Hat jemand einen gebaut?
Hallo,
probier das mal im Kleinen !
Doppelsteeglasplatte an den RÄNDER mit Silikon
versiegeln,
Kasten aus Brettern 100×20 in größe der Scheibe bauen
Leisten zur Aufnahme der Scheibe montieren und
Scheibe in diesen Kasten einsetzen,
Dichten mit Silikon,
wieder Leisten setzen.
Kasten drehen,
nun im Abstand von 2 cm zur vorderen Scheibe
schwarze Schalousie montieren,
Rückwand mit Sirus Rettungsdecke verkleiden (tackern)
und einsetzen oben und unten 10cm Spalt lassen
oder einen Luftdurchlass größer 160mm einbauen.
mfg Peter
Der Stefan Brandt (Trubadu)hat den m2 mit 150.-€ kalkuliert.
Die Bauanleitung für 20.-€ ist sehr gut.
Das Brennholz wird zuvor draußen abgelagert und in Schuppen
eingelagert zum sofortigen verheizen.
Wenn Ich Holz zum nachtrocknen hätte ,wurde Ich die Warme bald heiße Luft uber Gebläse zum Trocknen vom Boden nehmen.
Das würde sich beim Flachdach anbieten.
Aber leider brauche Ich das nicht ,unser Holz lagert 6 Jahre unter der Überdachung.
Und im Winter liegt es berdacht vor der Kesseltür,und wird immer eine Karre voll abends in die Heizung gestellt.
Das ist mir einfacher.

Günter
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

