Hallo,
ich bin neu hier und habe einen DC40GSE mit 3 800 liter speichern. Nun suche ich nen kompetenten, der das Ding anschließen kann,mit trinkwasserspeicher. ist alles neu und war nie verbaut!
ich komm aus der nähe von sömmerda/thüringen.
leider hatte ich bis jetzt 2 sehr tolle leute da die von nix nen plan hatten und viel viel geld haben wollten.
wenn jemand helfen kann bitte PN oder so.
zeitfenster ist bis anfang oktober!
MfG Andre
?
Du kaufst dir Zeug für ein paar tausender, hast noch keinen zum Einbauen und jetzt ein Zeitfenster von nur einem Monat? Gewagt
Wenn du die Vorplanung / Hydraulikplan komplett fertig hast, dann könnte ich dir meinen empfehlen, bis auf ein paar Feinheiten (wie Vordruck vom MAG einstellen vergessen) hat er gute Arbeit gemacht. Sowieso sind deine Puffer knapp, aber was hast du bis jetzt an Material und Hydraulikplan?
hi
habe nicht wirklich ahnung davon. ich habe es alles zusammen als set gekauft,bedeutet aufeinander abgestimmt. mein eigentlicher mann ist leider gesundheitsbedingt nicht mehr in der lage es zu bauen.Andere waren wie gesagt nur unwissend.
suche eigentlich einen aus der nähe der sich mit atmos auskennt.
habe einige teile dazu bekommen wie ladomat…..was das andere alles ist ??? liegt noch eingetütet da.
sage mal das ich bis ende oktober fertig sein wollte. Nach Angaben soll der Anschluss innerhalb von 1 Woche gut zu schaffen sein!?
Wie es dann mit der Feinabstimmung und Handhabung ist, bring die erfahrung. Holz habe ich genug gemacht, es sollen bei unserer Hausgröße 20m reichen. Eiche Buche und Große Pellets vom Tischler habe ich auch immer so 2tonnen.Leider habe ich erfahren,dass ich die nicht so verbrennen darf aber sind eh immer für den Kaminofen genutzt worden.
mfg
geh doch mal links auf den Menüpunkt „ich brauche Hilfe“, füll die Angaben aus und setze sie hier rein in dein Thema. Dann beschreibe doch mal deine Örtlichkeit am besten mit Bildern, wo soll der Kessel hin, wo die Puffer.
Dann mach hier eine Liste mit allem, was du an Material daheim hast und den technischen Daten dazu (MAG). Wenn du einen Link zu dem Set hast, her damit.
Wenn du ein wenig mithilfst, ist der Einbau in einer Woche zu schaffen (für einen -1 Person- Heizungsbauer)
support81,
ein Atmos wird genauso hydraulisch eingebunden wie irgendein anderer Vergaserkessel auch, da liegt nicht das Problem.
Das Problem eines Heizungsbauers ist nicht, daß er es nicht kann, sondern daß er nicht will. Die HB wollen aber auch am Kessel etwas verdienen, und das geht bei einem Fröling o.ä. leichter. Deswegen führen auch nur wenige die Marke Atmos. Wenn Du jetzt auch schon den Kessel gekauft hat, dann wird ihn kaum jemand rein auf Arbeitsstundenbasis einbauen und die Funktionsgarantie übernehmen.
Ich befürchte, da mußt Du schon einen Freund in der Nachbarschaft finden, der löten kann und Dir das alles nach Feierabend zusammenbrät. Glaube nicht, daß Dir das eine Firma aud Stundenbasis macht.
Hahneko
support81,
Glaube nicht, daß Dir das eine Firma aud Stundenbasis macht.
Hahneko
doch, meiner, aber der will dann auch nur die reine Montage machen, selber ne Hydraulik macht er nicht.
support81,
Wenn Du jetzt auch schon den Kessel gekauft hat, dann wird ihn kaum jemand rein auf Arbeitsstundenbasis einbauen und die Funktionsgarantie übernehmen.
Hahneko
funktonsgaranie nicht, aber die garantie seiner arbeit, halt die dichtigkeit seiner rohre und der korrekte anschluß.
ist halt die frage wie der stundensatz kalkuliert ist und wie voll die firmen sind.
grüße
dobia
spacy, dobia,
eine Garantie auf die Funktion erwartet support81 wohl auch nicht. Garantie auf Dichtigkeit der Rohrverbindungen sollte schon selbstverständlich sein.
Aber lest mal im HTD zu diesem Thema. Auf Stundenbasis alleine arbeitet dort keiner, und wenn, dann nur zu einem „kostendeckenden Satz“ und der liegt dann bei rd 80 Euro/Stunde (weil ja der angeblich dringende Aufschlag am Material nicht reinkommt).
Wenn sich hier ein Handwerker findet, der es zu bezahlbaren Kosten tut, dann umso besser für an Fragesteller.
Hahneko
natürlich hat meiner alles auch auf Dichtigkeit überprüft, sonst ist es ja obersinnlos
80 EUR die Stunde ist schon recht üppig
support81 ich hab dir ne PM geschrieben, oben auf „Mein Forum“ klicken => Posteingang
Hallo,
hätte eine sehr gute Adresse für dich Fred Weihmann Atmos Service 04889 Sitzenroda 0162 – 9812543 sagst einen Schönen Gruß von Thomas Bleul aus Rosbach in Hessen kannst ja mal nachfragen.
Gruß Thomas
support81,
Wenn Du jetzt auch schon den Kessel gekauft hat, dann wird ihn kaum jemand rein auf Arbeitsstundenbasis einbauen und die Funktionsgarantie übernehmen.
Hahneko
Naja, ich mache sowas schon, solange es zugelassene Materialien sind. Aber ist mir leider zu weit weg.
Gruß
Michael
Hallo,
Support kann doch mal schreiben was die Monteure denn haben wollten. Da steht nur was von viel viel Geld.
Für den einen ist ein Euro viel Geld und für den anderen wenig
Gruß Helmut
Es sollte von dem eingebaut werden der das Verkauft . Ich bin Heizungsbauer und muß mich jeden Tag mit den Leuten RUMÄRGERN die sich alles irgenwo gekauft haben und dann anrufen und fragen ja können Sie mir das einbauen ( na klar mache ich für 65 Euro Netto).
bohh das recht mich auf da geht mir der Hut HOCH
@Pitschmann:
Nur ist das so, dass es kaum HB`s gibt die
einen Atmos verkaufen und auch einbauen.
Gruß Manuel
Mein HB hatte kein Problem damit den Atmos den ich besorgt habe einzubauen,obwohl er selber den baugleichen von Buderus hat und ihn auch damals verkaufte.Der Stundensatz lag bei etwa der Hälfte von dem was pitschmann schreibt und fürs 28er Kupfer wollte der gute Mann 6,80€ den Meter.
Es gibt also immer noch vernünftige Preise,aber leider nicht überall.
Leider ist Sömmerda etwas weit weg von Meiningen/Thüringen sonst hätte ich ihn gerne support81 vermittelt.
( na klar mache ich für 65 Euro Netto).
bohh das recht mich auf da geht mir der Hut HOCH
Pitschmann,
schön, daß sich zu diesem Theme auch mal ein HB meldet.
Die Frage muß aber doch erlaubt sein: Warum muß einem HB der Hut hoch gehen, wenn er dem Kunden seine Stunden für 65 Euro netto abrechnet? Klar, er verdient nichts an beigestelltem Material, aber 65 Euro netto… ist das kein Geld?
Übrigens, ich kann bestätigen, daß HB wirklich kein Interesse an reinen Stundenarbeiten haben. Bei mir stehen auch noch ein paar Leitungsänderungen an, habe schon mit einigen HB gesprochen, aber keiner hat sich je wieder gemeldet. Ich werde jetzt selbst zum Lötgerät greifen. Wahrscheinlich werde ich nicht alle Lötstellen auf Anhieb dicht bekommen, dann mache ich die Arbeit halt doppelt. Aber ich bin es wirklich leid, Handwerkern gute Worte geben zu müssen, damit sie mein Geld nehmen.
Für Änderungen an der Elektrik hatte ich keine Probleme, einen Elektromeister für knapp 40 Euro/Stunde zu bekommen. Und außer ein paar Kleinteilen hat er auch kein Material mitgebracht. Jetzt stehen Tapezierarbeiten an, Angebot 30 Euro plus MWST.
Offenbar jammern die HB noch auf hohem Niveau. Andere Branchen arbeiten für deutlich weniger Geld.
Hahneko
Bravo! Es so neutral und freundlich zu formulieren, wäre mir nicht möglich gewesen!
Hallo Hahneko,
ich hatte auch Bedenken nachdem ich schon früher mal mit einem kleinen Baumarktbrenner mit Gaskartusche gelötet hatte u. einige Stellen undicht waren bei 28er Cu.
Hab mir dann für die Lötarbeiten der Heizungs- u. Trinkwasserleitungen einen „gescheiten“ Lötbrenner (ca.30,- €)zum Anschluss an eine Gasflasche gekauft u. keine der bestimmt 200 Lötstellen von 15-35mm war undicht.
Gruß Rolf
Hallo,
Problem ist wohl das der Heizungsbauer auch für gestelltes Material bei Einbau die Gewährleistung erbringen muss.
So kann man verstehen das die darauf nicht scharf sind.
Wer günstig im Netz kaufen will muss eben so weit fitt sein das gekaufte auch selbst einzubauen.
Wer das nicht drauf hat muss eben zum Heizungbauer gehen.
Und wer als Heizungsbauer für 30-40€ die Stunde gestelltes Material einbaut da wäre ein BWL Kurs zu empfehlen.
Na dann versteh ich aber nicht wie ein Elektriker für 28€ die Stunde arbeiten kann (Überprüfung von Anlagen, null Material, volle Haftung wenn danach was passiert). Wo zum Teufel ist da das gigantische Risiko für den guten Herrn Heizungsbauer?
Ich mein, wenn ihm jemand sämtliche Rohre und Fittings in Schrottqualität für die Füße wirft, dann sehe ich das ja noch ein, aber bei einem Kessel?
Was soll da bitte passieren?
Schlimmstenfalls hat der Kessel ein Loch und muss getauscht werden. Dann könnte der HB auf den Arbeitsstunden dafür hocken bleiben.
Das rechtfertigt diesen gewaltigen Preisunterschied aber nicht.
Da hilft wirklich nur selber machen. Solln die Herrn Heizungsbauer doch schaun wo sie ihr Geld herbekommen, da hab ich wirklich kein allzu großes Mitleid. Jedenfalls krieche ich denen nicht noch in Ar…, um ihnen mein Geld zu schenken!
Micha
Klaus_S, Micha,
ich habe jemanden gesucht, der mir ein paar Lötarbeiten erledigt. Dafür verlange ich weder Garantie auf den Kessel, noch auf die Solaranlage oder sonst etwas. Nur sollen die Lötstellen halt dicht sein. Wenn die HB meinen, für beigestellte Baumarkt-Kupferrohre können sie keine Haftung übernehmen, dann sollen sie halt 2 m Rohr und ein paar Bögen selbst mitbringen. So eine Arbeit sollte jeder Azubi im zweiten Lehrjahr erledigen können. Und dafür sollen 40 Euro, oben sogar erwähnte 60, noch zu wenig sein? Ja was ist diese hochkomplizierte Arbeit denn sonst wert?
Hahneko
Klaus_S, Micha,
ich habe jemanden gesucht, der mir ein paar Lötarbeiten erledigt. Dafür verlange ich weder Garantie auf den Kessel, noch auf die Solaranlage oder sonst etwas. Nur sollen die Lötstellen halt dicht sein. Wenn die HB meinen, für beigestellte Baumarkt-Kupferrohre können sie keine Haftung übernehmen, dann sollen sie halt 2 m Rohr und ein paar Bögen selbst mitbringen. So eine Arbeit sollte jeder Azubi im zweiten Lehrjahr erledigen können. Und dafür sollen 40 Euro, oben sogar erwähnte 60, noch zu wenig sein? Ja was ist diese hochkomplizierte Arbeit denn sonst wert?
Hahneko
Hallo,
das ist für dich so, aber ein anderer Kunde lässt sich möglicherweise etwas nach Wunsch ändern/löten und reklamiert dann beim HB das die Anlage nicht mehr richtig funktioniert. Schon sitzt der HB in den Nesseln.
Hallo,
das ist für dich so, aber ein anderer Kunde lässt sich möglicherweise etwas nach Wunsch ändern/löten und reklamiert dann beim HB das die Anlage nicht mehr richtig funktioniert. Schon sitzt der HB in den Nesseln.
Wenn der Heizungsbauer ohne nachzudenken einfach Änderungen durchführt die der Kunde möchte ist er in meinen Augen selber schuld.
Dafür bin ich oder der Hzb Fachmann um den Kunden darauf hinzuweisen, das das eventuell nicht funktioniert. Sollte der Kunde trotzdem die Änderung so wollen habe ich immer noch die Möglichkeit schriftlich bedenken anzumelden. Und schon sitzt der Kunde alleine in den Nesseln.
Gruß
Michael
Damit habe ich auch kein Problem wenn der HB keine Garantie übernimmt. Wenn ich als Kunde ihm einen Plan hinlege was ich gerne hätte und ich hab mir Blödsinn überlegt bin ich eben selber schuld. Wenn er allerdings den Plan nicht richtig befolgt hat, ist das in meinen Augen seine Sache.
Michael
Damit habe ich auch kein Problem wenn der HB keine Garantie übernimmt. Wenn ich als Kunde ihm einen Plan hinlege was ich gerne hätte und ich hab mir Blödsinn überlegt bin ich eben selber schuld.
Michael
Genau das ist ebend nicht so. Wenn ich als Fachmann den von Dir ausgedachten Blödsinn ohne Nachzudenken einbaue und dich nicht darauf hinweise (schriftl. Bedenkenanmeldung) sitze ich voll mit im Boot und kann wenn es schlecht für mich läuft den Umbau für dich als Kunden kostenlaos machen.
Gruß
Michael
Dann macht man eben einen schriftlichen Auftrag über das Verlegen von Rohrleitungen gemäß Vorgabe. Das muss doch zu schaffen sein.
Dann macht man eben einen schriftlichen Auftrag über das Verlegen von Rohrleitungen gemäß Vorgabe. Das muss doch zu schaffen sein.
Und selbst dann würde ich den Kopf nicht aus der Schlinge bekommen wenn ich den Kunden nicht auf den ausgedachten Blödsinn schriftlich hinweise. So ist nun mal unser Deutsches Recht.
Gruß
Michael
Hallo nochmal,
die hydraulische Einbindung meines Holzvergasers ist nicht ganz einfach, da HV und Puffer im Keller, Gastherme und Solar unterm Dach sitzen (den zugehörigen Thread finde ich leider nicht).
Mir wäre es grundsätzlich Recht gewesen, wenn ein HB diesen Umbau komplett erdacht und ausgeführt hätte ,gegen Bezahlung aller Leistungen und dann natürlich auch mit Funktionsgarantie. Ich hatte mehrere HB vor Ort (Wartungsfirma der Therme, Einbauer des HV), habe diese und noch andere um ein passendes Hydraulikschema incl. Umsetzung angefragt. Auf Rückmeldung ware ich bis heute vergebens.
Deshalb habe ich mir selbst Gedanken gemacht und mit Hilfe des Forums (und einigen Tipps per PN) habe ich jetzt ein Schema, welches funktionieren sollte. Jetzt hätte ich nur noch jemanden gebraucht, der die Lötarbeiten ausführt und nur Garantie auf die Dichtheit seiner Lötstellen übernimmt. Das hätte ich dem Handwerker auch schriftlich bestätigt!
Insgesamt finde ich die Reaktion der HB sehr bemerkenswert, wobei ich nicht weiß, ob sie nicht können oder nicht wollen. Bin übrigens ein Kunde, der bisher immer aller Rechnungen pünktlichst und ohne Abzüge gezahlt hat.
Aber lassen wir es gut sein, habe jetzt alles selbst vorbereitet, Kleinteile besorgt, Rohre auf Länge geschnitten usw. Mein Bruder wird mir das vor Beginn der Heizsaison zusammenlöten, kostet mich eine Einladung zum Grillen und gut ist´s.
Wie die Ausführung aussieht und wie gut das alles funktioniert werde ich nach Fertigstellung kundtun.
Hahneko
Genau da liegt ja das eigentliche Problem.
Du findest ja kaum jemanden der das kann. 20 Stück ausprobieren ist als Privatperson auch etwas schwierig.
Also kannst du es entweder selbst, oder du musst jmd. finden der das nach Feierabend erledigt (ist verboten, es gibt aber keine legale Alternative). Also was tun?
Sehe ich genauso. Bei mir hats ein verwandter HB gemacht. Meinen selbstgestrikten Hydraulikplan hätte wohl sonst auch kein HB akzeptiert.
Also was tun?
Alle zu mir nach Niedersachsen in die Lüneburger Heide ziehen. Ich mach sowas.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
dann packst Du deinen Sprinter voll mit Material und gehst auf reisen!
Dann kommst Du mal raus, in die große weite Welt!
Gruß Jörg
Hallo Michael,
dann packst Du deinen Sprinter voll mit Material und gehst auf reisen!
Dann kommst Du mal raus, in die große weite Welt!
Gruß Jörg
Nee lass mal. Ich war gerade 1 Woche in BW und 1 Woche in Hessen auf Lehrgang, das hat mir schon gereicht. Ist mir viel zu hügelig da. Ich bleibe lieber auf dem platten Land. Wenn ich einen Berg sehen will geh ich zum Elbdeich.
Gruß
Michael
Hatte gleiches Problem. Kein angesprochener HB wollte aus unserem Umkreis den neuen Atmos DC 25 GS (Altgerät Holzvergaser von HOVAL 15 Jahre alt) in bestehendes Netz montieren. Durch Bekannten dann doch einen ehemaligen HB Meister gefunden der meinen mit neuen Pufferspeicher zu annehmbaren Preis mit Einbindung des vorhandenen Ölbrenners montiert hat! Aber auch nur weil er selbst überlegt sich einen Holzvergaser anzuschaffen -aber Atmos?! War im Endefekt aber mit dem Ofen und seiner Arbeit -wie ich zufrieden!
Holzheizer Hightower
-Wer suchet der findet!
Kurzer Zwischenbericht:
Meine geplanten Änderungen sind leitungsmäßig komplett. Zum Einsatz kamen ein Oventrop Tri-M Mischventil mit Regelung, ein el. Dreiwegeventil rotodivert, und ein paar Meter Kupferleitungen, Bögen, Absperrhähne und Kleinteile. Ventile aus Internetshops, Kupferzeugs aus Baumärkten, alles zusammen ca. 400 Euro. Habe selbst alles abgelängt und zusammengestöpselt, gelötet hat mein Bruder, teilweise mein Sohn. Eine Lötstelle war nicht auf Anhieb dicht und erforderte Nacharbeit, war aber halb so wild. Wenn die ehrenwerte Kaste der Heizungsbauer auf solche Aufträge keinen Wert legt… sei´s drum. Hätte sicher mehr als das Doppelte gekostet. Soll nur niemand klagen, wenn Selbstschrauber und Online-Shops den HB zusehns das Leben schwerer machen.
Ob das alles von Konzept her funkioniert kann ich noch nicht sagen. Der Atmos ist noch immer in Sommerpause.
Hahneko
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

