Fragen und AntwortenPuffer Blindstopfen isolieren
klaena antwortete vor 16 Jahren

Hallo

Hat einer ne‘ Idee wie man am besten nackte Blindstopfen am Puffer isolieren kann? Habe das Gefühl da geht ordentlich Wärme flöten.
Auch die Bögen die vom Puffer weg gehen und die Entlüftung sind bei mir nicht isoliert.
Ansonsten ist der Puffer mit einer Weischaumisolierung (mit Reisverschluss) isoliert, 100mmm stark. Ist das in Ordnung ?

Möchte gerne ein Bild von meinem Puffer ins Forum stellen, wie funktioniert das?

Gruß Simon



Kessel 1: Ferro Turbo baugleich DC 22 GSE
Kessel 2: Gas
Regelung: über die Gas Heizung
Puffervolumen: 2 x 700
18 Antworten
Rick antwortete vor 16 Jahren
Möchte gerne ein Bild von meinem Puffer ins Forum stellen, wie funktioniert das?

Wende deinen Blick nach links. Dort steht Bilderupload.
Klickst du drauf und es erscheint eine Erklärung.

Isolieren kannst du mit Mineralwolle und Aluklebeband. Sieht halt in deinem Fall nicht so toll aus, aber der Zweck heiligt die Mittel.

Simon antwortete vor 16 Jahren

Danke für den Tip

Hier das Foto von meinem Puffer.

Kessel 1: Ferro Turbo baugleich DC 22 GSE
Kessel 2: Gas
Regelung: über die Gas Heizung
Puffervolumen: 2 x 700
Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo Simon,
Diese Anschlüsse sind meist etwas schwierig zu isolieren. Bei Hähnen und Verschraubungen hilft es meist, wenn man Isolierung in der nächstdickeren Rohrstärke verwendet. Zumindest ist das besser als nichts.
Die Weichschaumisolierung taugt leider im Regelfall sehr wenig (vor allem bei den hohen Temperaten die beim Holzvergaser gefahren werden).
Eine Möglichkeit beides auf einmal preiswert zu verbessern, wäre eine Einhausung z.B. mit Spanplatten und anschließendes füllen mit Schüttisolierung (Perlite, Isofloc, Styroporflocken, wenn günstig beschaffbar aber auch Sägespäne).
Der Nachteil ist, dass man die Zugänglichkeit zu den Puffern dadurch deutlich erschwert. Würde unten geeignete Luken vorsehen, um das Zeug notfalls einfach wieder rausschaufeln zu können.
Was mir allerdings auch ins Auge fällt (soweit man das erkennen kann), ist die relativ dünne Rohrisolierung.
Allgeim lässt sich hier sagen, dass Hartschaum oder Mineralwolle deutlich bessere Isolierwirkung hat als weicher Schaumstoff.
Warst du das selbst oder ein Heizungsbauer?

Grüße, Michael

Maja antwortete vor 16 Jahren
Micha:

Eine Möglichkeit beides auf einmal preiswert zu verbessern, wäre eine Einhausung

Also das fällt hier ja wohl schon mal flach. Wenn er das macht bekommt er ja seine Wäsche nicht mehr trocken…
Ich meine – wo soll er dann die Wäscheleine dranhängen?
Geht also nicht – nächster Vorschlag.

MfG
Maja

Tom_Tom antwortete vor 16 Jahren

Hallo Simon,

nimmst Du Becher

tust Du Bauschaum rein

pickst Du auf Stopfen

tust Du warten

brichst Du überflüssige Schaum weg

bist Du fertig

spacy antwortete vor 16 Jahren

wenn du die gute Optik deiner Puffer ruinieren willst, dann geht Bauschaum. Man kann entweder einfach ransauen, dann kleckert das, oder man formt mit Papier eine Tasche um den Stutzen, die angetaped wird, oben offen und dann Bauschaum rein. Das isoliert ab 3-4 cm Schichtdicke gut, auch wenn Bauschaum hier verpönt ist

Rolf antwortete vor 16 Jahren

Hallo Simon,
dieselben Puffer mit der gleichen Weichschaumisolierung sind bei mir auch im Keller.
Hab jetzt 140er Alu-kaschierte Glaswollematten drum herum gemacht u. oben 160er aufgelegt.Dann alles mit Alu-Klebeband verklebt u. noch etwas Bindedraht außen herum gewickelt.
Isoliert wesentlich besser u. das Problem der freiliegenden Stopfen ist auch gelöst.

Auf dem Bild sieht man 3 von 4 Pufferspeicher,die über Eck ziemlich nahe beisammen stehen.
Trotzdem ging das Isolieren noch ganz gut.

Gruß Rolf

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

Da war doch mal etwas

Pufferspeicher nachträglich isolieren

Torsten

Micha antwortete vor 16 Jahren

@Maja
Sei froh, dass du jetzt gerade außerhalb meiner Reichweite bist. So freche Aussagen werden normalerweise mit einem Hirnbigger belohnt.

Die Wäscheleine kann man an der Einhausung genauso befestigen. Besseres Argument wäre, dass sie vielleicht nicht mehr trocken wirds weils zu kalt ist

Micha

winnie3pooh antwortete vor 16 Jahren

Hallo Simon,

schaue mal hier, das Thema wurde schon mal bearbeitet.
Thema: Isolierung nicht benötigter Pufferverschraubungen, ist auf Seite 10. Leider weiß ich nicht wie ich das verknüpfen kann.

Gruß Jörg

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Leider weiß ich nicht wie ich das verknüpfen kann.

Isolierung nicht benötigter Pufferverschraubungen

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Mapri antwortete vor 16 Jahren

Also ich kann nicht verstehen warum hier der Variante Einhausung so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Alles andere macht doch viel mehr Arbeit und ist nur halb so effektiv. Und so wie manche Puffer isoliert sind, kommt man doch auch an nix mehr ran.

Ich kann meine Einhausung binnen 10 min zerstörungsfrei entfernen.

Ein riesengroßer Nachteil ist doch die bei der Einzelisolierung von der Raumluft umströmte Fläche. Hier haben wir einen Riesenverlust durch Wärmeströmung, der bei einer Einhausung (mit Miwo ausgestopft) viel kleiner ist. Gleiches gilt für die Wärmeleitung. Wärmestrahlung ist hier eher zu vernachlässigen. Jedenfalls löst sich bei Wahl der Variante Einhausung auch das Problem mit der Isolierung von Verbindungen zwischen den Puffern und der Verschraubungen. Ich sehe nur einen einzigen Nachteil der Einhausung: Man sieht weder die Tonne noch die vielen Rohre…

alfa33 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Simon,

genau überlegen, welche Materialien zur Pufferdämmung eingesetzt werden! Glaswolle scheint mir die denkbar schlechteste Lösung. hast du Kinder im Haus? Finger weg von Glaswolle! Vor allem im Keller, oder in genutzen Räumen! Was ist, wenn Verbindungsstellen unter der Dämung undicht werden, wenn Komponenten getauscht werden müssen?

@ Rolf,

wie ist Deine Meinung dazu? Wenn so dämmen, dann ungefährlich. Was wäre mit Melaminschaum?

Liebe Grüße

Rolf antwortete vor 16 Jahren
@ Rolf,

wie ist Deine Meinung dazu? Wenn so dämmen, dann ungefährlich. Was wäre mit Melaminschaum?

Hallo alfa33,
bei der Innendämmung des Hauses hab ich Thermohanf verwendet.
Für die Pufferspeicherdämmung im Heizungskeller finde ich Glasfaser in Ordnung.Natürlich ist der Staub nicht angenehm,aber er soll laut aller möglichen Prüfungen nicht mehr gesundheitsschädlich sein.Die Fasern haben eine bestimmte Mindestgröße u. zerbrechen,wenn sie eingeatmet wurden,der Länge nach bis zur Staubgröße.Dadurch werden sie wie normaler anderer Staub wieder ausgeschieden.
In meinem Fall war die Alu-kaschierte Glaswolle für 3,29 €/qm vom Praktiker ideal,weil ich so die ganzen Rundungen sauber abdämmen u. die Stöße mit Alu-Band verkleben konnte.
Einen Kasten um die Puffer bis zu den Wänden zu bauen,geht bei mir im Keller nicht,weil die Sandsteinwände in dem Bereich noch keine horizontale Sperre haben.

Melaminschaum:So weit ich weiß soll das auch nicht so gesund sein,eventuell Gefahr von Ausgasungen,wenn die Puffer heiß werden.

Gruß Rolf

Micha antwortete vor 16 Jahren

Wie siehts denn mit dem Brandverhalten von Melaninschaum aus?
Ich vermute mal dieses Zeug ist bestenfalls schwer entflammbar.
Die Frage nach den Kindern dürfte sich im Brandfall dann leider erledigt haben (auch wenn Schäume schwer entflammbar sind, so werden sie trotzdem im Brandfall thermisch zersetzt und das Zeug ist hochgiftig).
Bei mir ist um die Mineralwolle übrigens noch eine Plastikfolie, da fliegt also nicht wirklich viel durch die Gegend.

Michael

alfa33 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rolf,

habe mein Haus auch mit Thermohanf gedämmt!! …Dennoch: Glaswolle finde ich wenig sinnvoll.Das Zeug ist irgendwann überall. Melaminschaum, ja, da war was… aber aufgrund neuer Herstellugnverfahren und gesetzlich verordneten Verzicht auf „gefährliche Chemie“ bei der Herstellung wenig bedenklich. Soweit ich weiss. Egal: meine Puffer sind Melaminschaum-gedämmt, alles was kaputt gehen kann, liegt ausserhalb der Dämmung, ist zugänglich. Das war einer meiner Prämissen. Ich bin froh, das ich das so gemacht habe…

Liebe Grüße!

ralfbu1964 antwortete vor 16 Jahren

Hallo an alle !
Hat noch keiner mit einer Lehm/Strohisolierung erfahrungen gemacht ? Eine Isolierung ist meiner meinug nach nur eine Zeitverzögerung !Vielleicht hat ja einer ausser der Glas,Stein-wolle oder der Schäume andere Isolierungenim einsatz!
Wenn das so ist ,kann er ja seine erfahrungen uns mitteilen .
mfg
Ralf

klaena antwortete vor 16 Jahren

Natürlich ist eine Isolierung nur eine Zeitverzögerung.
Du rechnest deinen Energiebedarf ja aber auch nach der Zeit. Auf die Unendlichkeit gesehen verbraucht dann aber jeder auch unendlich viel Energie also gleich viel 🙂