Hallo,
Mein D20P ist erst seit wenigen Tagen in Betrieb und mir ist aufgefallen das der Ladomat lange nachläuft.
Wie lange läuft der Ladomat noch nach wenn der Brenner abgeschalten hat?
Bei welcher Kesseltemperatur sollte er Abschalten und wie stelle ich das ein?
Ich habe eine HZR65 Regelung.
Danke im vorraus.
mfg Flugzeug2
Haben die Pelletkessel auch zwei Thermostatregler?
Bei den GSE-Kesseln wird über das 2. Thermostat festgelegt, wann der Kessel abschaltet.
Das wäre dann der rechte Regler.
Gruß Manuel
wenn ich’s richtig im kopf habe müßte es das rechte Thermostat sein.
ds
Puffervolumen: 1000l
Hallo,
die Abschaltung wird über die HZR65 gemacht, ich kann dort in den Menüs aber nichts finden zum einstellen.
Hallo,
hatten wir nicht schon mal die Frage? Hatte das nicht jemand über eine Diverrenzschaltung gelöst. Also Pelletkessel heizt hoch bis auch der Puffer bis unten hin auf Temperatur war. Dann schaltete sich die Pumpe/Ladomat ab und wenn Puffer eine bestimmte/engestellte Restwärme hatte fing die Pumpe wieder an so das der Pelltkessel seine Wärme wieder in den Puffer abgeben konnte. Das setzt aber voraus das der Pelletkessel immer eine konstante Temperatur hält ca 80°C weil sonst der Pelletbrenner es nicht schaft den Pelletkessel und Puffer rechtzeitig wieder hoch zu heizen.
Mfg. G.B.
Hallo,
die Ein- bzw. Abschaltung des Laddomat übernimmt der rechte Drehregler.
Dieser steht bei mir auf ca. 5 Uhr (Skala eines Zifferblattes der Uhr).
Dies bedeutet, das der Laddomat bei einer Kesseltemperatur von ca. 70°C öffnet und fördert dann Wasser so lange bis die Kesseltemperatur wieder auf ca. 70°C abgefallen ist (der Kessel war ja zwischenzeitlich bei ca. 85°C ).
Im Klartext läuft der Laddomat je nach Einstellung des rechten Drehreglers und der höchsten Kesseltemperateur bis zu 1-2 Std. nach.
Bei mir jedenfalls.
Falls Fragen: Telefon 06643/8538 Günther Plefka
Hallo flugzeug 2,
anfangs habe ich den Laddomat auch mit dem rechten Regler geschaltet. Mir gefiel auch nicht, daß der Laddomat so lange nachlief. Ich habe die Pumpe des Laddomat jetzt über meine Steuerung geschaltet, und zwar so:
der Laddomat schaltet bei 78°C Kesseltemperatur ein und schaltet bei einer Schaltdifferenz von 4°C wieder aus, also bei 74°C; dann heizt der Kessel wieder auf 78°C hoch und der Laddomat schaltet wieder ein und so weiter ( beide Werte sind an meiner Regelung einstellbar).
Hat der Puffer seine Temperatur erreicht (eingestellt an der Regelung auf 85°C) geht der Pelletbrenner aus und der Laddomat läuft noch nach, bis die Kesseltemperatur 74°C erreicht. Dies dauert einige Minuten.
Ich kenne deine Regelung nicht, aber ich finde die kurze Nachlaufzeit irgendwie besser.
Hallo pelletheizer,
ich habe das ein und ausschalten des laddomaten über ein rauchgas thermostat geregelt. Schaltet den laddomaten bei 100 grad ein und auch wieder aus das funktioniert bestens circa 5 min nach ausgehen des atmos schaltet der laddomaten auch aus
und ich habe optimale restwärmenutzung des atmos und keine verwirbelung im puffer kann ich nur empfehlen. kosten um die 50 euro bei ebay und circa 10 min arbiet.
MfG Manuel
Hi,
mein Laddomat (72° Patrone) wird über meine UVR geregelt
bei 67° Kesseltemp geht die Pumpe an, ab 70° läßt das Thermostat langsam durch.
Bei Brenner aus läuft die Pumpe bis runter auf 64° da das Thermostat erst bei 66° ganz dicht macht.
Die Pumpe steht auf 1 und die UVR regelt Temperaturabhängig die Drehzahl > ergibt eine sehr gleichmäßige Vorlauftemp. zum Puffer, und die Restwärme des Kessels wird bis zum verwertbaren minimum genutzt.
@ electromec
eine taktende Ladepumpe ist nicht sehr günstig
@Manneatmos
damit verschenkst du aber ne menge Restwärme aus deinem Kessel
Das mit dem verschenken der rest wärme ist so nicht ganz richtig den das warme wasser aus dem atmos steigt mittels schwerkraft von ganz alleine aus dem atmos in den puffer vorausgesetzt die rohre sich vorher so verlegt worden. so kann ich auch bei stromausfall im notbetrieb mit holz heizen und das warme wasser steigt von selbst in den puffer und von dort in den heizkreis.
MfG Manuel
Wenn das von vorneherein so geplant wurde hast du recht, damit sparst du ein paar wh
bei mir war das leider nicht machbar
da darfst du aber nicht dick feuern bei Notbetrieb, oder schafft deine schwerkraftzirkulation 14,9 Kw weg?
Na ich denke das mit den 15 kw wird es die zirku nicht schaffen, aber über stromausfall mach ich mir keinen kopf, weil ich mich garnicht erinnern kann wann das letzte mal stromausfall war und wenn ist es ja nicht lange und wenn das haus gute iso hat kühlt es ja nicht so schnell aus und es gibt ja auch noch ein paar sachen die man sich anziehen kann. MfG Manuel
das haus gute iso hat kühlt es ja nicht so schnell aus und es gibt ja auch noch ein paar sachen die man sich anziehen kann. MfG Manuel
oder man wirft den Kaminofen im Wohnzimmer an und öffnet alle Türen, das reicht auch ne gute Zeit.
Hallo flugzeug 2,
anfangs habe ich den Laddomat auch mit dem rechten Regler geschaltet. Mir gefiel auch nicht, daß der Laddomat so lange nachlief. Ich habe die Pumpe des Laddomat jetzt über meine Steuerung geschaltet, und zwar so:
der Laddomat schaltet bei 78°C Kesseltemperatur ein und schaltet bei einer Schaltdifferenz von 4°C wieder aus, also bei 74°C; dann heizt der Kessel wieder auf 78°C hoch und der Laddomat schaltet wieder ein und so weiter ( beide Werte sind an meiner Regelung einstellbar).
Hat der Puffer seine Temperatur erreicht (eingestellt an der Regelung auf 85°C) geht der Pelletbrenner aus und der Laddomat läuft noch nach, bis die Kesseltemperatur 74°C erreicht. Dies dauert einige Minuten.
Ich kenne deine Regelung nicht, aber ich finde die kurze Nachlaufzeit irgendwie besser.
Frage von Flugzeug2
Was hast du für eine Steuerung?
mfg
Frage an elektromec:
Was hast du für eine Steuerung?
mfg
Hallo flugzeug2,
ich habe eine ACD01.
@jupdida
was verstehst du unter taktende Pumpe? Ab welcher Zeitdifferenz zwischen Ein-Aus-Einschalten spricht man von taktender Pumpe?
@jupdida
was verstehst du unter taktende Pumpe? Ab welcher Zeitdifferenz zwischen Ein-Aus-Einschalten spricht man von taktender Pumpe?
so wie du die betreibst nen ich das Takten
du heißt den Kessel auf 78°
die Pumpe schaltet ein und der Volumenstrom Kühlt deinen Kessel unter 74°
die Pumpe schaltet ab und das Spiel beginnt von vorne
es sei den deine Pumpe schafft es nicht den Kessel unter 74° zu bringen, aber dann besteht die Gefahr das der Kessel überhitzt und der Brenner von den Sicherheitsthermostaten gestoppt wird.
Hallo Jupdida,
laut Dokumentation des Laddomat soll die Pumpe nicht auf Stellung 1 betrieben werden, da „das geringere Anlaufmoment bei dieser Geschwindigkeit keinen guten Start garantiert“. Deshalb hatte ich meine Pumpe in Stellung 2.
Da mein Kessel gerade läuft habe ich in der „Aus-Pause“ die Pumpe mal auf Stellung 1 gestellt. Echt super, die Kesseltemperatur schwankt nur noch gering, die Pumpe schaltet nicht mehr ab.
Betreibst du schon länger die Pumpe in Stellung 1?
Hast du bezüglich des Anlaufmoments irgendwelche Schwierigkeiten gehabt?
Betreibst du schon länger die Pumpe in Stellung 1?
Hast du bezüglich des Anlaufmoments irgendwelche Schwierigkeiten gehabt?
Läuft bei mir von Anfang an auf 1
zusätzlich regelt bei mir die UVR per PID, wobei 0_aus und 30=100% sind.
Bei mir ist als Minimum 8 eingestellt, ich schätze das sind ungefähr 30% der Drehzahl die normal bei stufe 1 sind!
probleme gabs bisher noch keine, mal sehen was ist wenn die Pumpe älter wird.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

