Fragen und Antwortendie alte Ölheizung soll raus…
Ellern antwortete vor 16 Jahren

Hallo Fachleute der Holzheizung
Ich möchte mir einen Holzvergaserkessel zulegen!
Bei einem Arbeitskollegen die Heizung von Atmos schon inspiziert und für gut befunden!

Daher nun die Fragen übers Hilfeprotokoll bezüglich der Dimensionierung.
Vielen Dank schonmal!

Gruß
Malte

1.Wie wird Dein Haus jetzt beheizt?:
Alte Ölzentralheizung, Bj.82

2.Wie groß ist Dein durchnittlicher Jahresverbrauch l/m³?:
~4000-4500l Öl gehen je nach Winter durch den Brenner (Bj.82!!!)

3.Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m²?:
~300m², Warmwasser wird bisher für 2 Badezimmer per Durchlauferhitzer gemacht, mit der neuen Heizung sollen die aber über die neue Anlage versorgt werden.

4.Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?:
Flachland, Region Hannover

5.Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden):
Fachwerkhaus Bj. 1870, mittel bis schlecht, Lehmschlag von innen, Fenster teilweise neu.

6.Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz oder Pellet) wie viel Kw?:
Stückholz

7.Hast Du schon bei einem HB (Heizungsbauer) Angebot machen lassen?:
Nein. Die Anlage soll in Eigenarbeit aufgebaut, eine Zentralheizung besteht bereits. Für Facharbeiten steht ein befreundeter HB Klempner zur Verfügung.

8.Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?:
Platz ist genügend vorhanden, soll so groß wie möglich dimensioniert werden. Raumgröße ~3x6m, Deckenhöhe 2,40m

8 a. Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?
Wäremetauscher im Puffer, evtl. auch mit Vorbereitung für Anschluss von Solarkollektoren auf dem Dach welches nächtes Jahr eh neu gemacht wird.

9.Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die GSE Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw.
Mehr als 5000l sollten kein Problem sein, momentan stehen im Heizungsraum 4200l Öltanks und es ist genug Platz nach oben.

10.Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?:
Nein, kommt dann wenn die Dimensionen der Heizungsanlage feststeht.

11.Willst Du Deine Heizanlage selber bauen?:
Ja. Siehe oben.

12.Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?:

Ja. Siehe oben.

13. Hast Du schon „genügend“ (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet auf dem Grundstück zu liegen und auch schon an die nächsten Jahre gedacht. Man rechnet im Durchschnitt 2 Jahre trocknen bzw lagern.
Hast Du auch dafür die nötige Lagerungsfläche für das Holz?

Ja. Im Notfall direkt vor Ort günstig fertig getrocknet zum Freundschaftspreis.



2 Antworten
manter antwortete vor 16 Jahren

Als Kessel kommen nur die 40kw oder 50kw Variante in frage.
Alles andere hat nen zu kleinen Füllraum für deinen Bedarf.
Dazu 4-6000l Puffer.
Höhenmäßig am besten wären da z.B. die 1500er bzw.1650er von Rentsch mit knapp 2,10m bzw. 2m oder z.B. die 2200er von Solarbayer mit 2,09m Höhe.

Nimm eine Frischwasserstation.

Gruß Manuel

Ellern antwortete vor 16 Jahren

und lass die Wärmetauscher weg. Kannst Du später extern mit PWT machen, dann hast Du die Möglichkeit die Solarwärme so einzuschichten wie Du es brauchst.

Gruß
Michael