Fragen und AntwortenHilfe unser Wasser wird nicht heiß !
sthoffmann antwortete vor 16 Jahren

Hallo Atmosfreunde,

gestern war es endlich soweit, dass wir unseren Atmos GSE 30 zum ersten Mal anheizen konnten.

Thermometer Vorlaufwasser zeigt 80°C an aber die Pufferspeicher ( 2 Stk. je 1000 l ) gehen nicht höher als 42°C und somit ist auch unser Brauchwasser nicht heißer als 42 °C.
Woran kann das liegen?

mfg Dagmar



33 Antworten
ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Hi, Dagmar wie lange habt ihr denn geheizt?

Die Puffer müsten schon auf 80-85 Grad normal/ 95 max!. kommen.

in 2000l Puffer befinden sich ca. 110KW/h Heizenergie das heist das der GSE mit 30KW min. 3,5 Stunden braucht um nur die 2 Puffer aufzuheizen…
Wenn Ihr jetzt aber noch die Heizkörper warm macht braucht er dem entsprechend länger… MFG

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

Wir heizen nun schon sieben Stunden lange und die Puffer haben nun eine Temperatur von: 50 °C und 43°C, die Heizkörper sind an.Also müssen wir nochmals nachheizen ?

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

7 Stunden????
Wie gross ist euer Gebäude und wie alt?
Wie lange sind die Heizkörper an??
Und habt Ihr eine externen warmwasserspeicher wieviel Liter?
Und letztes noch wieviel Vorlauftemperatur bringt der Kessel?

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

Gebäude ist 30 Jahre alt, 200 m²
wir haben heute früh um ca. 8 Uhr eingeheizt
die Pufferspeicher waren auf 40 °C
die Heizung lief in einigen Räumen bis vor 15 Minuten , hab sie nun ausgeschaltet
die Vorlauftemperatur ist momentan auf 80 °C ( das Gebläse schaltet bei 80°C ab ), die Pufferspeicher auf 50°C und 45°C

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

1. Der kessel läuft warscheinlich gerade in Teillast Ihr müst jetzt mal das Kesselthermostat hochdrehen das das gebläse erst mal weiterläuft so ab 88 Grad darf es ausschalten…
2. 30 Jahre 200 qm = 200 mal 100w/m² = 20kw
Also dürfte kessel gross genug sein…
auf welcher stufe läuft die Ladepumpe…??

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

die Ladepumpe läuft auf 1
wie voll soll man den Kessel füllen ?

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Habe gerade mal nachgerechnet…
wenn Ihr mit 30 KW heizt und Ihr mit ca. 20KW ins heizsystem reinhaut…,bleiben 10 KW übrig für den Puffer das heisst das ihr so mind. 10 Stunden heizen müstet um die Puffer auch noch voll zu bekommen….

Also 1. Heizkörper auf knapp 3 also 2,5 bis 3 einstellen ,um dem Puffer mehr Leistung geben wie warm ist denn jetzt in euerer Hütte???

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Denn kessel kanst du solange du Oben im Puffer noch keine 60 Grad hast voll machen…
Womit heizt du buche oder Nadelholz???

Muss man ein wenig austesten….
Aja, Stell pumpe mal auf 2 oder gar 3 nicht das du ne Luftblase noch drinn hast…

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

derzeit haben wir 23°C im Haus, gerade angenehm
müssen wir jeden Tag 10 Stunden heizen oder ist das nur bis die Puffer mal oben sind ?

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

derzeit weichholz möchten aber mit Hartholz mischen

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Das wäre heftig mit den 10 Stunden…
nein glaube /hoffe nicht Ihr müst eu erstmal etwas Vertraut machen…
Ihr müst halt mal beobachten wenn ihr das Biest voll macht wie Lange er brennt danach seht Ihr wiviel noch fehlt…
dann halt nochmal voll halb oder ein vietel nachlegen je nach bedarf…
was wichtiger ist das ihr den kessel laufen last also gebläse sollte nicht bei 80 grad ausgehen da er sonst sofort nur in Teilast geht dann kommen nur 18-20 kw je Stunde aus der kiste…

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

wir versuchen es jetzt mal so wie Du es gesagt hast
danke für die vielen Tipps ich sag Dir morgen Bescheid wie es geklappt hat.

wünsche Dir ein schönes Wocheende

LG Dagmar

jupdida antwortete vor 16 Jahren

andere Frage,
wie hoch ist euer heizkreisvorlauf?
Wie hoch ist der Rücklauf?
Was für eine HK-Pumpe habt ihr drinn?
Wie ist die geg. eingestellt?
Habt ihr einen gesteuerten Mischer?

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Ich selber brauche mit meinem 18s (20kw) gerade mal eine schubkarre um 1,5-2 Tage zu heizen…
habe ihn selbst erst 3 wochen in betrieb mit 1000l puffer…
und wenn ich das letzte viertel in kessel lege geht so in der letzten halbe Stunde der puffer hoch bis auf 80 Grad…

Aber grundsätzlich funktionieren die Kessel…
Setze die Ladepumpe mal auf 2 und setze kesselthermostat etwas höher so das er auf min. 88 Grad hochgeht…

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

Jetzt hab ich nochmals eine Frage. Die Luftregulierungsklappe steht auf 90 und ist geschlossen, dreht man daran bleibt sie geschlossen. Das kann doch nicht Richtig sein 0der ?
Wir haben jetz eben nachgeheizt und der Ofen buhrt (brummt) ganz schön, macht richtig Angst.

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

Hallo Jupdida,

bin jetzt mit den Fragen etwas überfordert :-/

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

oha stelle die Pumpe hoch auf drei und mach sicherheitshalber HZ körper auf…..

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

SOOOO Scok mal langsamm jetzt begreif ichs…
ihr habt 80 grad vl wasser und der Rote stellknopf steht auf 90 und das soll er auch ihr müst die kette kürzer einhängen das die klappe erst bei 90 grad zu ist!!!
Brummen eine art Fauchen ist normal so wie ein Gas brenner oder Ölbrenner so sollte es sein…

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

hallo,
die Luftklappe sollte erst bei 90° schließen.
Dazu muss man die kette etwas kürzen,oder die haken etwas biegen.

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Das Fatale ist daß das Kesselthermometer meist 10° mehr anzeigt wie der vorlauf.

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Wie hoch ist mitlerweile eure Kessel und Puffer temperatur…?

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Mal ne Frage,
wie hoch ist die Vorlauf und Rücklauftemperatur für die Heizkörper?

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

glaub denen ist die Kiste um die Ohren geflogen?

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

oder kocht jetzt der Kessel

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Hoffe mal nicht, glaube hätten besser Bedinungsanleitung 2 mal gelesen ich selbst brauchte 3 anläufe ums zu verstehen…. 🙂

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

@ Dagmar wenn nix passiert ist dan schaut euch auf you tube mal die Atmos filme an die helfen auch etwas…

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

hat sich eigenes Gesetz so ein Atmos, aber wenn man es verstanden hat will man keinen anderen.

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

jep an Anfang war ich auch ständig sceptich aber jetzt nach 3 wochen hab ich schnell gelernt meiner ist vor allem ohne schnikschnak funzt ganz einfach nix rein kommt nix raus…
Habe Vorgestern noch die abgasrohre abgedichtet und jetzt läuft er noch besser eben hab ich noch abgasbremsen eingebaut jetzt faucht er richtig fies…:-)
hab jetzt ne halbe Karre weg pUFFER GLEICH VOLL 🙂

hoermi5 antwortete vor 16 Jahren

Hallo wir leben noch,
inzwischen haben die Pufferspeicher 60°C, der Ofen steht noch und wir hoffen das sich die nächsten Stunden die Temperatur noch erhöht.
Danke Euch allen für die Tipps.

Dagmar

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Gut zu wissen hate schon ein schlechtes gewissen…

also Grundsätzlich 1. Die Klappe darf erst bei 90 Grad schliessen ,man kann zum Test den Regler runter auf 80 Grad drehen wenn der Kessel auf 80 Grad ist und dann sollte sie zu sein . Danach natürlich auf 90 Grad einstellen…
2. Der kesselsollte das gebläse erst bei ca. 87-88 Grad ausschalten…
3. Vorlaufpumpe auf stufe 2 dann habt ihr bei höheren Themperaturen etwas mehr sicherheit…
4. Denn Kessel immer nur so voll machen wie die Puffer es aufnehmen können!
Also ab 70 Grad langsam rantasten wieviel noch.
5. Heizkörper auf eine normale Raumthemperatur einstellen…
6. Nach dem Anheizen (max 30 min) sollte bei geschlossener Anheizklappe der Kessel schön Fauchen…
Zum Thema rauchfreies Anheizen sind hier genug Treats must du mal suchen…
MFG Schönes We
bei Poblemen einfach schreiben!
Wer nicht fragt dem ist nicht zu helfen….
MFG ZM

sthoffmann antwortete vor 16 Jahren

Hi hoermi5,
nur zum leichteren verstehen lese mal Bitte!!! in ATMOSpedia
unter Pufferspeicher/Pufferspeicherentladung die PDF datei.
Ich glabe dann wird sich die sache ganz von selber klären!
Aber wie kannst du bei den jetzigen Außentenperaturen schon eine Vorlauftemperatur von 80C° haben??? wie hoch soll diese denn liegen bei -15C°??? da stimmt was nicht in Deiner Regelung.

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Ih nehme an das es sich um die Kesselvorlauftemperatur handelt.
Die Vorlauftemperatur zu den Heizkörpern sollte derzeit bei ca.40-45° liegen.

gruss Kaffenberger

sthoffmann antwortete vor 16 Jahren

Hallo Dagmar

wie sieht es nach 10 tagen ATMOS Heizerfahrung aus?????
Ein kurzer Lagebericht wäre nicht schlecht muß aber nicht sein. Solange keine Rückmeldung mehr kommt scheint ja alles wieder einmal in ORDNUNG zu sein!
mfg steve