Hallo,ich besitze nun seit 3 Wochen einen Atmos DC 18s,
er läuft seit dem ohne größere Pobleme…
Ich habe einen TIP bekommen um die Abgasthemperatur zu minimieren,
gibts die Möglichkeit irgendwelche Bleche in irgens ein Schlitz einzuhängen…
Kann mir jemand da weiterhelfen bzw…ein BILD zukommen lassen???????
Wäre für jeden TIP zum 18s dankbar….
MFG ZM
Hat keiner intresse?????
Hallo,
einfach mal die Suche benutzen, tut nicht weh und hilft ungemein.
gib mal Rauchgasbremse ein
moin,
guckst du mal hier
das ist meine variante. komplett eigenbau.
welche temperaturen fährt du denn zur zeit?
grüße
dobia
Ja abgasthemperatur knn ich leider nicht genau sagen,hatte nur einen ollen PT 100 Fühler am rohr zu Verfügung, Ich habe bereits inzwichenein Rauchgasthermometer geordert.
Mit der PT 100 Messung kammen 149 Grad raus unter Volllast ,Puffer leer….
MFG
Und Danke für den Link sehr gute BILDER!!!!
Danke jetzt heist Bastelstunde….
So leute abgasthemperatur noch leider 270 GRAD :-((((
Muss ich wohl noch was drann machen…
Könnt Ihr mir mal das Verhähltnis der Luft erklären…
Als ich bei 85 Grad Pumpe Stufe 1 schon fast 300 Grad abgas hatte ich danach die Pumpenleistung gesteigert hab auf 2 dann 3, und nach dem ich die Kette vom Honeywell neu eingestellt hab das so ca 12 mm die Klape noch bei 80 Grad geöffnet ist ,
und die Primärluft ca auf 15mm eingestellt habe ging er schlag artig auf 210 Grad runter?????
Könnt ihr mir jetzt mal das erklären???
Ich kenne den DC18 zwar nicht, aber der hat doch keinen Belimo oder?
Falls das so ist, dürfte es logisch sein, das die Abgastemperatur fällt, wenn du den Honeywell weiter zumachst.
Sind dir die 210 Grad jetzt zu wenig?
Wie heiß soll das Abgas denn sein bei Nennleistung?
Gruß Manuel
nö der böllert so schön durch bei nennleistung soll di eben 210 betragen…
Mein Poblem ist noch das ich fast 5 mleitung bis zumPuffer habe…
Ich habe aber auch kein poblem ob er 2 oder 3stunden brennt da ich sehr geringe Abnahme vom Heizsystem/BW..habe…
also ca. min 70% gehen eh sofort in puffer
Na dann passt es doch.
Gruß Manuel
bin mir nur nicht sicher hätte gerne das Verhältnis erklärt bekommen wie er am vernünftigsten brennt…
also Mehr Primär gegenüber sekondär oder umgekehrt?
Achso, das mußt du leider ausprobieren.
Hängt von Schornsteinzug, Holzart etc. ab.
Bei welcher Abgastemperatur der 18er am Besten geht soll
dir mal der holzwurm99 sagen. Der weiß das bestimmt.
Gruß Manuel
moin,
laß die schubstange auf den 6-10 mm nach anleitung stehen. das teil verschließt lediglich die primärluft, daß mehr luft duch den immer offen stehenden sekundärschlitz geht. ist aber ohne Lambdacheck lotterie in der einstellung. die stange ist nicht zum einstellen der abgastemperatur geeignet.
bau die abgasbremsen ein, die beruhigen den gasstrom ungemein.
wenn der atmos mal richtig rennt (abgas über 250) regelst du mit der honeywell auf 220 – 230 ein und läßt sie in der stellung stehen.
grüße
dobia
Nabend alle zusammen…
Als ich heute mal etwas früher zu Hause war, packte mich mein Tunigfieber wieder…
Als ich dann kurzerhand Schweissgerät und Flex zu hand hatte habe ich mir die Wirbulatoren für meinen 18 S gebaut und dabei fast 2 m Rohr im Kessel beerdigt…
Dann kam die Stunde der Wahrheit…
Ich startete um ca. 18.45 Uhr das Anheizen…
um 18.57 habe ich den Brennstoff FITA in die Kammer gefüllt Abgas zu dem Zeitpunk 80 Grad..
Dann 18.59 startete ich die Vergasung und Kessel stand bei 20 Grad…
um 19.03 hatte der kessel schon 28 Grad und Abgas lag bei 120
19.07 bereits 32 Grad bei 135 Grad
danach wuntere ich mich nur das quasi im 3 Minutentkt der Kessel fast immer 10 Grad stieg…
Bei Kessel 72 Grad Lag Abgas bei 208 Grad…
Bei 78 bei 210 Grad
Um ca. 20 Uhr Kessel bei 80 Grad Abgas bei 240
Dann gings los Primär Luftklappe auf zu Pumpe Stufe 123 ect
.. alle Probiert…
Mein Poblem war immer das gleiche … der Honywell regelt nicht sauber genug…(Arbeitsbereich zu klein..)
Die Klappe fiel immer zu oder stand zu weit auf.
Da kam mir die zündende IDEE!!!!
Den Arm am Honnywell verlängern.. und siehe da ein stück 15mm Kupferrohr auf den Hebel geschoben mit WAPU zugepitcht und Kette neu eingestellt und siehe da !!!!!!!
Kessel 82 bei 210 Grad bei ca. Klappe 2cm…:-9))))))))))
mahlzeit,
gute idee die die honeywellstange zu verlängern. die frage ist nur wie genau das geht. wenns funktioniert, prima
für genaue abgastemperaturhaltung habe ich und auch andere die luftzufuhr mittels belimo und abgasgesteuertem prozeßregeler gesteuert.
klick hier, wenn du mal zeit zum lesen hast, was noch alles geht
grüße
dobia
Also, habe heute das ganze durch eine Gardienenstange ersetzt und den Honywell rund 12 cm verlängert….
Er läst sich viel preziser damit regeln…
beim heutigen Abbrand ( eine Füllung) lies sich feststellen das die Abgasthemperatur zwichen 210 und 220 einstellte..
er ist noch nichtmal über 230 gegeangen…:-)
Das gute ist,das sich jetzt die Klappe zwichen zu und 2 cm auch Stufenlos regeln läst ohne das sie vom Kessel angesaugt wird…
Die Primärluft steht dabei auf Werksmakierung…
Mit dem Belimo ist sicher die Sauberste Lösung…
Bin aber vorerst zufrieden was mann mit einfachen Dingen alles erreichen kann…
Nochwas zur Asche die ist jetzt Braun..Nussbaum Braun würd ich sagen ist das OK?
MFG
So Habe heute noch die primärluft ein wenig runtergenommen und er bewegt sichjetz zwichen 200 und 210 Grad , habe jetzt seit fast 3 Stunden das Teil am brennen und das mit der ersten Füllung fichte Tanne, Puffer wird noch voll über die Ladung glaube ich…
Das enspricht quasi schon ne Einsparung von ca. einer halben Füllung.
Wie sollte die Asche aussehen??
die farbe der asche hängt auch viel von der holzart ab. meine asche ist bei nadelholz eher grau.
beachte aber, daß beim zuschieben des luftschiebers mehr sekundärluft gegeben wird, was die abgastemperatur kühlt und nicht immer effizient ist.
grüße
dobia
Die Farbe der Asche kanst du im HVF betrachten:
http://www.holzvergaser-forum.de//images/cbe/gallerytab//235/N9FCkGJH.jpg
So sah die heute Mittag aus vorm anzünden..
Mache morgen malvergleichs Bild…
MFG
Hi Leute so jetzt ist so weit ich gehöhre nach nichtmal 2 Tagen (Abenden) auch zu den Belimoisten!
Du kannst noch mehr sparen wenn du an der Feuerzugklappe
die Kette aushängst und Klappe ca auf 3 mm Luft einstellen.
Der kessel böllert auch nicht mehr und brennt länger.
Einfach mal ausprobieren.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hm??? Klar kann auch den ganzen Kram abbauen und das Blöde Loch zuschweissen…:-)
Er muss ja Böllern weil sonst keine Vergasung stattfindet…
Du kannst noch mehr sparen wenn du an der Feuerzugklappe
die Kette aushängst und Klappe ca auf 3 mm Luft einstellen.
warum? die luftbegrenzung sollte doch der belimo erledigen.
grüße
dobia
Ja tut er auch wenn denn net der Regler den Gesit augegeben hätte..:-(
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können