Fragen und AntwortenSicherheitsgruppe defekt? -Oventrop Baugruppe
drmo antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
nun ist es geschafft Kessel GSE 25 ist in Aktion und gleich großes Problem.
Kesseltemp. (lt. Thermostat) ist über 120C!!!! gestiegen und Sicherheitsgruppe hat nicht ausgelöst!
Frage: Hatte das schon mal jemand! Was kann alles kaputt gehen? oder geht der Überschüßige Druck ins Ausdehngefäß? (200l)
Habs noch irgendwie geschafft die temp. wieder runter zu kriegen-aber fragt nicht.
Problem scheint an der Regelgruppe zu liegen. Ich hab einen Oventrop und keinen laddomat. Temp. war heir VL 120C und RL 110C
Hat jemand mit dem Oventrop Erfahrung?
Danke für Info
gruß
dr.mo



12 Antworten
Rhoenheizer antwortete vor 16 Jahren

Ich habe auch die Oventrop verbaut,mit nem Thermostat dran wo man die Rücklautemperatur einstellen kann.
Wenn du den auch hast dreh doch einfach mal ein paar Stufen runter.
Oder ist etwa deine Pumpe nicht gelaufen?

Rolf antwortete vor 16 Jahren
Kesseltemp. (lt. Thermostat) ist über 120C!!!!

Hallo,
wie kann das sein?
Hast du keine TAS installiert?

Gruß Rolf

Rhoenheizer antwortete vor 16 Jahren

Hat mich auch schon gewundert.
Sind die Rückschlagventile richtig drinne,alle Absperrhähne auf und vor allem läuft die Pumpe?
Wenn das alles ok ist müßte ja die Oventrop gruppe kaputt sein.

drmo antwortete vor 16 Jahren

Sorry habs nicht so mit abkürzungen
was ist die TAS?
Pumpe lief auf jeden Fall, aber irgendwie hat das nicht durchgeschalten sonst wäre VL und RL auch nicht so hoch gekocht.
Aber die Frage ist ja: wie kann ich sowas zukünftig verhindern?. Die Sicherung hat auch nicht angesprochen als ich den roten Knopf gedrückt habe.
Ist die Sicherheitsgruppe dann defekt? oder läuft das ganze dann in den Druckausgleichbehälter?
Ansonsten hätte ja der KEssel platzen müssen-oder hält der sowas kurzfristig aus?
Gruß
dr.mo

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Sorry habs nicht so mit abkürzungen
was ist die TAS?

Schau mal hier da sind alle Abk.

Frage wer hat denn die Anlage aufgebaut und gab es keine einweisung ? Kannst du nicht mal Foto von deine Anlage besonders TAS und Sicherheitsgruppe hier reinstellen.
Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
spacy antwortete vor 16 Jahren

durchaus Kurios, ich habe Probleme, meine Oventrop RTA 130 über 65 Grad Rücklauf zu kitzeln. Ich muß den Meßstab fast ganz rausziehen und nur mit der Spitze festschrauben, dann gehen 65 Grad, sonst max 60.

blitzer antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manfred,

die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Es kann doch nicht angehen das da schon fast Bomben zusammen geschraubt werden. Wenn da eine Heizungsfirma dran war nah dann gute Nacht. Die sollten es doch wohl besser wissen und beim ersten Anheizen dabei sein und eine Einweisung machen. Und sollte das in Eigenleistung erstellt worden sein dann ist es um so schlimmer und bestätigt das wieder was ich schon vor einiger Zeit geschrieben habe, es sollte sich jeder richtig überlegen was er sich da im Keller zusammen baut oder holt sich die Leute mit der nötigen Erfahrung dabei, es ist ja nun keine Schande wenn man sich helfen lassen muß.

Mfg. G.B.

drmo antwortete vor 16 Jahren

so
jetzthabs ichs mal
TAS war blockiert (mein fehler)läuft aber jetzt wieder.
Kessel hat scheinbar nix abbekommen da das ganze über die Sicherheitsbaugruppe druck abgelassen hat und in druckaugleichsgefäß.
Mein Problem bleibt aber jetzt immer noch diese oventrop BG. Wenn dieser TF draußen ist bekomme ich einen ganz ordentlichen VL ca. 80 und RL. Mit dieser TF gerade mal 70 VL und Knappe 60RL.
2tes Problem ist die fehlende abgasthemp ca.160-180C.
Frage:wie krieg ich Temp. etwas höher oder reicht das so? Hat jemand eine Ideebzgl. der Oventrop BG oder ist 60-65RL i.O?
(Oventrop schreibt bis 55RL i.O)-paßt aber nicht zu ATMOS anweisung?)
gruß
dr.mo
P.s hab einen 25 GSE mit 1600l Puffer.Zugbegrenzer und Kamin gemauert 16-18cm ca 11m

spacy antwortete vor 16 Jahren

ach so, deine OV geht auch nicht über 65 Grad? Es hilft, den Meßfühler zu kühlen. D.h. den Kapillardraht aus dem EPP Gehäuse raus und den Meßstab nur mit der äußersten Spitze festschrauben. 65 Grad ist wohl in etwa die untere Grenze für den Rücklauf, drunter wäre schädlich.

Rhoenheizer antwortete vor 16 Jahren

Bei mir auch so.
Auf Stufe 7 ist der Rücklauf bei ca 65-70°.Die kesseltemperatur schwankt je nach Holz zwischen 72° und 83° bei ca 250° Abgatemperatur.
Mach nur langsam mit dem Kapilarröhrchen,wenn das abreißt hast du ein Problem.

spacy antwortete vor 16 Jahren

So für alle Oventrop RTA Benutzer:

Ich hatte vorhin bei Oventrop angerufen und einen kompetenten Techniker am Telefon. Sein (erfolgreicher) Ratschlag:
Thermostat angeschraubt lassen, Kunststoffkappe (da wo die Zahlen 1-7 draufstehen) auf Stufe 7 stellen. Anfassen und genau senkrecht zur Drehrichtung kräftig ziehen. Die Kappe geht ab. dann auf Stufe 6 wieder draufklipsen – bei unveränderter Stellung des Unterteils. Dann testen, Rücklauf kommt dann höher, denn man kann das Thermostat jetzt weiter aufdrehen.

Ich habe jetzt drei Stufen und ein bisschen übersprungen und komme so auf 71 Grad

Könnte natürlich auch ein Montagefehler in der Produktion sein, daß jemand das einfach falsch zusammengeklipst hat.
auf jeden Fall einfach zu beheben, wenn man den Trick kennt.

drmo antwortete vor 16 Jahren

Hi,
habs mit rausdrehen und rumspieln an dieser thermohülse hinbekommen (3/4 rausziehen und festschrauben) vl ca.80 RL konst. 70C.
hab aber immernoch eine zuniedrige Abgastemp.ca. 150 C und kamin raucht wie ein schlot
Ist Primär und sek. falsch? (18/3) beim Ki/Fichte?(GSE 25)
Bitte um support
Danke
gruß
dr.mo