Hallo, ich habe folgende Werte, die ich vom Lambdacheck ablese und wollte mal Eure Meinung dazu hören:
Abgastemp 130 Grad im Abgasrohr Manometer 180 Grad
O2 16 %
Abgasverlust 17 %
Untere Luftklappe vom Belimo vom Lambdacheck voll eingefahre. Obere Klappe 5 mm ausgezogen.
Ich kann machen was ich will, an den Werten ändert sich nichts. Der Sollwert im Lambdacheck ist auf 8 % eingestellt.
Der Kessel läuft ansonsten Top. Gleichmäßiges Rauschen von der Vergaserflamme. Eigentlich habe ich nichts zu bemängeln.
Im übrigen hat sich meine Anheizsteuerung mit der Anheiztechnik voll bewährt.
Ofen voll packen, mit Gasbrenner kurz die kleinen Holzstücken entflammen und 4 Stunden vergesser. Ich ziehe die Anheizklappe gar nicht mehr raus. Funzt tadellos.
Wäre für Antworten zum obigen Thema dankbar.
Micha
Hallo
O2 16 % Abgasverlust 17 %
Die Temperatur ist viel zu niedrig. Sollte bei mindenstens 190° liegen.
Die Steuerung dreht aber die Sekundärluft komplett zu; zu wenig Leistung.
Ich vermute den Fehler bei der Dichtheit der Füllraumkeramik. Ich habe gestern, nachdem ich wieder öfters Wummern hatte, die Dichtheit mit einem Gasfeuerzeug kontrolliert und siehe da, zwischen den Halbschalen und vor allem hinten, zwischen Kesselwand und Düse, sog es die Flamme voll nach unten. Ich habe dann die undichten Stellen mit hitzefestem Kesselkitt (bis 1300°) abgedichtet
Den Kitt findest du Hier
Hat bei meinem Kessel geholfen.
Mit undichtem Kessel kriegst du den Restsauerstoff nie in den Griff, und wenn nicht genügend Sekundärluft für eine leistungsfähige Verbrennung zur Verfügung steht, (weil der LC ja die Sekluuft permanent zu macht) kann der Kessel seine Nennleistung nicht annähernd erreichen.
HopeThisHelps
Dieter
Hallo Dieter_R
da muss ich einmal nachhaken:
richtig ist wohl, dass eine Undichtigkeit vorliegt, das zeigt, dass der Lambdacheck zu fährt und trotzdem noch zu viel RestO2 in die Sekundärkammer gelangt. Ist wohl auch der Grund für die niedrige Temperatur.
Das hat aber mit der Leistung nur senkundär zu tun:
Die Leistung wird im Brennraum festgelegt mittels der Gasmenge.
Wenn zu viel Primärluft da wäre, würde der Rest-O2 zwangsläufig absinken.
Die Undichtigkeit liegt also in der Sekundärkammer, wobei es sein kann (mir aber schleierhaft), dann hast du recht, dass die Primärkeramik Luft in die Sekundärkammer entlässt.
Gruß
Harald
P:s.: Was macht dein Lambdacheck zusammen mit der Vollmar-Steuerung?
Klappt alles?
Hallo Micha,
dein Kessel bekommt offenbar insgesamt viel zu wenig Luft. Schau mal ob du durch mehr Gesamtluft nicht auch auf gute 200°C kommst.
Was für ein Kessel ist das?
Ist der Belimo wirklich offen?
Gebläse ist ständig an?
Wie lange brennt der Kessel mit einer Füllung?
Ich kann mir aber fast nicht vorstellen, dass dieser Wert passen kann. Was meinst du mit Manometer 180°C. Manometer messen Druck. Erkläre mal genauer was du da meinst.
Ich denke mal du glaubst nur, dass der Kessel gut läuft, da du es schließlich nicht anders kennst.
Grüße, Michael
Das Zeigerthermometer ist direkt im Abgasrohr eingebaut. Die Temparaturanzeige vom Lamdachek sitz in einer Tauchhülse.
Wie soll ich denn die Abgastemp. hoch bekommen?
Der Belimo ist offen. 0 Volt ligt an. Wenn ich den Schalter am Belimo drehe läuft er in die andere Richtung.Das Gebläse ist ständig an. Der Kessel läuft mit einer Füllung gute 4 Stunden.
Hallo Harald,
das mit der Leistung ist richtig, die wird über die Gasmenge bestimmt.
Ich meinte eigentlich Wirkungsgrad und Nennleistung.
Ich hab deinen Check eben angeschlossen, werde heute den ersten Abbrand tätigen, momentan noch ohne Belimo. Seit der Check in aller Munde ist steigen bei ebay die Belimopreise rasant….
Ich habe die letzten Wochen mit Testen verbracht. Ich wollte sehen, was der Kessel mit der Lufttrennung, aber ohne sonstigen Eingriffe, drauf hat. Dabei kamen ein paarmal Wirkungsgrade von 89% zusammen, frag ich aber nicht warum.
Hier die Daten die ich ermittelte.
Als Brennwert für Holz hab ich 3,8 Kwh/Kg, für Briketts 4,7 Kwh/Kg veranschlagt. Als Aufheizleistung hab ich 8 Kwh gegengerechnet.
Der Öl-Holzvergleich basiert auf einem Ölpreis von 60 Cent bei einem Wirkungsgrad des Ölbrenners von 95%
Wer Ideen bezüglich der Zahlen hat, bitte gerne kundtun
Machts gut
Dieter
Hallo Dieter,
ich nehme an das Du Sek. und Prim. Luft schon getrennt hast.
Wenn ja, dann schaue nach ob die Trennung auch wirklich dicht ist.
Hatte da auch ne undichte Stelle ….
Gruß Kaffenberger
HAllo KAffenberger,
wo war die undichte Stelle?
Danke dir
Dieter
Dieter,
das war einmal an dem Übergang von dem Lufttrennblech im Luftkanal zu der Prim.Sek.Trennung (die ich gebaut habe) und dann im Luftkanal an den Ecken des Lufttrennblech.
Hab alles mit Hitzebeständigem Silikon abgedichtet und dann war es gut.
Da reicht das Silikon bis 300°
Gruß Kaffenberger
PS: Veschließe auch mal das kleine Loch (ca 15 mm @ ) das sich ca 10 cm unter der Sek.Luft Stange seitlich befindet.
Hi,
bei mir ist auch seit gestern der Lambdacheck montiert und im Betrieb.
Ich mache den HV meistens nur bis zur Kante der Einfüllöffnung voll um nach ca 2 Stunden nachzulegen.
Bei mir ist die Primärluftstange auf 10mm geöffnet. Sekundär habe ich 0mm, als o ganz geschlossen.
Mit diesen Werten bekomme ich einen RestO2 von ca. 7%. Ein weieres Öffnen der Primärluft verschlechtert das Ergebnis.
Möglicherweise muss ich die Sekundärluftklappe öffnen, wenn mehr Holz drin liegt oder mein Kessel besitzt auch mehrere Undichtigkeiten im Bereich der Sekundärbrennkammer.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Thomas
Edit: Abgastemperatur liegt zwischen 180 und 200 Grad
Hallo Firehead,
Mach doch mal deinen Füllrau sauber. Dann klebe die Düse mit dichtem Packklebebend ab, schalt den Lüfter ein und nimm ein Kerzenfeuerzeug zum Dichteprüfen.
Mach die Flamme des Feuerzeugs an und fahre langsam entlang aller Kanten zwischen Keramik und Kesselwand. Auch den Spalt zwischen den Halbschalen prüfen. Dann siehst du, ob er irgendwo Luft in den Sekundärraum zieht.
Berichte bitte über dein Ergebnis.
Danke dir
Dieter
Hallo, ich habe alles versucht, aber irgendwie bekommen ich den Restsauerstoff nicht in den Griff. Merkwürdig ist, das ich machen kann was ich will(Sekundär auf oder zu, Primär auf oder zu) äberts sich nichts. Langsam bin ich am verzweifeln. Merkwürdig ist, das der Kessel rein vom Geräusch her schön läuft. Abgastemp. ist jetzt bei 180-190 Grad angekommen, nachdem ich den Kessel grundgereinigt habe.
Hallo mversi,
Schau mal ob die Türen und die Reinigungsöffnungen dicht schließen.
Da kann es auch herkommen.
Gruß Kaffenberger
Als Brennwert für Holz hab ich 3,8 Kwh/Kg,
Weshalb 3,8? Hoher Wassergehalt?
Holz- oder Braunkohle, und warum 4,7?
Wieso hast Du die Aufheizleistung gegengerechnet, kannst Du diese irgendwie nutzen?
Grüße
Pflaume
Hallo Pflaume.
.jpg)
Ist vom Händler so angegeben und es sind Holzbriketts, keine Kohlebriketts
Dieser Wert (8KWH)habe ich für die Errechnung des Wirkungsgrades abgezogen. Diese 8 kW brauche ich ungefähr, bis der Kessel seine Nennleistung erreicht. Den Wert habe ich hier aus dem Forum.
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
auch wenn Pflaume immer alles sehr genau wissen will,
ich denke deine Rechnung ist ganz in Ordnung.
Habe ich auch so gemacht, viel genauer geht das sowiso nicht.
Der überschlag wie lang der Kessel brennt bis WW abgegeben wird, kommt auch hin.
Gruß Erwin
Hallo Dieter_R
Wenn zu viel Primärluft da wäre, würde der Rest-O2 zwangsläufig absinken.
Gruß
Harald
hallo harald,
hier muss ich mal kurz wiedersprechen, da es nicht zwangsläufig so ist.
mit zunehmender stückigkeit es holzes wird immer mehr primärluft automatisch zur sekundärluft. d.h ungenutzer primärluftanteil rutsch mit durch die düse.
PS an alle:
bei zu grßer stückigkeit ist immer mit leistungsabfall zu rechnen. eine erhöhung der leistung durch primärlufterhöhung wirkt hier nicht oder nur minimal!
Hallo Dieter,
das Problem ist, daß sehr viele Listen kursieren, die imho irgendwo, manchmal falsch, abgeschrieben wurden, von denen dann wieder jemand abgeschrieben hat.
http://www.kaminholz-wissen.de/holz-brennwerte.php, http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerholz sind aus meiner Sicht Beispiele hierfür.
Bin deshalb der Meinung, um den Wirkungsgrad zu berechen, sollten sich alle HVK-Besitzer, die Aufzeichnungen führen (sind ja leider nicht die Mehrheit) auf einen gemeinsamen Wert einigen, wegen der Vergleichbarkeit.
Wenn ich mir das LWF Merkblatt 12/2003 anschaue, dann scheint mir ein Wert von 15-20 % Feuchte realistisch. Mein Vorschlag wäre daher, 4,0 kwh für Laubholz und 4,2 kwh für Nadelholz, schließlich ist 20 % der oberste Wert, zu dem man Holz im HVK überhaupt verbrennen sollte. Gut getrocknetes Holz sollte trockener sein. 15 % dürfte allerdings wohl im Schnitt, schon wieder ambitioniert sein, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit wie derzeit.
Im Gegensatz zu Erwin erscheint mir 8kwh abzuziehen nicht gerade sinnvoll.
Es gibt schließlich den feuerungstechnischen Wirkungsgrad, der ständig herumgeistert, und die Leute zu völlig unrealistischer Träumerei und Selbstzufriedenheit verführt. Der effektive Wirkungsgrad ist der, der wirklich heraus kommt. Sprich ich werfe 30 kg hinein, und bekomme z.B. 100 kwh heraus, sprich auf meinem Wärmezähler als plus angezeigt. Imho wäre es falsch, mit 108 zu rechnen, denn ich habe nun mal 100 eingespeist, und nicht 108. Bei jemandem, bei dem der HVK im Wohnzimmer steht, mag das anders sein.
Deshalb sollte man imho den effektiven Wirkungsgrad angeben, und nicht einen schöngerechneten Wirkungsgrad, auch damit man seine Werte mit denen anderer vergleichen kann.
Grüße
Pflaume
Hallo dieter,
muss erstmal deine tabelle loben, super arbeit und ich denke relativ genau, da ja zu gut 75% holzbrikett beteiligt sind und diese relativ gut definiert sind.
wenn du deine schwankenden wirkungsgrade mit dem aussemtemperaturverlauf deiner region vergleichst, sieht man sehr schön wie dein kessel bei sinken aussentemps. an wirkungsgrad verliert. dein eka ist halt powermax
Nachtrag:
ganz vergessen:
siehe auch http://www.lwf.bayern.de/publikationen/daten/merkblatt/p_33124.pdf usw.
Daher bin ich für 4,0 bei Laubholz, bzw. 4,2 bei Nadelholz, da dieses normalerweise immer aufgrund der porösen Struktur einen etwas höheren Wasergehalt hat.
Beim Heizwert der Holzbriketts habe ich deshalb nachgefragt, weil alle Angaben, die ich hier habe (voneinander abgeschrieben, oder korrekt ermittelt?) 5,0 nennen.
Hier ist an sich die Feuchtigkeit definiert, wundert mich deshalb, wie Dein Händler auf 4,7 kommt, im Zweifel sagt der doch lieber 5,0 als 4,7, er will ja was verkaufen. Hintergrund wäre evtl. daher interessant.
Hallo Pflaume,
Ich hab mehrmals Holzbrikett mit Feuchteangabe 6% gesehen.
5kwh ist für 0% angegeben, siehe auch die von dir benannten Tabellen.
Warum soll man nicht 8kw abziehen?
Von deinen 30kg werden 2kg zum Kessel aufwärmen verbraucht, aus 28kg erzeugst du 100kw! wo ist da was geschönt?
Die an die Luft abgegebene Wärme kannst du sowieso nicht erfassen.
Gruß Erwin
Guten Morgen,
bin ich absolut mit dir einig
was meinen die anderen dazu? Sind meine eingesetzten Zahlen zu klein, sind 4 kWh für Holz und 5 kWh für Briketts realistischer?
Es gibt schließlich den feuerungstechnischen Wirkungsgrad, der ständig herumgeistert, und die Leute zu völlig unrealistischer Träumerei und Selbstzufriedenheit verführt. Der effektive Wirkungsgrad ist der, der wirklich heraus kommt. Sprich ich werfe 30 kg hinein, und bekomme z.B. 100 kwh heraus, sprich auf meinem Wärmezähler als plus angezeigt. Imho wäre es falsch, mit 108 zu rechnen, denn ich habe nun mal 100 eingespeist, und nicht 108. Bei jemandem, bei dem der HVK im Wohnzimmer steht, mag das anders sein.
das kann man meiner Meinung nach so oder so sehen. Müsste ich nicht erst die gesamte Anlage erwärmen (würde ich deine als Beispiel genannten 30 Kilo nachlegen) hätte ich eben diese 8 Kilowattstunden mehr auf meinem Zähler. Ergo ergäbe sich ein anderer Wirkungsgrad. Darum geht es mir.
mir ist auch klar, dass ständig versucht wird über geschönte Zahlen den Wirkungsgrad nach oben zu puschen. Genau deswegen mache ich das mit der Messerei, dem Wiegen unter dem dokumentieren.
@Hartmut: Danke für die Blumen
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende, muss mich erst mal erholen. Ich hatte ein Internationales Meeting in Wien, bin erst um 4:00 Uhr nachhause gekommen.
Macht’s gut
Dieter
Ich hab mehrmals Holzbrikett mit Feuchteangabe 6% gesehen.
5kwh ist für 0% angegeben, siehe auch die von dir benannten Tabellen.
O.K., bin in Sachen Briketts kein Experte, leuchtet mir ein. Wenn dem so ist, sind die von Dieter genannten Werte sicher realistischer, als die 5,0.
Von deinen 30kg werden 2kg zum Kessel aufwärmen verbraucht, aus 28kg erzeugst du 100kw! wo ist da was geschönt?
Nun, hinterher fehlen mir in meinem Vorratslager nicht 28, sondern 30 kg.
Daß beim nachlegen dann ein höherer Wirkungsgrad herauskommt, ist klar.
Jemand der den Kessel besser isoliert hat, hat auch einen besseren Wirkungsgrad.
Jemand, der einen kleineren Kessel hat, und den voll macht, hat auch einen besseren Wirkungsgrad, als jemand, der einen zu großen Kessel hat, diesen deshalb nur halb füllt.
Na und? Soll nun jeder dann den Wert abziehen, den er verschwendet um seinen Kessel auf Temperatur zu bringen?
Das halte ich nicht für zielführend, bzw. hat mich (noch?) nicht überzeugt.
Grüße
Pflaume
Daß beim nachlegen dann ein höherer Wirkungsgrad herauskommt, ist klar.
Jemand der den Kessel besser isoliert hat, hat auch einen besseren Wirkungsgrad.
Jemand, der einen kleineren Kessel hat, und den voll macht, hat auch einen besseren Wirkungsgrad, als jemand, der einen zu großen Kessel hat, diesen deshalb nur halb füllt.
Na und? Soll nun jeder dann den Wert abziehen, den er verschwendet um seinen Kessel auf Temperatur zu bringen?
Das halte ich nicht für zielführend, bzw. hat mich (noch?) nicht überzeugt.
Alles richtig!
Wenn ich wissen will wie gut mein Kessel ist, muß ich das abziehen. Im Lager fehlt das sowieso.
Will ich wissen wieviel ich wirklich brauche, weil ich den Kessel nur halb fülle oder was auch immer, dann muß ich das beilassen.
Ich habe dann einen bescheidenen Wirkungsgrad und mir sollten die Augen aufgehen!
Das Ziel bestimmt den Weg.
Überzeugen will ich dich nicht, alles kann richtig sein, kommt nur auf die Fragestellung an.
Gruß Erwin
moin erst mal.und DANKE für die ganzen informationen die uns zum atmosofen gebracht haben!der 5te abbrand liegt 36 stunden zurück,Haralds lambdacheck, 24V Belimo,2x 12V trafo,seilzug und feder liegen bereit.unser gse zieht, wie vorgesehen durch die wärmetauscher,zusätzlich durch 6cm fehlende schweissnaht (rauchkanal,kessel,primärluftkanal)hinter dem AHKgestänge über dem 8ten kettenWT ,habe ich mit Aluband abgeklebt,und die nicht dichtschliessende AHK,ich plane die ahk stillzulegen. Meine frage: da diese „Beigase“ bei den eigentlich zu messenden gasen gasen nichts zu suchen haben,ist es sinnvoll die L-Sonde nicht im rauchrohr nach den WTrohren,sondern unter den WTs (bohrung in dem unteren reinigungsdeckel)einzubauen ??
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
hat sich erledigt:thema sekudärluftregelung beim gse30
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

