Geschätzte Atmos-Gemeinde!
Ich habe hier in einem Beitrag aufgefasst, dass man am Laddomaten einen Entlüfter anbringen soll. Ist das richtig?
Ich habe nur am Puffer oben einen Spiro, aber sonst ist bei mir kein Entlüfter verbaut.
Wenn ich bei der Laddomatpumpe von Stufe 2 auf 3 schalte dann hör ich immer so ein plätschern als ob Luft im System wäre. Das macht mir Sorgen.
Danke für eure Hilfe!
mfg
Ranga
Hallo Ranga,
normalerweise soll man in den Laddomat einen Füll-/Entleerhahn einbauen, da kann man dann auch mal Luft ablassen.
Die Einbaulage vom Spiro müsstest du aber nochmal genauer erklären, klingt mir sehr verdächtig.
Micha
Hallo Micha,
der Spiro ist zwischen Pufferdom und Friwa eingebaut. Ist bei mir die höchste Stelle.
Danke für die Info!
Spiro muß nicht unbedingt an die höchste Stelle.
Besser ist die heißeste Stelle,also direkt hinter den Kessel in den Vorlauf. In einem Thread weiter unten zum Spirovent steht jede Menge über die Positionen wo man ihn einbauen sollte.
gruß rhoenheizer

Oder Du zertrennst im ausgeschaldeten Zustand das Kabel zum Ladomat ,und baust eine Kupplung und einen Stecker am Ladomat ein ,und läßt im kalten Zustand die Pumpe über ein seperates Kabel laufen.
Und Du wirst sehen die Luft verschwidet ,aber nicht gleich beim ersten Versuch.
holzsammler
Hallo zusammen!
@Holzsammler
Danke für das Foto. Sowas werd ich mir auch baun.
Du meinst einfach die Pumpe im kalten Zustand einschalten? Das is kein prob, die kann ich mit der elektronischen Heizungeregelung einschalten
Wie lange soll ich die laufen lassen?
Danke!
Hallo Ranga,
mach mal ein Bild von deinem Spiro.
Ich befürchte (sofern es wirklich ein Spiro ist), dass dieser dort völlig falsch eingebaut ist.
Micha
Hallo Micha,
ich hab den fast vollständig eingewickelt mit Dämmwolle. Natürlich hab ich das Ende oben wo die Luft rauskommt freigelassen^^
Wie gesagt, ist er an der höchsten Stelle zwischen Pufferoben und Friwa angeschlossen. Der „Schnabel“ vom Spiro schaut richtung Friwa.
Hallo Ranga,
meiner Meinung nach sitzt der Spiro an der falschen Stelle. Er sollte an der heißesten Stelle montiert werden. Hab meinen direkt hinter dem ATMOS montiert. Das funktioniert sehr gut und habe keine Probleme mit der Luft.
Gruß
Hipath
Hallo hipath,
ist wahrscheinlich am besten weil sich ja an der heißesten Stelle die Luftbläschen bilden.
Ich hab jetzt am Laddomaten einen Auffüllhahn montiert. Jetzt hör ich kein blubbern mehr wenn ich die Pumpe einschalte oder von stufe 2 auf 3 umschalte. Mal sehn ob das so bleibt wenn ich regelmässig entlüfte.
Danke!
Hallo
Ich habe den Entlüfter am ersten Boiler oben eigebaut ,geht prima.
holzsammler
Hallo,
habe auch einen KFE Hahn zur Entlüftung im Laddomat eingebaut. Dort kommen immer wieder Luftblasen beim öffnen auch nach 2 Jahren Betriebszeit.
Meine Überlegung war ein automatischer Heizkörperentlüfter dort einzusetzen.
Was haltet ihr davon, ist so ein Teil für diesen Einsatz zu gebrauchen?
Könnte man dort ohne Verschraubungen direkt einbauen und fertig.
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried,
das lass mal lieber. Diese Dinger taugen nichts. Wenn der am Ladomat in unmittelbarer Nähe einer starken Pumpe eingebaut wird muss er immer zugeschraubt sein. Soll er dann entlüften musst du ihn ab und zu aufdrehen. Da kannst du gleich deinen KFE-Hahn drin lassen. Der ist sowieso die zuverlässigere Lösung.
Grüsse
Volker
Der Spiro muss nicht nur an einer möglichst heißen Stelle vberaut sein, sondern auch im Bereich möglichst starker Strömung, in ruhendem Wasser bringt der überhaupt nichts.
Bei mir hängt das Ding direkt am Vorlauf des Atmos, heißeste Stelle und, bedingt durch die Rücklaufanhebung, sehr hohe Durchflussmenge. Seitdem ist auch Ruhe mit Luft in der Anlage.
Micha
Hallo,
bin zwar zimmlich neu hier, aber die Sache von Micha hört sich sehr sinnvoll an. Habe mir letztens eine Anlage angeschaut, da war auf jedem Puffer eine Entlüftung und am Atmos direkt am Vorlauf ein Kleinverteiler mit SV, MAno und Entlüfter.
Mfg
Blümi
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

