Fragen und AntwortenThemperatur Probleme
golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo Forumsmitglieder,
bin neu hier im Forum, und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Rüdiger, und ich wohne in Groß Grönau bei Lübeck.
Habe schon sehr viele hilfreiche Beiträge gelesen.
Nun zu meinem Problem .
Mein HK ist ein Atmos DC 15 E mit Rücklaufanhebung (Termovarventil 61°
und Umwälzpumpe im Rücklauf)
ohne Pufferspeicher.(soll erst nach dieser Heizperiode eingebaut werden)
Nach dem der HK auf 61° aufgeheizt hat, öffnet das Termovar und gibt das warme Wasser
in den Pufferspeicher ab , den ich nicht habe,also in den HR. Somit werden wohl die Heizkörper
durch den HR befüllt, dadurch haben Kesseltemperatur, HV und HR ca. 85°.
Wie kann ich verhindern, das das warme Heizungswasser in den HR fließt.
Kann man vor dem Termovar ,in den HR ein Rückschlagventil einbauen, um der Rückfluss
zu verhindern.Es ist zur Zeit noch keine Reglung angeschlossen.
Habe mir jetzt erstmal einen 200L Warmwasserspeicher , der Demnächst eingebaut werden soll,
aber nicht auf die schnelle.
Ein paar Bilder werden auch noch rein gestellt um sich um sich einen Überblick zu verschaffen.
Zur Not würde ich auch auf das Umschaltventil erstmal verzichten.
Davor war ein alter Interdomo eingebaut, der lief auch immer auf 85°,und es gab keine
Probleme mit der Wärmeabnahme.

Atmos DC 15 E
Schornsteinhöhe wirksam ca.4,5 m ca.1,5 m über First (Flachdach)
Wohnfläche ca.140 m²
Heizkörper
Wohnzimmer
1600×600 mm
1400×600 mm
Schlafzimmer
1200×600 mm
Flur
1200×900 mm
Bad
Bad Rippenheizkörper
1200x600mm
Küche
1200×400 mm
Gästezimmer
1200x600mm
900×600 mm
Wintergarten
zuschaltbarer Heizkreis wenn nötig
1600×60 mm
2500×80 mm
5000×80 mm
Nach den ersten Anheizschwierigkeiten, habe ich dann hier im Forum gelesen, wie
es richtig gemacht wird, gibt es auch keine Probleme mehr. Habe nur Eichenholz und
etwas Kiefer gemischt. Nach ca.20 Minuten, kein Rauch mehr aus dem Schornstein.
Der HK ist zur Zeit nicht in Betrieb, aus Sicherheitsgründen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich meinen Atmos in den griff kriege.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Rüdiger



69 Antworten
Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo golin,

du solltest sofort einen Pufferspeicher einbauen. Alles andere ist Murx.

Frage:
Wo ist der Heizkreisvorlauf (HK-Vorlauf), evtl. letztes Bild die dünne Leitung die oben am Kessel neben dem Rauchrohr abzweigt mit dem roten Absperrschieber?

Frage:
Wo ist der HK-Rücklauf, evtl. letztes Bild die Leitung mit dem Bogen unten über den Fliesen am Termovar?

Grüsse

Volker

Ellern antwortete vor 16 Jahren

Unabhängig davon das der Pufferspeicher ein muß ist, würde ich erst mal in die VL zum Termovar ein vernünftiges Strangregulierventil einbauen.
In etwa sowas hier

Gruß
Michael

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo Volker,
Pufferspeicher ist zur Zeit noch nicht möglich,
aus Platzmangel.
Ja, der HV ist der mit der roten Absperrschieber,Bilder 1 3und 8
HR über den Fliesen mit den Kugelhähnen,Bild 2 4 5 und 6
Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo Ellern,
was bewirkt das Strangregulierventil?
Mein Problem ist das Termovar,das bei 61° das warme Wasser in den HR abgibt
Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo Michael,
habe mich gerade etwas schlau gemacht,würde das Strangregulierventil den Durchfluss soweit reduzieren das sehr wenig Wasser in den HR laüft?.Was würde eine Rücklaufklappe im
HR vor der Termovar bewirken?.Pufferspeicher kommt aber erstnach
dieser Heizperiode,dann auch mit Reglung.
Gruß Rüdiger

Ellern antwortete vor 16 Jahren

Naja, wie man so schön sagt „Wasser ist doof“ und geht den Weg des geringsten Widerstand.
Das Termovar ist kein Umschaltventil. Bei 61°C sind im Prinzip alle 3 Wege mehr oder weniger geöffnet. Dadurch kann es, je nach Anlagenhydraulik passieren, das das Heizungswasser sich den Weg über den Rücklauf sucht. Bei Die ist ja nun zu sehen, das der Vorlauf ab Muffenschieber reduziet ist auf 18mm. Dieser Widerstand kann schon reichen.
Deshalb Regulierventil rein und Widerstand in der VL zum Termovar schaffen.

Gruß
Michael

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo golin,

ich habe mir die PDF zum Termovar angeschaut und denke es ist richtig angeschlossen. Was man nicht sehen kann ist der Aufdruck auf dem Termovar wo man sehen könnte ob der Einsatz richtig rum eingebaut ist.

Du solltest dringend 3 Thermometer rings um das Termovar nachrüsten sonnst tappst du im Dunkeln.

Wie ist die Monsterpumpe eingebaut? Sie sollte zum Kessel pumpen.

Gibt es noch eine Heizkreispumpe?

Grüsse

Volker

Ellern antwortete vor 16 Jahren
golin:
Hallo Michael,
Was würde eine Rücklaufklappe im
HR vor der Termovar bewirken?.
Gruß Rüdiger

Die Rücklaufklappe würde zwar bewirken, das kein Wasser mehr über den Rücklauf gedrückt werden kann, aber mit Pech bleibt das Wasser im kleinen Kreislauf, bis Deine TAS auslöst.
(Übrigens finde ich die Termovarventile ganz großen mist, die müßten verboten werden)

Gruß
Michael

golin antwortete vor 16 Jahren

Wie ist die Monsterpumpe eingebaut? Sie sollte zum Kessel pumpen.

Gibt es noch eine Heizkreispumpe?

Hallo Volker,
die „Monsterpumpe“ pumpt in Richtung Kessel, wird aber auch demnächst ausgewechselt,es ist keine 2te Pumpe vorhanden.
Welche Pumpengröße wäre denn für mich ausreichend.
gruß
Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rüdiger,

Wenn die Heizkörper über den HR (Heizungsrücklauf) zuerst warm werden, glaube ich das die Pumpe nicht in den Kessel unten rein Drückt sondern zieht.

Schau doch mal nach der Fließrichtung der Pumpe, die sollte in den Kessel unten rein drücken.

Gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren

ich habe mir die PDF zum Termovar angeschaut und denke es ist richtig angeschlossen. Was man nicht sehen kann ist der Aufdruck auf dem Termovar wo man sehen könnte ob der Einsatz richtig rum eingebaut ist.

Hallo Volker,
das Schild auf dem Termovar würde dir auch nichts nützen,
den ich musste es umdrehen, und habe vorher die richtige Lage
durch pusten und saugen herausgefunden,denke ich jedenfalls,
aber sonst würde die Rücklaufanhebung nicht funktionieren.
Gruß
Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren

Schau doch mal nach der Fließrichtung der Pumpe, die sollte in den Kessel unten rein drücken.

Hallo Kaffenberger,
habe die Laufrichtung Pumpe gestern geprüft, läuft richtig rum.
Allerdings wäre es möglich das es sich beim Heizbetrieb ändert,
das habe ich noch nicht geprüft, da der Atmos zur Zeit nicht an ist.
Gruß Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Was passiert wenn du den Bypass zum Themovar am Kugelhahn auf halben oder noch weniger durchfluss stellst?

Gruß Kaffenberger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Klappern denn die Heizkörperventile nicht?

golin antwortete vor 16 Jahren
Kaffenberger:
Was passiert wenn du den Bypass zum Themovar am Kugelhahn auf halben oder noch weniger durchfluss stellst?

Gruß Kaffenberger

Hallo Kaffenberger,
das ich da nicht gleich drauf gekommen bin,
vielleicht hilft es zur Überbrückung bis ich ein Stangregulierventil eingebaut habe.
Vielen Dank an Euch alle, für die Mithilfe,ich weiß schon
warum ich mein T(h)emperatur Problem hier eingestellt habe.
Gruß
Rüdiger
@Volker bist du aus Lübeck?

golin antwortete vor 16 Jahren
Kaffenberger:
Klappern denn die Heizkörperventile nicht?

Hallo Kaffenberger,
nein,ich kam nur darauf weil die Rücklauftemperatur ziemlich
gleich mit KT HV waren um die 80°, deswegen ist der Kessel jetzt auch aus.Mein Schorni der zufällig da war, hat mich erstmal verunsichert, er meinte die Pumpe gehört nicht in den
HR, das hat er noch nie gesehen.
Gruß
Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Rüdiger,

normalerweise wird bei so einem Termovar in den Bypass ein Überströmventil eingebaut um die Fließmengen gleich zu halten.

Wusst ich auch nicht, und warum? Steht nirgends dabei.

Einmal eingestellt und fertig iss.

Gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren
Kaffenberger:
Rüdiger,

normalerweise wird bei so einem Termovar in den Bypass ein Überströmventil eingebaut um die Fließmengen gleich zu halten.

Hallo Kafferberger,
so ein Überströmventil habe im letzten Jahr meinem Nachbarn
gegeben, wuste nicht wofür das war,ist beim letzten Heizungumbau übrig geblieben,werd Ihn mal fragen ob er es noch hat.(Wieder holen ist gestohlen)
Vielen Dank erstmal, habe noch ein anderes Problem wobei Ihr
mir nicht helfen könnt,bei Zahnschmerzen.

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Manter kennt sich da, glaub ich, da grad ganz gut aus.

auauauauauauauau

gute Besserung

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

„@Volker bist du aus Lübeck?“

Nö ein Stück weit weg.

„nein,ich kam nur darauf weil die Rücklauftemperatur ziemlich
gleich mit KT HV waren um die 80°, deswegen ist der Kessel jetzt auch aus.Mein Schorni der zufällig da war, hat mich erstmal verunsichert, er meinte die Pumpe gehört nicht in den
HR, das hat er noch nie gesehen.“

Du sagst du hast keine weitere HK-Pumpe. Dann denke ich deine Monsterpumpe quirlt dein Wasser im Heizkreis so durch die Rohre das letztlich überall die Temp. vom HV ist.

Grüsse

Volker

manter antwortete vor 16 Jahren
Manter kennt sich da, glaub ich, da grad ganz gut aus.

auauauauauauauau

gute Besserung

Stimmt. Aber IBU 600 oder Novalgin / Novaminsulfon (quasi alles auf Metamizolbasis) hilft da ungemein weiter.
Novalgin geht halt nicht so auf den Magen und man kann auch mal ein Bier trinken ohne gleich Angst um seine Leber haben zu müssen. Aber nicht dem Arzt verraten :-).
Nur bücken kann ich mich immer noch nicht, da meint man trotzdem der Kiefer würde einem wegfliegen.

Gute Besserung auch von mir.

Gruß Manuel

golin antwortete vor 16 Jahren
Volli:
Hallo,

„@Volker bist du aus Lübeck?“
Du sagst du hast keine weitere HK-Pumpe. Dann denke ich deine Monsterpumpe quirlt dein Wasser im Heizkreis so durch die Rohre das letztlich überall die Temp. vom HV ist.

Grüsse

Volker

@Volker,
Was mich nur wundert, bei meinem alten HK hatte ich die hohe RLT
nicht, aber da war auch keine Rücklaufanhebung drin.

An alle anderen Forum Mitglieder, vielen Dank für euer Mitleid,aber bei einer Parodontose – Behandlung ist es nun mal so. Leider wurde bei mir nicht nur die kleine Behandlung,
(Zahnsteinentfernung) gemacht, sondern die große, mit Zahnfleischentfernung, 2sitzungen a. 2 Stunden, aber diesmal wollte das Zahnfleisch (nach 3 Wochen) nicht heilen.
Die Zahnschmerzen waren nicht eingeplant.
@Manter
zur Zeit benutzte ich Kamistad Gel, es betäubt das Zahnfleisch, man hat das Gefühl,er hat dir gerade ne Spritze
verpasst.Aber was uns nicht tötet, macht uns nur härter.
Aber wieder zum Thema, werde erstmal eure guten Vorschläge in die Tat umsetzen, und melde mich dann wieder.

Die Anbindung fur den Warmwasserspeicher, bzw. Pufferspeicher wollte ich gleich mit machen. T-Stück mit Absperrhahn. Ist es richtig wenn das T-Stück gleich nach der 180° krümmung in den Rücklauf eingesetzt wird?
Erst mal vielen Dank euch allen.
Gruß Rüdiger

bluemi antwortete vor 16 Jahren

will mich ja nicht einmischen, aber wieso ist den der eine Kugelhahn vor dem Termo zu ??

Gruß

Blümi

golin antwortete vor 16 Jahren
bluemi:
will mich ja nicht einmischen, aber wieso ist den der eine Kugelhahn vor dem Termo zu ??

Gruß

Blümi

Hallo Blümi,
der HK ist zur Zeit aus,und ich will die Pumpe auswechseln,
und die Vorschläge in die Tat umsetzten, in den nächsten Tagen.
Gruß
Rüdiger

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rüdiger,

„@Volker,
Was mich nur wundert, bei meinem alten HK hatte ich die hohe RLT
nicht, aber da war auch keine Rücklaufanhebung drin.“

Das kommt drauf an was für ein Heizkessel dein alter Kessel war.
Wenn das ein Oeler war ist er bestimmt nicht über 65C° im Vorlauf betrieben worden, dein HV läuft aber mit 80-90 C° im Vorlauf.

Verstehe ich dich richtig, du hast den Atmos, einen Heizkreis mit Heizkörpern und nichts dazwischen. Keine Heizkreisregelung, keine Heizkreispumpe, kein Mischer?

Wenn das so ist keinen Aktionismus bitte. Da muss noch einiges geklärt werden.

Grüsse

Volker

golin antwortete vor 16 Jahren
Volli:
Hallo Rüdiger,

„@Volker,
Was mich nur wundert, bei meinem alten HK hatte ich die hohe RLT
nicht, aber da war auch keine Rücklaufanhebung drin.“

Das kommt drauf an was für ein Heizkessel dein alter Kessel war.
Wenn das ein Oeler war ist er bestimmt nicht über 65C° im Vorlauf betrieben worden, dein HV läuft aber mit 80-90 C° im Vorlauf.

Verstehe ich dich richtig, du hast den Atmos, einen Heizkreis mit Heizkörpern und nichts dazwischen. Keine Heizkreisregelung, keine Heizkreispumpe, kein Mischer?

Hallo Volker,
mein Alter war ein Interdomo, glaube ich, und der wurde mit 85° Grad betrieben, direkt am Heizsytem angeschlossen,mit einer Umwälzpumpe, der Rücklauf lag bei 65°.
Die Fragen wo, und wie Mischer einbauen, wie sieht ein einfaches Heizungsschema aus,wo hin am besten hin mit den Fühlern usw.die kommen noch.Heizungsregler Trovis 5475 hab ich schon,Mischermotor VMM20 auch,aber Centra Mischer ist mir wohl zu groß,habe nicht den Platz dafür,vielleicht nehm ich auch einen ESB Dreiwegemischer.Die Fühler besorge ich mir noch.Und dann kommen die Fragen!!!!

MfG
Rüdiger

Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rüdiger,

gut der Interdomo (wohl ein Viessmann Oelkessel) hört dann bei 85 c° auf zu heizen aber der HV ist ein Vollastkessel, das heisst er ballert immer weiter bis er leer ist.

So so VMM 20 hast du das ist gut nimm aber unbedingt einen Centra Mischer dazu. Die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut. Meiner hat nach 15 Jahren einen O-Ring, der ohne Wasser ablassen gewechselt werden kann und billig ist, gebraucht und weiter gehts. Der VMM ist auch noch aus 1990.

schau mal hier:

http://www.buderus.de/sixcms/media.php/1086/fern_beschreibung00.pdf

Seite 2 der Hydreulikplan.
Denk dir alles links vom Wärmetauscher und den linken Heizkreis weg, den Wärmetauscher als Pufferspeicher und dann stimmt das schon fast.

Dann trennst du die zwei Kupferbögen unten auf und legst ein oder zwei Rohre unten in den Puffer. Dann musst du noch oben am T-Stück vom HV-Vorlauf auftrennen und ein Rohr HV-vorlauf-Puffer und ein Rohr Puffer-Heizkreisvorlauf ziehen. In dieses Rohr wird der Mischer in Pufferspeichenähe eingeschleift. Dann fehlt noch die Leitung Mischer runter zum Rücklauf und fertig biste .

Sag mal wie hast du die Fragen so schön blau eingefügt? Mit (QUOTE)? Hab ich immer noch nicht geschafft .

Grüsse

Volker

golin antwortete vor 16 Jahren
Volli:
Hallo Rüdiger,

gut der Interdomo (wohl ein Viessmann Oelkessel) hört dann bei 85 c° auf zu heizen aber der HV ist ein Vollastkessel, das heisst er ballert immer weiter bis er leer ist.

So so VMM 20 hast du das ist gut nimm aber unbedingt einen Centra Mischer dazu. Die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut. Meiner hat nach 15 Jahren einen O-Ring, der ohne Wasser ablassen gewechselt werden kann und billig ist, gebraucht und weiter gehts. Der VMM ist auch noch aus 1990.

schau mal hier:

http://www.buderus.de/sixcms/media.php/1086/fern_beschreibung00.pdf

Seite 2 der Hydreulikplan.
Denk dir alles links vom Wärmetauscher und den linken Heizkreis weg, den Wärmetauscher als Pufferspeicher und dann stimmt das schon fast.

Dann trennst du die zwei Kupferbögen unten auf und legst ein oder zwei Rohre unten in den Puffer. Dann musst du noch oben am T-Stück vom HV-Vorlauf auftrennen und ein Rohr HV-vorlauf-Puffer und ein Rohr Puffer-Heizkreisvorlauf ziehen. In dieses Rohr wird der Mischer in Pufferspeichenähe eingeschleift. Dann fehlt noch die Leitung Mischer runter zum Rücklauf und fertig biste .

Sag mal wie hast du die Fragen so schön blau eingefügt? Mit (QUOTE)? Hab ich immer noch nicht geschafft .

Grüsse

Volker

Hallo Volker,
vielen Dank,
hatte vor kurzem einen Vierwegemischer von Centra bei dem großen Online-Kaufhaus ersteigert, aber mein Nachbar meinte es wäre nicht das richtige für mich, nun steht er wieder bei Ebay drin. Dann werde ich mich nach einem Dreiwegemischer von Centra bemühen, glaube der Nachbar hat noch einen.
Und das andere geht ganz einfach, zitieren (Quote) und nur das stehen lassen, was Du zitieren willst quote auch stehenlassen, denn das ist was Du rüber bringen willst, fertig.Noch mit Vorschau kontrolieren, aber selbst da überlese
ich noch manchen Fehler.

Grüße
Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
hat jemand eine Ahnung wofür die Kabel sind .
Es sind 4 Kabel, 2x schwarz (REG. L), 2 blau (REG.N),
oder sind die unwichtig für den Atmos 15 DC.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Eh mal unter uns?? dein thermovar ist mit 99%iger sicherheit verkehrt herum eingebaut..

Im Auslieferungszusatnd war die Patrone um 180 Grad verdreht und es sitzt auch noch um 180 grad im Rücklauf andersrum.

Hoffe du hast das jetzt verstanden.

Du müstest das Thermovar an der Stichleitung anfassen um 180 grad drehen und den Einsatz drehen dann dürfte es stimmen…

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:
Eh mal unter uns?? dein thermovar ist mit 99%iger sicherheit verkehrt herum eingebaut..

Im Auslieferungszusatnd war die Patrone um 180 Grad verdreht und es sitzt auch noch um 180 grad im Rücklauf andersrum.

Hoffe du hast das jetzt verstanden.

Du müstest das Thermovar an der Stichleitung anfassen um 180 grad drehen und den Einsatz drehen dann dürfte es stimmen…

Hallo ZMEISTER,
verstehe ich nicht ganz, habe das Termovar durch pusten und saugen ausprobiert, sollte richtig rum sitzen,es wurde vom
Auslieferungszustand her um 180° gedreht, und das Blech auch.
Es ist jetzt so das bis 61°die Rücklaufanhebung funktioniert,
dann macht das Ventil, das Wasser geht in den Rücklauf, und würde somit in den Speicher gehen, den ich leider noch nicht habe.(Siehe PDF Anlage bei den Bildern)Bin der Meinung es so richtig gemacht zu haben???
Anderungsarbeiten sollten Morgen losgehen. Leider habe ich im Augenblick noch ein anderes Problem.Gestern Kesselwasser abgelassen, vorher alle Kugelhähne zugedreht.Ausdehnungsgefäß
im alten HKL. Kesselmanometer auf 0 ca. 14 Uhr. Manometer Gastherme ca. 1,2 Bar. Gegen 22 Uhr noch mal gekuckt, Gas- therme Manometer auf ca. 0,4 bar. Erstmal Wasser aufgefüllt, wieder 1,2 Bar, aber die Heizung über Nacht ausgemacht.Heute Morgen wieder Wasser aufgefüllt ,war wieder bei 0,5.Druck bleibt konstant. Heute Vormittag habe war der Druck am HK auf 0,2 Bar, vorhin auf 0,8 jetzt auch konstant. Wie kann es angehen, wenn die Kugelhähne geschlossen sind? Sind die Hähne nur Wasserdicht und nicht Luftdicht? Anders kann ich mir das nicht erklären.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Mit dem Druck kann an den Kugelhähnen liegen…zum Thermovar du schreibst öffnet das ventil bei61 grad ja und wie läuft dann das Wasser????

Ich glaub mein Schwein pfeift…

Die Pumpe sollte das Wasser doch aus dem Puffer saugen und in den Atmos pumpen!
Wenn das termovar öffnet dann wird erst der zufluss vom Puffer gewärleistet…

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

habe mir gerade Bilder nochmal angekuckt du hast da aber auch irgendwie einen murks veranstalltet??1ß1ß1

Wiso geht der VL vom Atmos teils ins HZ System undteils zur rl anhebung??? und das ganze völlig durcheinander???

Aber der Weg ist das Ziel:

Du startest am Atmos mit einem 28er Rohr dieses geht durch bis zum Heizkreis VL.

Unterwegs setzt du ein T stück und gehst damit aufs Thermovar

Und das Thermovar ist quasi nur das T Stück im RL. so sollte es sein. Und die Pumpe sitzt dann hinter thermovar in Richtung Atmos…

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren
Es ist jetzt so das bis 61°die Rücklaufanhebung funktioniert,
dann macht das Ventil, das Wasser geht in den Rücklauf, und würde somit in den Speicher gehen, den ich leider noch nicht habe.(Siehe PDF Anlage bei den Bildern)Bin der Meinung es so richtig gemacht zu haben???

Lese ich das richtig?

die Rücklaufanhebung funktioniert nur bis 61°.

das Wasser wird in den Rücklauf der Heizung(Puffer)gepumpt.

MFG Kaffenberger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

@Kaff verstehe auch nur Bahnhof??

Kuck dir den Murks mal an auf den Bildern da blick ich selbst net mehr durch..

Ich gehe jetzt mal anheizen, die Düse rot glühend wegen der Ofenschnur!

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hey ZM,

reg dich nicht auf, das wird schon, wie du sagst der weg ist das ziel.

Jeder hat mal klein Angefangen.
Hatte ich doch mal einen Besenstiel aus CuRohr in das ich oben ein Holzstück (schön rund gemacht) reingesteckt habe das ich mir nicht die Hand verschneide.
Nun habe ich meine Heizung gebaut und wie es fast immer ist, es fehlte ein kurzes stück Rohr.
Rate mal was ich gemacht hab?
Richtig den Besenstiel abgeschnitten und dabei nicht an das Holz gedacht.
Mann war das Peinlich

MFG Kaff

bluemi antwortete vor 16 Jahren

Hallo

ist es nicht so das hier eine anlage ohne puffer betrieben wird??
kann es dan nicht sein das hier die massenströme nicht stimmen?
wen die HK zumachen kommt das ganze doch durcheinander?
und der atmos kann doch auch nicht richtig arbeiten da er seine energie nicht wegbringt??

nur so gedanken vom anfänger

gruß

Blümi

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Schon richtig Bluemi, ich geh aber mal davon aus das alle Ventile offen sind, die sache ist das da trotzdem was nicht stimmt.

Hey Rüdiger mach doch mal bitte ein paar genauere Bilderchen.

MFG Kaff

bluemi antwortete vor 16 Jahren

ja schon,

aber wenn die monster grundfoss arbeitet, fliest bestimmt so viel wasser das es einfacher ist über die RL- Anhebung gert als durch die kleinen HK- Ventiele.
Hier wäre doch bestimmt nicht schlecht eine hydrauliche weiche einzubauen, wenn man sich schon den Puffer sparen will.

Blümi

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

wenn die Leitung vom Vorlauf zum Thermovar durch einen Kugelhahn begrenzt wird dann muss das Wasser zwangsläufig durch die Heizkörper.

MFG Kaff

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Ich rech mich doch net up, die stinken wie die Sau!
Oh so schlecht schmeckt dat doch garnet….

LOLOLOLOLOLOLOLOL

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
vielen Dank für eure schnellen Antworten, aber kritisiern hilft mir auch nicht weiter, Vorschläge wären besser.Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen, ich hatte vorher einen Interdom Festbrennstoffkessel, der immer mit 85° betrieben wurde, keine Probleme, auch mit der Monsterpumpe. Ich bin der Meinung das das Temovar richtig eingebaut wurde, eventuell müsste ich noch ein Termobac einbauen. Zum Pufferspeicher, es muß erst möglich sein ihn irgendwo oder irgend wie unterzubringen. Werde mir keinen PS kaufen, um ihn dann im Garten hinzustellen, weil alles nicht passt. Die Pumpe wird ausgetauscht, die Schwerkraftbremsen auch.Es kommt ein Durchströmventil in die Rücklaufanhebung , über dem Termovar. Rom ist auch nicht an einem Tag abgebrannt, also etwas Geduld.Wenn alles nicht hilft fliegt die Rücklaufanhebung raus, dann kann kein, oder nicht mehr soviel in die Rücklaufleitung.
Ich hoffe Ihr könnt auch Kritik vertragen. Einige von euch gehen wohl davon aus das Sie NIE etwas falsch machen. Gott sei Dank sind auch einige dabei die mir helfen wollen, und geholfen haben.
Ich habe mich für diese Forum entschieden, in der Hoffnung auf Hilfe.
Wenn ihr meine Fragen, als dumme Fragen dahinstellt, will ich die Antworten auch nicht wissen.
Da ich ja, aus einem anderen Berufszweig komme, wie Ihr schon gemerkt habt, gehe ich auch davon aus, euch etwas bei zubringen wovon die wenigsten Ahnung haben, da würde es euch genau so gehen , wie mir jetzt.
Sicherlich ist manchem auch klar geworden, das bei mir auch eine finanzielle Sache ist sonst hätte ich eine Firma beauftragt. Wobei die meisten nur eine neue Heizung verkaufen
wollen, meisten Öl oder Gas.
Kleine Zeichnung, so das auch ich es verstehen kann, wäre sehr
hilfreich, ansonsten werde ich mich an ein anders Forum wenden.
Gruß
Rüdiger

manter antwortete vor 16 Jahren

Hallo Rüdiger,

Ich hoffe Ihr könnt auch Kritik vertragen. Einige von euch gehen wohl davon aus das Sie NIE etwas falsch machen. Gott sei Dank sind auch einige dabei die mir helfen wollen, und geholfen haben.

Können die Meisten hier. Nur sachlich sollte sie sein.
Anders sieht es aus wenn man beleidigt wird. Von daher ist gegen deinen Beitrag wohl nichts einzuwenden.

Wenn ihr meine Fragen, als dumme Fragen dahinstellt, will ich die Antworten auch nicht wissen.
Da ich ja, aus einem anderen Berufszweig komme, wie Ihr schon gemerkt habt, gehe ich auch davon aus, euch etwas bei zubringen wovon die wenigsten Ahnung haben, da würde es euch genau so gehen , wie mir jetzt.

Die Meisten hier kommen aus einem anderen Zweig und haben sich dieses Wissen angeeignet. Und hier wird jedem geholfen.

Dumme Fragen gibt es nicht. Wir müssen hier ja sogar alle 3 Tage Usern beibringen, das bei den Gebläsekesseln der Lüfter durchzulaufen hat. Steht dick in der Anleitung. Die Meisten glauben es dann erstmal nicht und fragen warum. Sogar auf sowas wird immer geantwortet. Hier wird niemand abgehandelt wie in anderen Foren nach dem Motto „Benutz die Suche / hatten wir schon tausendmal / dumme Frage, das ist so / Ende).

edit: Ich denke der ZMEISTER hats nicht so gemeint.
Wer regt sich denn nicht ab und an mal auf.
Die, die sich schnell aufregen regen sich auch meist schnell wieder ab.

Gruß Manuel

golin antwortete vor 16 Jahren
manter:
Hallo Rüdiger,
Die Meisten hier kommen aus einem anderen Zweig und haben sich dieses Wissen angeeignet. Und hier wird jedem geholfen.

.edit: Ich denke der ZMEISTER hats nicht so gemeint.
Wer regt sich denn nicht ab und an mal auf.
Die, die sich schnell aufregen regen sich auch meist schnell wieder ab.

Gruß Manuel

Hallo Manuel,
ich komme aus einem anderen Zweig , wie du sicher gelesen hast,
und habe keine Ahnung, mit PS, Mischer, und ähnlichen Sachen,
aber ich bin lernfähig, wenn man mir sagt wie was gemacht werden muß, bzw. was geändert werden muß,werde ich es in die Tat umsetzen. Sicherlich habe ich Fehler gemacht, aber nicht bewusst, deswegen bin ich auch für jeden Tip dankbar. Aber mir sagen welchen Mist ich gemacht habe , bringt mich nicht weiter, denn Sinnfreie Kommentare, kann man(n) sich sparen.
Na gut,werde noch etwas warten, und mal sehen was kommt.
Vielen Dank erstmal.
Gruß Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:

Im Auslieferungszusatnd war die Patrone um 180 Grad verdreht und es sitzt auch noch um 180 grad im Rücklauf andersrum.

Hoffe du hast das jetzt verstanden.

Du müstest das Thermovar an der Stichleitung anfassen um 180 grad drehen und den Einsatz drehen dann dürfte es stimmen…

Hallo ZMEISTER,
Du willst mir damit sagen, das, das Termovar erst die Rücklaufleitung bis 61° heizen soll, und dann das Wasser,in den
Kessel pumpen muss, als rechts vom Termovar.das würde passieren,
wenn ich es jetzt um 180° drehen würde. Nochmals, PDF Datei lesen,
unten rechts, wie es jetzt eingebaut ist. Wenn Du das meinst dann habe ich „Mist“ gebaut.
Gruß Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren
golin:

ZMEISTER:

Im Auslieferungszusatnd war die Patrone um 180 Grad verdreht und es sitzt auch noch um 180 grad im Rücklauf andersrum.

Hoffe du hast das jetzt verstanden.

Du müstest das Thermovar an der Stichleitung anfassen um 180 grad drehen und den Einsatz drehen dann dürfte es stimmen…

Hallo ZMEISTER,
ich glaube, ich muß mich wohl bei Dir entschuldigen, habe es immer noch nicht richtig verstanden. Nochmal einmal für mich zum mitschreiben, wenn ich das Termovar jetzt um 180° drehe (Auslieferungszustand) welche Seite öffnet es dann bei 61°,
zur Rücklaufleitung, oder zum Atmos ? Wie funktioniert dann die Rücklaufanhebung?.
IM jetztigen Zustand öffnet es den Rücklauf, und das ist Falsch, sagst Du. Dann müßte ich es einbauen,wie in der PDF Datei Lage 2 Links, oder ist das auch Falsch.Im Augenblick stehe ich total auf dem Schlauch und verstehe garnichts mehr.
Lassen wir doch einfach mal den PS weg, und sagen das wäre mein HKL. Würde der Rücklauf dann (bei 61°)durch das Termovar
in den Atmos strömen? Vestehe die Funktion des Termovars wohl nicht riegelt es denn nicht eine Seite ganz ab?
Was passiert bei Überdruck in der Rücklaufleitung, öffnet das
Termovar dann trotzdem.
Ich muß erstmal Schluß machen, ich verstehe jetzt garnichts
mehr.
Gruß Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Das Wasser Kreist bis 61° zwischen Kesselvorlauf und Kesselrücklauf, dann Öffnet das Ventil und lässt den Heizungsrücklauf zum Kesselrücklauf dazu.
Wichtig dabei ist das der Kesselvorlauf zum Anschluß des Thermovar gedrosselt ist.
Der Kesselvorlauf drückt dann in den Heizungvorlauf und somit in die Heizkörper.
Wenn es so derzeit ist dann ist es richtig.

Ganz einfach gesagt das Thermostat muss die Rücklaufleitung der Heizkörper, bis die 61° erreicht sind, absperren.

Entschuldigt meine Klugscheißerei

Gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren
Kaffenberger:
Das Wasser Kreist bis 61° zwischen Kesselvorlauf und Kesselrücklauf, dann Öffnet das Ventil und lässt den Heizungsrücklauf zum Kesselrücklauf dazu.
Wichtig dabei ist das der Kesselvorlauf zum Anschluß des Thermovar gedrosselt ist.
Der Kesselvorlauf drückt dann in den Heizungvorlauf und somit in die Heizkörper.
Wenn es so derzeit ist dann ist es richtig.

Ganz einfach gesagt das Thermostat muss die Rücklaufleitung der Heizkörper, bis die 61° erreicht sind, absperren.

Gruß Kaffenberger

Hallo Kaffenberger,
im Augenblick ist es so, nur wenn das Termovar öffnet ,läuft Wasser in den Rücklauf.Du sagtest, glaube ich, es muß ein Überströmventil zur Drosselung der Rücklaufanhebung eingebaut werden. Ventil habe ich schon, warte nur noch auf meine Heizpumpe.Habe auch ein paar Thermometer zur Temperaturüberwachung, damit man die Temperatur um das Termo
kontrollieren kann. Soll ich das Rohr für die Rücklaufanhebung
verkleinern, auf 22er oder 18er Durchmesser? Mach ich dann so das es jeder Zeit wieder zurück gebaut werden kann, oder reicht das Überströmventil?
Gruß Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Der Überströmer lässt sich ja einstellen, musst nicht aber kannst dar Rohr verkleinern.

Gruß Kaffenberger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

@golin

Ich wollte dich nich anranzen….
Der Kaff weiss genau wie das mit dem Toni dem Assi is und der Ofenschnur usw. vergiss es einfach, eigentlich bin ich ein lieber Kerl…

So nunmal langsam hab jetzt leider etwas Faden verloren…

Ich konnte anhand deiner Bilder nur feststellen das dein Thermovar von der Richtung genu um 180 Grad verdreht steht wie bei mir…

Angenommen du stehst an der Linken Seite des Kessels (Von Vorne)
Dann müstest du bei korekter Einbaulage das kleine Blechschildchen lesen können. Hoffe du verstehst das wie ich das meine…
Wenn ich die Bögen bei dir aber wegdecke steht das Ventil genau andersrum…

Hinzu kommt das dein VL ganz schnell ganz eng wird…
Aber eins nach dem anderen…

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Also laut PDF unten Rechts wäre richtig…

Du must Quasi das Gehäuse des thermovars einmal drehen um 180 grad und den Einsatz einmal nach Auslieferung.
Die Rücklaufanhebung funzt so:

Der kessel = Eimer wasser

Der Eimer wird heiss gemacht und solange der Eimer noch keine 61 Grad hat kommt kein kaltes Wasser dazu.
Die Pumpe sitzt zwichen Eimer und zuflussventil (Thermovar)
Wenn der Eimer 61 grad erreicht hat Öffnet das Thermovar und läst kaltes Wasser einströmen.

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Mach mal den Versuch und Schließe den Kugelhahn vom Rücklauf vor dem anheizen und den Kugelhahn vom Vorlauf zum Thermovar stellst du so ein das die Pumpe das Wasser gerade so durchdrückt.(bis es Rauscht)
Sobald der Kessel so 75° erreicht hat dann Öffne nur den Kugelhahn vom Rücklauf. Am anderen machst nichts.
Fasse dann Vorsichtig an den Vorlauf zum Thermovar und Prüfe ob er kalt wird oder heiss bleibt.

Gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:
Also laut PDF unten Rechts wäre richtig…

Du must Quasi das Gehäuse des thermovars einmal drehen um 180 grad und den Einsatz einmal nach Auslieferung.

Hallo ZMEISTER,
magst mich für blöde halten, aber ich verstehe es nicht.
Was meinst du mit Einsatz, das Schild, oder ist unter dem Schild, wenn man den Deckel entfernt ein Einsatz drin, der gedreht werden muß????
Wenn Du noch Vorschläge für Änderunngen am Rohrsystem hast, habe ich ein offenes Ohr. Noch eine Sache zu der Rohrreduzierung. Die Rohre wurden Ende der 80er verlegt, von einem HB.Er sagte, da alles ebenerdig ist reichen 18er Rohre.
Die Rohre sind alle im Estrich verlegt, bis auf ca. 2,5m im Heizungsraum. Zum Termovareinbau, da war ein Heinungsbauer Meister da, den ich fürs einhanfen geholt hatte. Habe mit Ihm zusammen das Termo eingebaut. Irgend wie scheint es ja richtig zu sein, den die Rücklaufanhebung funkioniert. Der hatte aber keine Ahnung von PS, und sonstigem, hat nur mit Gas zu tun, neu Thermen einsetzen usw.Wenn ich das Termo umdrehe,um 180°, würde RLA trotzdem funktioniern? Dann wäre es wieder im Auslieferungszustand, und für den VL vorgesehen.
Der Atmos ist immer noch aus, weil ich auf die Pumpe warte,
Und weiter mit Gas heizen muß.
Erst mal genug Fragen, warte auf deine Antwort.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Glückwunsch!!!!!!!! Unter dem Nlechschild ist ein Deckel mit 4 schrauben diese raus Deckel uff und den Einsatz drehen!

So nochmal:
Im Auslieferungszustand ist das Thermovar für in den VL gedacht..
Du setzt es aber in den RL. Dann must du das silbere deckelchen abdregen und darunter ist ein Deckelmit 4 Schrauben drunter den must du öffnen (Wasser klar ablassen)
Dann nimst du den Einsatzt vorsichtig raus und drehst in um 180 Grad und setzt ihn wieder ein…

Versuch das mal und berichte…

Und Ps es gibt keine dummen Leute:

Das sind die 3 Menschen die Ich hasse:
1.Dumm sein und sich nicht zu helfen wissen.
2.Dumm und faul sein.
3. Faul, Dumm und sich nicht zu helfen wissen.

Denke nicht das du dazu gehöhrst.. 🙂

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:
Glückwunsch!!!!!!!! Unter dem Nlechschild ist ein Deckel mit 4 schrauben diese raus Deckel uff und den Einsatz drehen!

So nochmal:
Im Auslieferungszustand ist das Thermovar für in den VL gedacht..
Du setzt es aber in den RL. Dann must du das silbere deckelchen abdregen und darunter ist ein Deckelmit 4 Schrauben drunter den must du öffnen (Wasser klar ablassen)
Dann nimst du den Einsatzt vorsichtig raus und drehst in um 180 Grad und setzt ihn wieder ein…

Versuch das mal und berichte…
Denke nicht das du dazu gehöhrst.. 🙂

Hallo ZMEISTER,
vielen Dank,für deine Geduld, und dein Vertrauen in mich.
Das mit dem Einsatz hatte ich immer nicht verstanden, stand auch nirgendwo drin, habe nur das was in der PDF Datei steht.
Hätte ich denn statt 28er besser 22er Rohre nehmen sollen.?
Kann im Augenblick kaum richtig denken, habe vor zwei Tagen die Nachricht bekommen, das mein Bruder schwer Krebs krank ist, und nicht mehr lange nach hat.
Entschuldige nochmals, bin sonst nicht so.
Werde auf jeden Fall berichten.
Schönen Abend noch…
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Eh Rüdiger, das mit dem kessel kann warten hier läuft keiner weg..

Kuck lieber nach deinem Bruder.

Zu den Rohren, nein besser 28er.

Und Ps lass fürn Anfang mal die Monster Pumpe drinn kann nämlich gut sein das du die Wärme nicht wegbekomst und dann spielt der Kessel richtig verrückt!!!
MFG

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo ZMEISTER,
habe gerade alles fertig gemacht, bis auf das Termovar.
Vorher hatte es den Rücklauf abgedichtet, bis 60°.
Habe es gedreht, nun dichtet es die Richtung zum Atmos ab, ist das so richtig, dann kann doch die Rücklaufanhebung nicht funktionieren???? Die Pumpe bekommt dann auch kein Wasser, weil die Öffnung geschlossen ist. Bin mir nicht sicher ob das so geht.
Gruß Rüdiger

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo ZMEISTER,
ich habe nur den Einsatz gedreht,nicht das Termo.
Der Einsatz bestimmt die Flußrichtung.
Gruß Rüdiger

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Das Ventil muss den Rücklauf der Heizkörper schließen, es war dann schon zu beginn richtig eingebaut.

gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren
Kaffenberger:
Das Ventil muss den Rücklauf der Heizkörper schließen, es war dann schon zu beginn richtig eingebaut.

gruß Kaffenberger

Hallo Kaffenberger,
sehe ich auch so,
habs wieder zurück gebaut, werde morgen mal anheizen, mal sehen was passiert, jetzt ist ja das Überströmventil drin.
Notfalls kannn ich ja die Rücklaufanhebung bei 60° von Hand schliessen.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Hey Golin,
Sorry aber das ist schon klar wenn du nur den Einsatz drehst gehts nicht…
Habe ich jetzt ne Denkfehler?

Frage ist macht es einen Unterschied wenn mann das T stück auch noch dreht???

dürfte ja eigentlich egal sein..

Was irgenwie absolut komich ist das es rückwärts in RL drückt das dürfte garnicht möglich sein…

Im Graunde Bildlich gesehen müste die Verrohrung wie ein H aussehen was auf der Seite liegt.

_______
___I___
0 T

So ungefähr…

Oben die Linie ist dein VL, das I ist deine Stegleitung zum Thermovar und unten ist deine RL die 0 ist deine Pumpe die in den Kessel drückt.

So vom Grundprinzip must du mal die Rohre verfolgen.
Ist leider auf den Bildern nicht klar zu sehen.

Und Wenn der Kessel kalt ist muss der RL rechts neben dem T zu sein.

So hoffe jetzt klappts…
MFG

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:
Hey Golin,
Sorry aber das ist schon klar wenn du nur den Einsatz drehst gehts nicht…
Habe ich jetzt ne Denkfehler?

Frage ist macht es einen Unterschied wenn mann das T stück auch noch dreht???

dürfte ja eigentlich egal sein..

Was irgenwie absolut komich ist das es rückwärts in RL drückt das dürfte garnicht möglich sein…

Im Graunde Bildlich gesehen müste die Verrohrung wie ein H aussehen was auf der Seite liegt.

_______
___I___
0 T

So ungefähr…

Oben die Linie ist dein VL, das I ist deine Stegleitung zum Thermovar und unten ist deine RL die 0 ist deine Pumpe die in den Kessel drückt.

So vom Grundprinzip must du mal die Rohre verfolgen.
Ist leider auf den Bildern nicht klar zu sehen.

Und Wenn der Kessel kalt ist muss der RL rechts neben dem T zu sein.

So hoffe jetzt klappts…
MFG

Hallo ZMEISTER,

bin der Meinung , das nur der Einsatz die Fließrichtung bestimmt.
Das Termo sperrt die Wasserzufuhr in den Rücklauf, bis 60° ab,
also nach links, in Richtung Bogen. Rechts gehts zum Atmos.
Wie gesagt, wenn der Einsatz andersrum drin sitzt, sperrt er denn Zufluß zum Kessel.

___I___
<— RL T P –> Atmos

Gute Idee mit deinerZeichnung
Wenn Du auf das Termo kukst

Wie das Gehäuse drin sitzt ist egel,
ohne Einsatz ist es nur ein normales T-Sück.
Laut PDF wäre alles kein Problem, wenn ich einen PS hätte.
Vielleicht wären 22 Rohre ausreichend gewesen, es könnte sein,
das der Rückstau zu groß ist.Jetzt sit ja das Überstömventil drin, und ich kann erst mal drosseln.
Muß erstmal anheizen, werde dann berichten.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Viel Glück…

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo ZMEISTER,
sieht im Augenblick eigentlich ganz gut aus, nur krieg ich den Atmos nicht auf Temperatur. Komme kaum über 65°.
Ich vermute dadurch, das ich die Schwerkraftbremse ausgebaut habe, drückt die alles an Wärme weg. Werde mal die Drehzahl drosseln. Leider weiß, ich nicht genau wo der Schalter sitzt,
wahrscheinlich unter der Elektroabdeckung, komme so aber nicht ran ohne mir die Ohren zu verbrennen.Wenn der Atmos aus ist, werde ich mal schauen.
Unterschied zwischen VL und RL ca. 20°.
Gruß Rüdiger

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Ja gut wen die RLanhebung ne 62er Patrone hat , du mit 65 Grad aus dem Kessel gehst und der RL 20 Grad kälter ist wo liegt dann das Poblem??

Dann hast du halt sone grosse Abnahme…

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Schon mal gut wenns jetzt so läuft.
Ich glaub das es doch an der Pumpe lag.
Was Hast denn für Temperaturen an deinen Leitungen?

Gruß Kaffenberger

golin antwortete vor 16 Jahren

Hallo Kaffenberger,
habe 4 Anlege-Thermometer und eins hat eine Abweichung von sage und schreibe 15° habe sie alle auf eine Leitung gelegt, und verglichen, und das eine nachjustiert, ist mir aber alles zu ungenau, sieht aber so aus das wohl der RL um ca. 10° niedriger ist als der VL. Will ich morgen aber mal mit einem Messgerät prüfen.

Aber was anderes.
1. der Atmos kommt nicht auf Temperatur, beim anheizen gings noch, später ging garnichts mehr.
60°, mehr war nicht drin, dann mit Anheizklappe raus, wieder rein, raus, rein, hatte ich nach ca. 2 1/2 Stunden knapp 80°.
Ich stand heute den ganzen Tag am Atmos.
Düse freistochern, dann gings für ein paar Minuten, Abgas-Temperatur runter auf 150°, wieder Anheizklappe raus, nur 5 mm
dann gings ne Zeitlang mit 220°.Primärluft 10mm, auch alles mögliche probiert, nichts half.Dann habe ich festgestellt,
das der Kessel auf der linken Seite nicht brennt, dh. rechte Seite richtig Glut, bis über die Düse,auf der anderen angekokeltes Holz.
Hatte das schon mal, bevor ich ihn abgestellt hatte.
Habe dann den Kessel gründlich aus gesaugt,dachte es könnte daran liegen, wars wohl nicht, und heute das gleiche,
werde ihn morgen nochmal richtig aussaugen, aber an der Reinigung kanns nicht liegen, ich hatte das Gefühl als ob etwas verstopft wäre.
Also wenn ich nicht beim Atmos geblieben wäre, wäre er bei halbvollem Brennraum ausgegangen.Meistens höre ich ja wenn der Atmos brennt,dann knistert, oder patscht, aber heute,
Teilweise Flammenabriß,
keine Ahnung.????????

Melde mich morgen nochmal, vielleicht habe ich ja was raus gefunden.
Gruß Rüdiger
P.S. Falls mich jemand suchen sollte, ich bin beim Atmos..

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Hey wir sind ja schonmal froh das es soweit läuft…

Wie siehts denn mit der Holzfeute aus??
Und hast du dir schon ne passende Anheizmethode ausgekuckt?

Alsu für meinen Teil geht er am besten mit AHK ganz zu..
nach max 15min 200 Grad Abgas.
MFG

golin antwortete vor 16 Jahren
ZMEISTER:
Hey wir sind ja schonmal froh das es soweit läuft…

Wie siehts denn mit der Holzfeute aus??
Und hast du dir schon ne passende Anheizmethode ausgekuckt?

Alsu für meinen Teil geht er am besten mit AHK ganz zu..
nach max 15min 200 Grad Abgas.
MFG

Hallo ZMEISTER,
Eiche nach 3 Jahren ca. 14%- 16%, Anheizmethode habe ich die genommen, die im Forum beschrieben wurde mit Bildern, erst Großes Stück Holz, mit Sptituswürfel, kleine stücke daneben legen, usw.
AHL und obere Türe auf, AHK zu, geht garnicht, qualmt sofort oben raus, ansonsten alles bestens, ist auch sehr schnell auf Temperatur.
Nun zu der Sache von gestern, habs wohl im Griff.
Will mal so sagen,die Pumpe leistet mehr als der Atmos liefern kann. Heute morgen nochmal alles ausgesaugt, war nichts verstoppft. Habe bei 70° die Pumpe angemacht, halbe Stunde später, wieder auf 60°, wieder Pumpe aus, bis 75°,
wieder das gleiche Spiel, Temperatur geht runter.
Dann habe ich zwei Heizkörper abgedreht, und der Atmos läuft.
Habe jetzt 85° am Atmos, VL und RL ca.70°, haben sich wohl angepasst, weil wenig Abnahme, Abgas zwischen 220°und 240°.
Bei geschloßener AHK geht die Temperaur runter auf ca.150°
Wenn das so bleibt, bin ich erstmal Zufieden. Läuft wohl doch noch viel Wasser in den Rücklauf, aber das gibt sich wenn ich einen PS habe.
Warum das Holz auf der linken Seite nicht richtig brennt, kann ich nur vermuten, rechts oben, kommt die Luft rein, und bevor es die linke Seite richtig aufheizen kann, zieht die Pumpe schon die Wärme weg.Aber wäre auch nicht logisch oder.

Vielen Dank EUCH ALLEN, die mir geholfen haben, ohne euch hätte ich es nicht geschafft.
Gruß Rüdiger

Falls wir vorerst nichts mehr voneinander hören sollten,
wünsche ich EUCH allen ein frohen Weihnachtsfest, und einen Guten Rutsch ins neue Jahr, aber nicht auf der Strasse.
Ihr hört auf jeden Fall wieder von mir,spätesten, wenn ich den PS habe.