Hallo zusammen,
hat schon jemand mal den Versuch gemacht, die Hohlräume beim Bestücken des HV mit Pellets zu füllen.
Würde mich brennend interressieren.
Gruss Wolfgang
ist doch nix anderes wie späne verbrennen und das geht super zumindest bei mir.
habe mir bereits zwei Säcke a 15 kg gekauft, beim nächsten mal befüllen werde ich die Hohlräume damit auffüllen und schaun was der abbrand so macht
Vital112,
und was soll das? Pellets sind teurer als Stückholz.
Hahneko
Hallo zusammen,
hat schon jemand mal den Versuch gemacht, die Hohlräume beim Bestücken des HV mit Pellets zu füllen.
Würde mich brennend interressieren.
Gruss Wolfgang
Wolfgang,
klär mich mal auf, was soll das bringen?
Gruß
Michael
bitte mit den pellets sparsam umgehen, da diese eine menge energie abgeben, verfeuere die auch, aber nur wenn ich sehr große holzstücke im ofen habe, um die glut zu erhalten.
oder auch etwas zum anheizen um schnell auf temperatur zu kommen.
gruß heri
User denkt daran ein anderer hat hier die Holzbrikett versucht…. und sich damit in kurzer Zeit (ich denke keine Heizperiode) seine Düse na ja…. Meine Düse seit 2005 und sieht nicht so schlimm aus!
Ich verheize auch Späne aber nicht 100 % voll sondern als Zwischenlage.
Ich hatte mir das folgendermaßen vorgestellt:
Ich heize meinen Atmos wie hier im Forum beschrieben, mit geschlossener AHK
an. Schichte dann Buch und Eiche auf. Sobald der Füllraum ¾ gefüllt ist, werde ich Pellets
in die vorhandenen Hohlräume verfüllen. Anschließend den Füllraum komplett mit Stückholz
voll legen
Ich erhoffe mir einen längeren Abbrand, für die Zeit wo ich keine Möglichkeit zum nachlegen
haben.
Mein Düsenstein habe ich durch eine Opferschamottplatte geschützt, auch wie hier im Forum beschrieben.
Ich habe auf keinen Fall vor, nur Pellets zu heizen.
MFG
Wolfgang
Moin Vital112,
Taste dich da aber ein bischen ran und verwende möglicht großes Holz dazu, die Pelletz sind 1. sehr sehr trocken und zweitens haben die verglichen mit Scheitholz eine riesige Oberfläche pro Volumen.
Versuch macht kluch
Gruß Morschy
Vital112,
in der Bedienungsanleitung steht, daß dem Atmos ca. 10% Kleinzeugs beigemischt werden können. Damit ist aber eher Restholz gemeint, welches beim Holzmachen so anfällt, also Sägemehl, Rindenstücke, Holzsplitter usw. und das funktioniert auch recht gut.
Beim Verfüllen mit Pellets wäre ich etwas vorsichtiger. Zum einen sind sie supertrocken und vergasen entsprechend schnell, zum anderen dürfen sie auch nicht alle Zwischenräume des Stückholzes komplett verstopfen. Irgendwo muß ja noch die Primärluft in den Füllraum kommen. Also darauf achten, daß die seitlichen Luftdüsen nicht verstopfen werden, und an der Kesselrückwand muß auch etwas Platz für die Belüftung verbleiben.
Ansonsten einfach ausprobieren.
Hahneko
Ich finde diese Idee garnicht so schlecht.
Allerdings denke ich da eher ans Anheizen.
Bisher heize ich ja nach unten an, mit wenig Holz und lege erst voll wenn dort fast alles verbrannt ist. Sonst qualmt es bei mir immer.
Vielleicht kann man unten zwei Scheite auf die Düse legen und darauf dann eine Hand voll Pellets und einen Anzünder. Dann gleich volllegen.
Das werde ich mal testen. Holzkohlen aus dem Füllraum zusammensammeln ist mir auf Dauer etwas umständlich.
So ein Säckchen müsste dann ja ne Weile reichen.
Was kostet Sackware im Baumarkt so?
Micha
Hallo,
Sackware kostet bei uns auf dem Baumarkt
5,99€ pro 15kg Sack.
MfG
Na das geht ja für nen Test mal.
Wobei das auf die Tonne umgerechnet schon recht üppig ist.
Micha
Hallo Micha
Warum nimmst du nicht die Billigen Hackschnitzel müssen aber Trocken 1m³ kostet ca 15-20 € ich mache mein Feuer mit Hackschnitzel.
Franz
Hallo Micha,
da hast du recht das ist auf 1Tonne gerechnet ca.396€
oder du kennst jemanden in deine Umgebung der mal ein Säckchen locker macht zum testen, weil 15kg sind vom Volumen her nicht viel weil die ja so hart gepresst sind. Aber über 3-2-1 treiben die Versandkosten den Preis zu hoch.
Viel Spaß beim ausprobieren wünsch ich dir. Der Pelletheizer
MfG Manuel
Hallo,
das mit den Kosten hatte ich gleich anfangs schon erwähnt.
Vital112,
und was soll das? Pellets sind teurer als Stückholz.
Hahneko
Sackware in kleinen Mengen ist doppelt so teuer wie lose Ware. Bei 400 Euro/to kann ich locker für 70 Cent/Liter Heizöl bzw Gas kaufen. Und damit habe ich keine Arbeit und effizienter verbrennt es auch noch.
Wer so was kauft und in einem HV verbrennt, der mag etwas für die Umwelt getan haben, aber bzgl. Kosten ist das Unfug.
Hahneko
oder Kesselchen ist zu klein und möchte mehr Leistung rausbringen.
Auf lange Sicht kommt mit ein größerer Kessel billiger weg.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Naja, ich würde das ja wenn nur als Anzündhilfe verwenden. Kommt darauf an, wieviel Power eine handvoll davon über der Düse auf die schnelle bringt.
Da käme man mit einem 15kg Säckchen schon eine Weile zurecht denke ich.
Zum Testen kann man das auf alle Fälle mal investieren denke ich.
Grüße, Michael
Als Anzündhilfe benutze ich Kiefernzapfen (5-10 Stk), ohne Papier etc. Einfach direkt anzünden, reinlegen, fertig.
Die werden in Coburg leider zum Bratwürste braten benötigt
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können