hallo an alle
wie sieht das mit der genauigkeit der kessel temperatur aus? wenn sich das gebläse bei 90° kesseltemperatur abstellt hab ich unten direkt am vorlauf max. 75°( etwa einen meter weiter habe ich noch ein thermometer, zeigt dasselbe an). kann das stimmen oder zeigt das atmos thermometer falsch an? wenn ja könnte ich ihn doch auf höherer temp. fahren, ….oder?
mfg christian
Hallo,
also zum einen ist das Kesselthermometer nicht sehr genau bzw. sollte nachjustiert werden. Zeigt eigentlich bei allen etwas mehr an wie real, bei mir ca. 5-10 Grad.
Was meinst du mit Vorlauf unten? Der Heizkreisvorlauf (zu den Puffern) ist oben.
Zum Gebläse, das sollte bis zum Ausbrand des Kessels immer durchlaufen sonst geht der Kessel in den Teillastbetrieb.
Ich hab den Kesselthermostaten immer kurz vorm Anschlag stehen. Ist normal das wenn die Puffer fast voll sind die Kesselthemperatur etwas höher geht, umso weniger Teer bleibt dann im Füllraum.
mfg
bernd
mein temperaturrad steht immer auf anschlag also über maximal mein hv schlatet bei 100 grad das gebläse aus klappe zu pumpe läuft weiter. Die Hülse der Termichen Absicherung habe ich rausgezogen liegt auf dem ofen, Ihr auslösen war zu ungenau.
Damit bin ich seit 2 Jahren sehr gut gefahren. Allerdings ist durch 6000 liter pufer eine hohe sicherheit gegeben.
Wie der Bernd schon schreibt, am besten nach 11/2 h Abbrandzeit, den Kesselthermometer nachjustieren.Wie das gemacht wird, schau mal hierAtmospedia.
Als vergleich lies du am Puffer oben die Temperatur ab. Optimal sind 90 Grad
Kesseltemperatur weil da der Füllraum am wenigsten verteert.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Wie der Bernd schon schreibt, am besten nach 11/2 h Abbrandzeit, den Kesselthermometer nachjustieren.Wie das gemacht wird, schau mal hierAtmospedia.
Als vergleich lies du am Puffer oben die Temperatur ab. Optimal sind 90 Grad
Kesseltemperatur weil da der Füllraum am wenigsten verteert.
Puuu, mit der herausgezogenen Hülse der TAS das wäre mir eine zu gefährliche Kiste. Was machst du wenn mal die Ladepumpe versagt oder Stromausfall ist.
mfg
bernd
Also da muss ich mich Bernd direkt mal anschließen.
Das ist der reinste Bombenbau!
Gleichzeitig sind das die Beispiele, mit denen immer wieder gegen die Heimwerker gemeckert wird.
Zudem ist das dann auch der Nährboden für die ganzen idio……. Vorschriften, mit denen das Handwerk es schafft, sich zunehmend Zwangsaufträge an Land zu ziehen.
Neulich habe ich in diesen Kurznachrichten am Rand vom Forum einen Beitrag gelesen, dass irgendeine Richtlinie vorschreibt, Dachrinnen 2 mal jährlich von Fachbetrieben auf Verstopfungen zu kontrollieren. Wo leben wir eigenltich?
Micha
Bernd und Micha,
Wie der Bernd schon schreibt, am besten nach 11/2 h Abbrandzeit, den Kesselthermometer nachjustieren.Wie das gemacht wird, schau mal hierAtmospedia.
Als vergleich lies du am Puffer oben die Temperatur ab. Optimal sind 90 Grad
Kesseltemperatur weil da der Füllraum am wenigsten verteert.
Puuu, mit der herausgezogenen Hülse der TAS das wäre mir eine zu gefährliche Kiste. Was machst du wenn mal die Ladepumpe versagt oder Stromausfall ist.
mfg
bernd
Hoppla irgendwas passt da was nicht zusammen..
Bitte nochmal genau durchlesen, bevor ihr beiden den falschen verprügelt….
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Sorry,
falsches Zitat eingefügt…..hatte aber schon Arnold gemeint….
mfg
bernd
Hallo Manfred,
natürlich meinte ich Arnold. Das Zitat habe ich nicht so genau betrachtet. Aber ich kenne dich so weit, dass du solche Mausefallen nicht baust.
Micha
hallo
die toppuffertemp.=90°
atmos liefert=80°
der puffer zeigt weiter=90°
DIE KESSELTEMP nur am kessel messen
im puffer schichtet sich das wasser
das puffertermometer zeigt nur das irgendwann mal ungefähr
etwas wasser mit 90° temp eingeschichtet wurde.
gruß heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
ja Ihr habt da schon recht das ist eine Esellei die Hülse drausen zu lassen und kein gutes Beispiel!
Wenn der Strom ausfällt geht das Gebläse aus und die Klappe zu.
und durch den großen Puffer ist es Gefahrlos, bin immer in Ofennähe.Bisher hat es auch bei Störfälle kein Problem dargestellt. Es war ein Fehler es hier so reinzustellen.
Tut mir Leid Sorry
Arnold
Bei meinem alten Kessel löste die TAS schon bei 92°C aus, habe dann die Überwurfmutter an der TAS eine Umdrehung aufgedreht, somit löste sie erst so bei 96-97°C aus und hatte die Sicherheit trotzdem.
MFG Kaffenberger
Hallo Atmosgemeinte
Das ist das was ich in diesen Forum nicht verstehen kann, er schreibt das er die TAS 2 Jahre auf den Ofen liegen hat der Atmos ist immer noch in betrieb.Ihn diesen Forum gibt es mehr Wichtigtuer und Akatemiker ohne Praxis und Verbreiten im ganzen Forum nur Panik. Mein Atmos laut auch ohne TAS 50 GSE 6000 Liter Pufferspeicher Zuleitung zu den Pufferspeicher 28mm Kupfer
Rücklaufanhebung 68-72°habe. Den ich möchte nicht alle Tage 20- 50 Liter Heises Wasser in den Kanal leiten
Franz
Hi,
meine TAS hat noch nie ausgelöst!
Ich halte Sie aber so wichtig wie Sicherheitsgurte, Airbag oder FI-Schalter.
Gruß
Thomas
Ja meine TAS hat sich auch noch nie ausgelöst wenn man genug Pufferspeicher hat keine Gefahr????. Und wenn der Strom mal ausfalt dann macht der Belimo zu und auch die Klappe man mus sie nur richtig einstellen das sie auch zu ist und nicht 5-12mm auf bleibt.?????????????????
Ja meine TAS hat sich auch noch nie ausgelöst wenn man genug Pufferspeicher hat keine Gefahr????. Und wenn der Strom mal ausfalt dann macht der Belimo zu und auch die Klappe man mus sie nur richtig einstellen das sie auch zu ist und nicht 5-12mm auf bleibt.?????????????????
Franz das verstehe ich jetzt aber nicht.
Um 19:39 Uhr schreibst Du
„Ihn diesen Forum gibt es mehr Wichtigtuer und Akatemiker ohne Praxis und Verbreiten im ganzen Forum nur Panik. Mein Atmos laut auch ohne TAS 50 GSE 6000 Liter Pufferspeicher Zuleitung zu den Pufferspeicher 28mm Kupfer
Rücklaufanhebung 68-72°habe. Den ich möchte nicht alle Tage 20- 50 Liter Heises Wasser in den Kanal leiten“
Und jetzt mit einemmal hat Deine TAS noch nie ausgelöst weil mit genug Puffer ja kein Problem.
Klär mich mal bitte auf, oder hast Du mehrere Anlagen zu Hause
Gruß
Michael
franz1955
Wenn der Strom ausfällt macht der Belimo nichts.
MFG Kaffenberger
Na Hallo
Hab einen der mit Denkt wenn strom ausfällt, mit Federzug und zu macht.
hhha Michael
Werde dich nicht aufkehren da du mehr Ahnung als ich bitte .
Dann gib mir mal die Beschreibung für den Belimo, dann bau ich den auch ein.
MFG Kaffenberger
Hallo Franz,
ich weiß, dass ich ein total praxisferner Wichtigtuer bin.
Deshalb ist unser Haus in den letzten Jahren auch nur theoretisch warm geworden…
Komischerweise hat aber auch praktisch keiner frieren müssen.
Nur weil es Leute gibt die schon 20 Jahre lang ohne Helm Motorrad fahren und immer noch leben, heißt das noch lange nicht, dass es ungefährlich ist.
Und die TAS ist nun wirklich keine völlig realitätsfremde Konstruktion die sowieso nicht funktioniert.
Vielmehr würde ich mir dringend Gedanken machen, wenn meine TAS jeden Tag auslöst. Irgendwas stimmt dann nämlich nicht.
Meine TAS hat bisher einmal ausgelöst, verursacht durch menschliches Versagen (ja das war ich selbst!). Der Kessel hätte aber vermutlich das Haus angezündet, wenn die Sicherungsfunktion nicht da gewesen wäre.
Und auch eine Belimoklappe schließt wohl nicht so dicht, dass der Kessel davon ausgeht.
Wie gesagt, ich habe wirklich nichts gegen Heimwerker (bin selbst einer), ein gewisses Maß an Risikobewusstsein sollte aber schon vorhanden sein. Wer überhaupt keinerlei Ahnung hat was er da gerade tut und auch nicht gewillt ist es zu lernen, der möge bitte einen Handwerker beauftragen und eben auch angemessen bezahlen. Denn letztlich betrifft es auch nicht nur den Hausbesitzer selbst. Wenn die Hütte erstmal brennt, begeben sich viele Leute in nicht unerheblche Gefahr um zu helfen, regelmäßig kommen dabei auch Leute ums Leben. Und das sollte man nicht auch noch grob fahrlässig herbeiführen.
Grüße, Michael
hhha Michael
Werde dich nicht aufkehren da du mehr Ahnung als ich bitte .
Wer sagt, das ich mehr Ahnung als Du danke.
Und aufkehren brauchst Du mich auch nicht, aber über Dein verschiedenen Anlagen aufklären wäre nicht schlecht.
Apropo Panikmache vielleicht liest Du Dir diesen Link mal durch.
Diesen meine ich.
Gruß
Michael
Hallo Atmosgemeinte
Ihn diesen Forum gibt es mehr Wichtigtuer und Akatemiker ohne Praxis und Verbreiten im ganzen Forum nur Panik.
Franz
Off Topic
Hallo Franz,
wie wärs, wenn du dich mit den oben genannten Beleidigungen der Forumsgemeinschaft mal ein wenig zurückhalten könntest?
Gruß
Gerhard
huch
schön wenn sich hier alle so nett unterhalten
ich denke eigentlich nicht, dass eine sicherheitseinrichtung entfernt werden sollte aber wer das so machen will der soll sich nicht aufhalten lassen.
weiter im text: hab meinen kessel mal richtig nach oben geheizt und die TAS hat erst bei 110° ausgelöst. also hab ich (in der annahme dass die tas bei 100° auslöst) den kessel dementsprechend höher fahren lassen und siehe da ……. puffer geht auf fast 90° und nicht wie bisher auf nur fast 80°.
mfg christian
ps.: schön sprechen! sonst bringts christkind an sch….dreck
Christian, irgendwas stimmt an deiner Anlage nicht. Hast du dein Kesselthermometer schon kalipriert ? Meist zeigt mindestens 10 Grad mehr an. Tas löst bei 110 grad aus und Puffer sind nur 90 Grad ???????. Oder Tas ist ein Schwedenversion. Dort wird allgemein mit 110 Grad betrieben.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
hallo manfred
da hab ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. ich habe nur getestet wann die tas auslöst danach hab ich die kugelhähne zu den puffern und dem heizkreis wieder aufgemacht. der kessel bekommt max 90° im richtigen betrieb zeigt aber fast 100° an. und die tas hat bei 110° laut atmos thermometer ausgelöst welche allerdings nur 100° waren also geht das thermometer um ca. 10° falsch.
mfg christian
Ich denke dein Tas löst genau bei 97 grad aus wenn der Fühler richtig umspült wird.
Bei mir sitzt der Fühler direkt am KV.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
hallo,noch einmal kesseltemp.
ich richte mich bei der KT (15 jahre spänex,1,5mon.atmos)
nach dem feuerzugreglerarm(90°C aufdrehen auf einer leiste dahinter abgelesene KTwerte markieren und eintragen),falls nötig
ganz unten mit rotem stift TASauslösetemp.
gruß heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
hallo
eine frage hätte ich noch… und zwar wo könnte ich die sonde von der hzr65 für die kesseltemp. hin geben? kann ich sie zum fühler der tas geben, da ist denke ich mehr platz als bei der sonde vom atmosthermometer und sollten doch die gleichen temperaturen sein oder? wo habt ihr eure sonden ?
mfg christian
keiner eine idee?
Hallo Christian,
die Kesseltemperatur kannst du am Vorlaufanschluss ganz gut messen. Ich würde den Fühler am Vorlaufrohr etwas in die Kesseldämmung schieben und möglichst irgendwie am Rohr befestigen.
Micha
hallo christian !
bei atmos sind die beiden tauchhülsen schlecht umspült(bei mir läuft die kesselpumpe meist auf III od.IV).scheinbar mag der ofen hohe wassergeschindigkeit.ich hab den fühler-Kesseltemp.>lüfter auf den kessel unter die iso gelegt testweise.versuchs doch mal an der doch recht gut unterströmten stelle.
Gruß heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
danke für eure antworten ich werd mal austesten wie das so funk.
mfg christian
hallo hab die sonde am vorlaufrohr befestigt funktioniert super danke euch beiden!
mfg christian
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können