Fragen und AntwortenPuffer Anschluß
Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Hallo Holzheizer,
Habe hier mal eine Frage die mich schon länger Beschäftigt.
Wenn man mehrere Puffer hat, Sollte man diese Parallel, in Reihe oder erst in einen Puffer heizen und danach wenn dieser heis ist die Energie in die anderen Puffer schieben und bei bedarf wieder heraus ziehen??

Danke schon mal für die Antwort.

Gruß

Blümi



21 Antworten
manter antwortete vor 16 Jahren

In 99% der Fälle ist die Reihenschaltung am Besten geeignet.

Sie ist auch mit Abstand am Leichsten zu realisieren
und die Kosten sind am geringsten.
Weiterhin können unmöglich Probleme bei der Hydraulik auftreten.

Gruß Manuel

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Ich würde die Paralellschaltung nach Tichelmann vorziehen, bei Beladung und auch bei Entladung der Puffer wenn man die Schwerkraftzirkulation des Ladomat ausnutzen will.

MFG Kaffenberger

bluemi antwortete vor 16 Jahren

aha,

zwei antworten und schon zwei unterschiedliche meinungen.

kann spannend werden. vielleicht lerne ich ja durch diesen beitrag noch mehr wenn ich die anlage weiter plane.

gut geplant ist halb gebaut

gruß

blümi

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Kannst es ja auch so machen wie von Atmos vorgeschlagen.

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
dieses Thema ist einer der größten Streitpunkte zum Thema Holzheizungen.

Ich gehöre dabei zu den verfechtern der Reihenschaltung. Denn dort dadurch stellt sich eine deutlich bessere Schichtung ein. Das ist besonders dann interessant, wenn man große Temperaturunterschiede im Puffer hat. Und genau das ist bei einem Holzvergaser ja der Fall. Oben können 90°C, unten kommen 25°C. Dazwischen bildet sich dann eine Zone in der eine Mischung aus beidem Auftritt. Diese Zone sollte nattürlich so klein wie möglich sein, denn dieses Mischwasser kann man kaum gebrauchen (und es kühlt sich dafür heißes Wasser ab, welches dadurch nicht mehr so gut nutzbar ist).Bei einer Reihenschaltung habe ich diese Mischzone genau einmal. Bei der Parallelschaltung habe ich sie in jedem Puffer.
Wir hatten anfänglich auch eine Parallelschaltung. Inzwischen haben wir Reihenschaltung und müssen damit selbst im tiefen Winter meist nur alle 2 Tage heizen. Vorher war das deutlich schlechter.

Ein Nachteil ergibt sich bei Einbindung einer Solaranlage, dann braucht man mehr Einschiichtungspumpe und auch Schichtrohre funktionieren da kaum noch.
Bei einer reinen Solaranlage müsste ich überlegen, für HV-Anlagen und Kombinationen sieht bei mir klar die Reihenschaltung.

Micha

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Was mich jetzt schon die ganze Zeit bei dieser Diskussion beschäftigt.
Wie ist denn das mit der Schwerkraft und Stromausfall bei den Rücklaufanhebungen die mit einem 3-Wege Mischer und Steuerung gebaut wurden?
Da geht es doch auch ohne Schwerkraftklappe, oder Irre ich da?

Und was ist mit den Pufferspeicher die in Reihe angeschlossen sind, da funktioniert dis Schwerkraft doch auch nicht?

MFG Kaffenberger
einfach mal so in den Raum werf.

manter antwortete vor 16 Jahren

Ich habe übrigends auch Tichelmann.
Falls du dich dafür entscheidest, achte darauf, dass
alles penibelst gearbeitet ist. Gleiche Bögen etc.

Niemals einfach nur Parallel schalten. Das dürfte
in jedem Fall die schlechteste Wahl sein.
Ich lasse mich aber auch da gerne eines besseren belehren.

@ Kaffenberger: Die Schwerkraftzirkulation sollte auch mit Reihenschaltung klappen. Allerdings sollte man dann besser nicht 3 oder mehr Puffer haben, die nur in Zoll verrohrt sind.
Also einfach ausreichend dicke Leitungen verwenden.

@ Micha: Mit der Mischzone ist halt auch noch interessant, welches Heizsystem man hat. Mit Friwa und Fußbodenheizung
oder sehr niedrigen Vorlauftemperaturen kann man dieses Wasser locker verarbeiten und minimiert so sogar in gewisser Weise Pufferverluste. Oder wie kalt vermutest du das Mischwasser? Ich kann bei mir leider nicht messen, weil leider ein Boiler vorhanden ist, der mir bevor es deutlich zu erkennen wäre die Suppe durchmengt (die Temp.-Begrenzung fehlt halt noch).
Hat man allerdings einen Boiler und einen ungedämmten Bau
mit Radiatoren wäre es sicherlich überhaupt nicht zu empfehlen. Für über 50 Grad Hardcore-Warmduscher könnte es
aber auch mit Friwa eng werden.

Gruß Manuel

giwwel antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

es ist kein Problem, das Ganze umschaltbar zu machen. Ich fahre z.B. im Winter die Reihenschaltung und im Sommer für Solarbetrieb auf Parallel. Ich kann so auch bei Solarbetrieb die Puffer einzeln zuschalten. Dafür sind die Puffer zuerst nach Tichelmann parallel angeschlossen worden mit jeweils einem Schieber in Vor- und Rücklauf zwischen den einzelnen Puffern. Anschließend ist noch je eine Leitung zwischen je 2 Pufferspeichern notwendig, die die Speicher bei geschlossenen Schiebern in Reihe schaltet, fertig. Bei offenen Schiebern hat man eine Parallelschaltung, bei geschlossenen Schiebern eine Reihenschaltung.

Gruß Andreas

manter antwortete vor 16 Jahren

Die Schaltung hatten wir hier schon öfters.
Sehr gute Variante. Nur wenn die Puffer eingehaust werden wirds schwierig.

Gruß Manuel

edit: Vielleicht sollten wir mal eine Auswahl der Hydraulikpläne
die hier so gepostet wurden in die pedia stellen in einen Thread. So könnte man immer schnell das entsprechende Bildchen für fast jedes Verständnisproblem in den jeweiligen Thread kopieren. Oder hab ich was übersehen und es gibt sowas evtl. schon?

giwwel antwortete vor 16 Jahren

Das stimmt, vor dem Problem standen wir auch. Die Achsen der Schieber müssen verlängert werden. Dann ists aber echt top.

gonzotp antwortete vor 16 Jahren
edit: Vielleicht sollten wir mal eine Auswahl der Hydraulikpläne
die hier so gepostet wurden in die pedia stellen in einen Thread. So könnte man immer schnell das entsprechende Bildchen für fast jedes Verständnisproblem in den jeweiligen Thread kopieren.

Das kann übrigens jeder machen!!!!
In der Spedia kann man einen Button >>> Liste anklicken. Dann entweder ein neues Thema erstellen oder auf einen Thread antworten.

Oder hab ich was übersehen und es gibt sowas evtl. schon?

Ich habe einmal den Anfang gemacht und giwwels Hydraulikplan in Spedia gestellt(unter dem Thread Hydraulikpläne). Jeder der einen „fertigen“ Hydraulikplan hat kann jetzt dort antworten und den Hydraulikplan einstellen. Es sollten aber fertige Hydraulikpläne sein!!!!, über Entwürfe sollten wir nach wie vor hier im Forum disskutieren.

Gruß Torsten

420 antwortete vor 16 Jahren

Gute Idee Torsten,

vielleicht passiert jetzt dort etwas mehr.

Aber zur Vorsicht sollten wir nur selbst erstellte Pläne dort einstellen.

Grüße

Franz

Micha antwortete vor 16 Jahren

werde versuchen die Tage auch meinen Plan mal einzustellen in die Spedia…

Hunter antwortete vor 16 Jahren

Hab da mal ne Frage . Meine 2x1000l sind miteinander 4 mal verrohrt. Ich habe 8 Tachhülsen ( 4 pro Puffer )zum messen. Wenn die Buffer voll sind , habe ich an allen 8 die gleiche Temperatur.

Wo ist dann die Mischwasserzone, wo sich das kühlere Wasser befinden soll ?

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo Hunter,

voll ist voll, da ist dann erstmal nix mehr kalt

Gruß
Gerhard

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren
Wo ist dann die Mischwasserzone, wo sich das kühlere Wasser befinden soll ?

Vielleicht Einkaufen….
spässle macht.

Wie Gerhard schon sagt, Voll iss Voll.

Und das kann man grad gut brauchen hab hier minus 16° brrrr

MFG Kaffenbeerger

Hunter antwortete vor 16 Jahren
andalusier:
Hallo Hunter,

voll ist voll, da ist dann erstmal nix mehr kalt

Gruß
Gerhard

Genau das hab ich mir gedacht 🙂

Bei uns geht es schon Richtigung 20° 🙂

andalusier antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

-Off Topic:

wir hatten gestern -21,5 Grad, so kalt wie noch nie in den letzten 20 Jahren.

Hätte ich mich damals vom HB belatschern lassen, wäre jetzt bei mir ein DC25GSE und ein Heizer rund um die Uhr am arbeiten.

Der 40er schafft die Heizkreise problemlos und hat auch die Puffer innerhalb weniger Stunden wieder auf Temperatur. Muß aber 2 mal anfeuern.

Gruß
Gerhard

Micha antwortete vor 16 Jahren

Hallo hunter,

die Mischwasserzone entsteht dann, wenn du den Pufferinhalt langsam abkühlst. Du schiebst unten kaltes Rücklaufwasser rein und dieses mischt sich dann mit noch heißem Wasser zu dieser besagten Mischzone.
Und im Normalfall ist diese Mischteperatur eben nicht mehr wirklich gut verwertbar. Vermeiden lässt sich das überhaupt nicht, nur passier es eben bei der Reihenschaltung nur einmal, bei Parallelschaltung entsprechend öfter.
Gleichzeitig bin ich mir aber nicht so sicher, ob das so sinnvoll ist die Puffer zu 100% zu füllen. Wo geht denn die Kesselleistung hin, wenn die Puffer dann voll sind? Ich denke man wird es nicht schaffen exakt die richtige Menge Holz aufzulegen. Außer man legt dann alle 10 Minuten ein einzelnes Stück nach.
Abzuschätzen wieviel Platz noch ist gelingt mit Reihenschaltung übrigens auch besser.
Ich werde hier auch nicht vom „Verband der Reihenschalter“ bezahlt. Aber wir hatten zunächst unsere 2 1000er Puffer parallel, danach dann auf Reihenschaltung umgebaut. Seitdem reicht der Pufferinhalt jetzt in den allermeisten Fällen so weit, dass nur noch alle 2 Tage geheizt werden muss. Und das ist schon ein massiver Komfortgewinn. Bei derzeitigen -17°C reicht das aber auch nicht, aber das passiert auch nicht so oft.

Grüße, Michael

Hunter antwortete vor 16 Jahren

Achso,…

Bei mir sind beide Puffer nach zwei Abbränden voll (80-85°).
(DC30GSE 2x1000l)
Da muß ich nicht viel ausprobieren.
Geschürt wird jeden Abend. Wenn es nicht so kalt ist, würde
einmal alle zwei Tage reichen.

Die Reichweite der Pufferfüllung läßt sich in meinen Augen nicht verallgemeinern.

Es kommt hautsächlich auf die Bedingungen der Entnahme an.
— Vorlauftemperatur
— Heizkreisregelung ( ganz wichtig! )
— Anzahl der Heizkörper
— Größe der Fläche
— Isolation des Gebäudes

Aber wenn sich mit gleichen Bedingungen eine größere Reichweite ergibt, dann scheint die Reihenschaltung die bessere zu sein.

Kaffenberger antwortete vor 16 Jahren

Wollte zu beginn auch erst nen 25er nehmen da wär ich jetzt auch nur am Holz beiholen.
Hab nen Wärmezähler im HK, 15Kw die Stunde und wenn ich bedenke das die Nennleistung nur bei Laborbedingungen da ist hätt ich ganz schön zu tun.

Gruß Kaffenberger