Fragen und AntwortenLiege ich mit meiner Auslegung richtig?
stephan177 antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich habe meine Heizungsanlage nahezu fertig. Jetzt muss nur noch der HV bestellt und eingebaut werden:

Zur Anlage:
– 2500 l Puffer; mehr geht nicht.
– Frischwasserstation von Oventrop
– ‚alter‘ Ölkessel, der für den Notfall die Puffer oben aufladen soll und jetzt schon tut.
– 22 brutto qm VRK Solar für WW und Heizungsunterstützung
– Oventrop RTA in DN32 sitzt auch schon. Laddomat kann nicht benutzt werden, da Puffer eine Etage unter HV stehen. Verrohrung HV – Puffer in 35er Kupfer vorbereitet.

Zum Haus:
– 50% Altbau (Denkmalschutz, Radiatoren) + 50% 80er Jahre (FB-Heizung). Zwei gemischte Heizkreise.
– Heizlast ca. 15 KW
– Schornstein mit Keramikrohr; ca. 10-11 m hoch.
– Buchenholz in rauhen Mengen für ca. 10 EUR/m3 verfügbar.

Ich dachte eigentlich an einen DC40GSE. Mein Schornsteinfeger hat mir dringend zum DC30GSE geraden. Er findet 40 KW zu dick aufgetragen. Was meinen die Profis hier?

Ich regle den Rest der Anlage mit einer UVR1611. Der Atmos soll eigentlich unabhängig davon arbeiten und ’nur‘ auf die Puffer laden. Kann die serienmäßige Regelung (scheinbar gibt es da unterschiedliche? Ist immer eine dabei?) die Ladepumpe der RL-Anhebung ein/ausschalten und den Atmos regeln? Mehr muss/soll die ja nicht machen.

Wäre für eure Meinung dankbar.

Webwanze



22 Antworten
Manfred antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

mit DC40GSE ist schon mal gut, wie hoch war ein bisherige
Ölverbrauch ?.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

Zur Anlage:
– 2500 l Puffer; mehr geht nicht.
Heizlast ca. 15 KW

Der 40er ist zu groß (wg. Puffer), dein Schornie hat recht.

Und wie Manfred schon fragte, Jahresölverbrauch und beheizte Wohnfläche fehlen noch.

Der Atmos wird mit einfachen Termostaten eher rustikal so geregelt, dass er von allem unabhängig deine Puffer laden kann.

Dein Konzept und deine Komponenten sind vernünftig. Vergess den Zugbegrenzer nicht bei 11m Schornstein.

Grüsse

Volker

webwanze antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

die beheizte Wohnfläche wird wohl um die 200-250 qm betragen. Dämmmaßnahmen sind wegen Denkmalschutz kaum/nicht machbar.

Ölverbrauch kann ich nicht sagen, weil schon seit Jahren mit Holz zugeheizt wird. Wir haben so eine Viessmann Öl/Holz-Kombination, allerdings ohne Puffer etc. Die wurden Ende der 80er wegen der Ölkrise gerne verbaut. Dazu gab’s dann noch die obligatorische Luftwärmepumpe zur Brauchwassererwärmung, die schon längst rausgeflogen ist. Mit dem Holzer haben wir die vergangenen Winter ca. 75% der Heizenergie ‚erzeugt‘. Der Öler hat nur zugeheizt und eben Warmwasser im Sommer bereitet.

Ich denke, ohne Holz wären wir so zwischen 3000 und 4000 l Öl pro Saison. Ist aber nur eine bessere Schätzung.

Webwanze

Manfred antwortete vor 16 Jahren

@ Vooli

Der 40er ist zu groß (wg. Puffer), dein Schornie hat recht.
Ich denke, ohne Holz wären wir so zwischen 3000 und 4000 l Öl pro Saison. Ist aber nur eine bessere Schätzung.

bei diesen verbrauch würde ich schon den 40er nehmen.

@ webwanze

Du hast den Vortei der 40er hat 170 ltr. Füllvolumen und der 30er nur 130 ltr.

Da ist schon großer Unterschied und der Mehrpreis fällt kaum ins Gewicht.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
webwanze antwortete vor 16 Jahren

Wegen der Puffergröße:

Füllraum des DC30GSE sind ja 120 l. Das entspricht so ungefähr 83 kg Buchenholz. Da ich ja keinen großen Holzklotz reinstellen kann, werden es in der Praxis wohl eher 40 kg sein. Das wiederum macht dann etwa 150 KWh bei einem Wirkungsgrad von 90%.

Mit dieser Energiemenge kann ich dann meine 2500 l Pufferwasser um etwa 52 K aufheizen.

In der Praxis wird’s wohl eher weniger sein, weil
– der Gesamtwasserinhalt des Systems höher ist
– die Heizkreise während des Abbrandes bereits bedient werden.

Stimmt das soweit? Wenn ja, dann wäre der DC30GSE wohl wirklich die bessere Wahl.

Wie lange dauert eigentlich so ein Abbrand, wenn ich den Brennraum total mit Buche fülle? Laut meiner Berechnung müssten das ja 5 h bei Volllast sein.

Webwanze

webwanze antwortete vor 16 Jahren

Nochwas:

Der 40er wäre mir auch sympathischer. Allerdings müsste ich dann wohl noch mal zwei 850er Blechbüchsen zu den bereits installierten dreien stellen. Das würde einen ziemlichen Umbauaufwand verursachen. Auf Wände versetzen usw. habe ich eigentlich keine größere Lust 🙂

Webwanze

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Wie lange dauert eigentlich so ein Abbrand, wenn ich den Brennraum total mit Buche fülle? Laut meiner Berechnung müssten das ja 5 h bei Volllast sein.

Gut informiert, bei mein 50er brennt mit Buche 5 – 5,5 Std. je nach einschichtung. Ingesamt sind es mit Abrand und automatischer Restwärmegewinnung 9 Std. danach schaltet sich
automatisch auf Pufferbetrieb. ( 4000ltr.)

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hahneko antwortete vor 16 Jahren
webwanze:
Wegen der Puffergröße:

Füllraum des DC30GSE sind ja 120 l. Das entspricht so ungefähr 83 kg Buchenholz. Da ich ja keinen großen Holzklotz reinstellen kann, werden es in der Praxis wohl eher 40 kg sein. Das wiederum macht dann etwa 150 KWh bei einem Wirkungsgrad von 90%.

webwanze,

vergiß es, und zwar alles, was da steht! Der echte Füllraum ist kleiner, und 40 kg Holz bekommst Du auch nicht rein, und 90% der Wärme bekommst Du auch nicht in den Puffer.
Die Praxis schert sich nicht um Prospektangaben…

Hahneko

Rolf antwortete vor 16 Jahren

Hallo,
mal ein anderer Aspekt:
Ich bekomme in den DC 30 GSE genau einen Schubkarren Holz rein.
Das ist schon eine ganze Menge,finde ich.Für jede Füllung muss ich also nur 1Mal über den Hof fahren.Und meistens reicht die Menge aufs Scheit genau.
Bei zur Zeit Weidenholz sind mit 3 Schubkarren die 3000Ltr. auf 80°C.

Gruß Rolf

Hahneko antwortete vor 16 Jahren
Rolf:

Ich bekomme in den DC 30 GSE genau einen Schubkarren Holz rein.

Rolf,

sorry, diese Angabe nützt rein gar nichts. Keiner weiß, wie groß die Wanne und wie das Holz aussieht und wie es aufgesetzt ist. Da ist jede Menge zwischen 10 und 40 kg möglich.
Ohne Gewichtsangabe ist alles Spektulation.

Hahneko

Rolf antwortete vor 16 Jahren
sorry, diese Angabe nützt rein gar nichts. Keiner weiß, wie groß die Wanne und wie das Holz aussieht und wie es aufgesetzt ist. Da ist jede Menge zwischen 10 und 40 kg möglich.
Ohne Gewichtsangabe ist alles Spektulation.

Hallo Hahneko,

Was heißt hier „diese Angabe nützt rein gar nichts“ ?
Unter einer Schubkarrenfüllung kann sich ja wohl jeder etwas vorstellen.

Laut Erfahrungen anderer Holzheizer entsprechen 10 Schubkarrenfüllungen einer üblichen Jedermann bekannten Bauschubkarre UNGEFÄHR einem Schüttraummeter Holz.
Damit müsste man doch in der Praxis schon was anfangen können,oder?
Eine „Schubkarre Holz“ ist doch mal ein Anhaltspunkt,um die Menge Holz (ohne Kommastelle) einzuschätzen,die ein DC 30 GSE aufnehmen kann.
Natürlich ist Weidenholz leichter u. der Heizwert somit geringer wie bei Buche.
Aber es ging hier nur um das Volumen der Brennkammer.

Gruß Rolf

andalusier antwortete vor 16 Jahren
Manfred:
@ Vooli

Der 40er ist zu groß (wg. Puffer), dein Schornie hat recht.
Ich denke, ohne Holz wären wir so zwischen 3000 und 4000 l Öl pro Saison. Ist aber nur eine bessere Schätzung.

bei diesen verbrauch würde ich schon den 40er nehmen.

@ webwanze

Du hast den Vortei der 40er hat 170 ltr. Füllvolumen und der 30er nur 130 ltr.

Da ist schon großer Unterschied und der Mehrpreis fällt kaum ins Gewicht.

Hallo Webwanze,

ich habe auch den 40er mit nur 2500 ltr Puffer, weil ich nicht mehr Stellraum habe und würde ihn dir auch empfehlen.

Eine Füllung reicht ziemlich genau für die Wärmeabnahme des Hauses während des Abbrandes und für das Erwärmen der Puffer von ca 50 auf 80 Grad. Wenn der Wärmebedarf des Hauses gerade mal geringer ist oder die Puffer noch nicht auf 50 Grad runter sind, fülle ich halt nicht voll. Wenn es knackig kalt ist, muß ich aber nachlegen oder am nächsten morgen noch mal mit einer halben Füllung nachheizen.
Mit dem 30er hätte ich da wohl mehr Arbeit, weil ich immer nachlegen müsste.

Ironiemodus an: Bei mir geht übrigens auh nur eine Schubkarre rein Ist halt alles eine Frage der Betrachtung (und Beladung) Ironiemodus aus

Gruß
Gerhard

webwanze antwortete vor 16 Jahren

Also ich kann mit der Angabe ‚Eine Schubkarre voll‘ schon was anfangen. Auch wenn’s gerade keine SI-Einheit ist 🙂

Ich habe mir die techn. Daten nochmal genauer angesehen. Wegen der Größe und der günstigeren Höhe des Abgasrohrs werde ich wohl den 30er nehmen. Dann kann ich sogar den vorhandenen Kaminanschluss benutzen und komme mir mit dem ‚Rohrbestand‘ nicht so in die Quere.

Danke für die Infos. Ich werde nach Inbetriebnahme berichten.

Webwanze.

HKruse antwortete vor 16 Jahren

hallo webwanze!
wir heizen ca 250 m2 80er jahre bau(anfangs nur öl über4500 liter).ich bin froh dass wir von 2100L altpuffer auf 4100L erweitert haben. der anheizzeitpunkt kann gut“geschoben“werden.
der 40er gse braucht mit lambdasteuerung mindestens 4 stunden bis zum nachlegen,die puffertemperaturen entscheiden dann über die 2te füllung. 30er oder 40er? wie oft kannst du nachlegen?
bei 250m2 und 2500L puffer wirst du „witterungsgesteuert“nachlegen und anheizen müssen.
versuch mindestens einen zusatzpuffer einzubauen.“stell die dinger doch übern ofen in’n ersten stock.“ guter tipp für uns,kurze leitungen,die ersten beiden puffer im „wohnbereich“.

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

@manfred und webwanze.

Natürlich habt ihr recht, der 40er wäre besser aber ich denke nicht bei 2500l Puffer.

Ich baue zur Zeit selbst einen 40er GS bei ca. 280m² Wohnfläche und ca. 17kw Heizlast. Allerdings mit 5500l Puffer.

Falls aber mehr als 2500l Puffer reinpassen nimm den 40er du wirst dich nicht ärgern.

Vielleicht kannst du die fehlende Pufferkapazität durch einen geregelten längeren Abbrand ausgleichen indem du die Vollmersteuerung einsetzt.

Grüsse

Volker

manter antwortete vor 16 Jahren

Der 40er läuft auch an 2500l ohne Probleme.
Aber mit Solar kombiniert könnte es schon passieren, dass
man da oft nur 3/4tel voll machen kann.

Entscheide nach deiner eigenen Bequemlichkeit.
Wenn du Buche heizt wirst du bei deinen Systemtemperaturen wohl nie nachlegen müssen. Es sei denn es ist sehr kalt.
Wenn du mit Fichte etc. heizen willst, ist der 40er schon sehr ratsam. Bei deiner Heizlast wirst du sonst mit dem 30er
bei starken Minusgraden über 15 Stunden brennen müssen.

Gruß Manuel

spacy antwortete vor 16 Jahren

mit meinen 185 L Füllraum schaffe ich 2500 – 3000 L Puffer von 30 auf 85 Grad zu erwärmen. Je nachdem, wieviel die Heizung beim Abbrand noch abnimmt. Es gehen ca 72 kg Buche rein.

nimm lieber den 40er, wer weiß, wieviel Füllraum der tatsächlich hat,
der 30er hat de facto ja nur 110 L

manter antwortete vor 16 Jahren

160l sinds ca. beim 40er incl. Opfernplatte.

50kg Buche gehen rein. Manchmal auch 55kg. 16% Restfeuchte. Fichte habe ich noch nie gemessen.

Gruß Manuel

Rolf antwortete vor 16 Jahren
Ironiemodus an: Bei mir geht übrigens auh nur eine Schubkarre rein Ist halt alles eine Frage der Betrachtung (und Beladung) Ironiemodus aus

…. und der Einschichtung

Gruß Rolf

wong antwortete vor 16 Jahren
HKruse:
[…]guter tipp für uns,kurze leitungen,die ersten beiden puffer im „wohnbereich“.

Grüße @ HKruse,
hast Du das selbst im Wohnbereich?

Würdest Du bitte ein Foto einstellen, damit ich das bildlich erfassen kann, wie sich das einfügt.

Danke vorab,
mit Grüßen aus dem Schwarzwald
Wong

HKruse antwortete vor 16 Jahren

hallo wong!
foto einstellen beherrsch ich nicht,ich beschreibs:
von dem raum zw. AZ u. Bad sind gut 2,5m2 hinter OSBplatten verschwunden(2 x1000L in reihe 35Cu),die „wand“zum AZ ist jetzt über 1,3m dick,die drei rohre(puffer-heizung,atmos-puffer,puffer-3x700L altpuffer)direkt vor den puffern in der celluloseschüttung hinter der verkleidung durch die balkendecke.sichtbar im 1sten stock ist nur das termodisplay (anlegetemp auf erstem puffer).der raum war 3.4×6 meter jetzt nutzbar 3,4×4,7meter wg dachschräge.
gruß heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
stephan177 antwortete vor 16 Jahren

hallo zusammen
heize seit september einen 30gse mit 2*1000l puffer
bekomme die beiden puffer mit weichholz ziemlich genau
mit einer füllung von 30 auf 80 grat voll.
natürlich nur wenn das haus nix wegnimmt.