Die Idee von Herr Lee, müsste sich doch auch mit einer anderen Flüssigkeit in den Solaranlagen in diese Richtung lenken lassen, oder?
Damit Ihr nicht langweilig oder genervt seid, die Handlung sagt, man nehme an stelle des bekannten Mediums eines dessen Siedepunkt bei ca. 4*C (oder weniger)liegt, so könnte bei einer zu geschneiten Solarplatte, noch die Wärme entzogen werden, oder aus dem Wind,..aus dem Regen…und in der Nacht!
Den Betr. Beitrag ist ab Zeitindex 1:10:50 zu finden.
Eure Meinungen werden mit Interesse erwartet.
Grüße
W.
Klar, kannst du die Wärme entziehen.
Aber du kannst sie nicht nutzen.
Lee schafft das ja nur durch den Kompressor. Wenns denn wirklich so klappt. Aber ohne gehts definitiv nicht.
Also für Solar uninteressant. Die Wärmepumpe wäre ja dann nicht teurer. Dann kannst du auch die nehmen.
Gruß Manuel
P.S. Ich hoffe ich habs richtig verstanden
Klar, kannst du die Wärme entziehen.
Aber du kannst sie nicht nutzen.
Nicht ganz,…
Wenn ich mal weiter „Spielen“ darf,…
Angenommen im Solar Kreislauf wäre _Butan_, dies hat seinen Siedepunkt bei ca. 0,5*C (müsste nachlesen, bin nicht täglich damit beschäftigt) und einen Wärmetauscher hat auch jede S-Anlage,… Mr. Lee hat in seinem Werk ja noch andere Produkte.
Doch egal ob oder ob nicht, so wie er zerrissen wurde, könnte es schon deshalb von Interesse sein, nur mal zu Überlegen das Glykol Gemisch mit einer „Freundlichen“ also nicht wie Butan explosiv Ladung zu bestücken, oder?!
Dann würde sich die m² Fläche verkleinern, so wie die Leistung selbst ohne Sonne um einiges Erhöhen, selbst die Unterstützung der Heizung wäre nicht mehr _nur_ auf den Übergang begrenzt.
Nachteil: Im Sommer bei zu großer Fläche,… abdunkeln, doch das wäre Schritt 3.
Das ist genau der Punkt wo ich nicht mehr mitkomme.
Auch Wasser kann bei unter 60 Grad noch zum Sieden gebracht werden.
Aber dann hat es immer noch nur 60 Grad.
Oder wie soll ich das verstehen?
Wie soll man die Energie des siedenden Butans ohne Druckerhöhung
in nutzbare Wärme wandeln?
Gruß Manuel
Das ist genau der Punkt wo ich nicht mehr mitkomme.
Nach einem kleinen Sonderkurs ist mir mein Fehler verständlich.
Siedepunkt Wasser ist nicht gleich Siedepunkt des anderen Medium´s, was natürlich bedeutet das der Siedepunkt von Flüssig zu Gas nicht ausreichen muss (kann) um im Wärmetauscher noch etwas abzugeben,…*seufz*.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können