Fragen und AntwortenTeillast und Teer, Eigene Erfahrung
Monty antwortete vor 16 Jahren

Hallo Heizer,

Vorgeschichte:

Im Sommer habe ich an die Primärluft einen Belimo mit Linearantrieb montiert.
Der Antrieb wird bei mir über die Abgastemp. 180°, 0 – 10 V
geregelt.

Auch die Sekundärluft bekam den gleichen Typ verpasst.
Allerdings noch ungeregelt.

Die Hauptluftzufuhr wurde mit einer Luftdichten Absperrklappe,
die nach dem Ausbrand zufährt, versehen.

Jetzt das Teerproblem:

Nach dem Laden der Puffer, Temp. ca. 90°, schaltete der
Kesselthermostat den Lüfter ab und der Kessel in einen Teil-
lastbetrieb. Als ich dies merkte dachte ich mir man könnte auch die Frischluftzufuhr schließen damit der Kessel nicht so schnell auskühlt. War leider nicht so gut.
Warum ?
Dadurch das die Luftklappe dichtschließend ist, bleiben die noch vorhandenen Rauchgase im Kessel stehen. Das heißt überall sind Rauchgase vorhanden. Da die Primärklappe nicht ganz schließt waren auch die Gase im Gehäuse der Luftzufuhr.
Was sah ich dann?
Der Teer kam an der Hauptluftklappe rausgelaufen.

Was lernen wir daraus:

DEN KESSEL IMMER IM VOLLLASTBETRIEB HEIZEN.

Zum besseren Verständnis noch 2 Bilder.

Oben Primärluft, Mitte Luftdichte Klappe, Unten Sekundärluft.

Teer läuft an der Frischluftklappe raus.



2 Antworten
ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Ja da sieht mann eine gewisse undichtigkeit der Luftklappe macht schon Sinn…
Die Frage die sich mir nur stellt , Warum läst du den Belimo zufahren wenn die Puffer voll sind??

Lass die Klappe doch erst schliessen wenn das Rauchgasthermometer sagt hey hier ist nichts mehr…

Monty antwortete vor 16 Jahren

Hallo ZMEISTER,

Ich wollte nicht, das der Kessel im Teillastbereich so schnell auskühlt.
Leider ging der Schuss nach hinten los.
Nach dem Ausbrand fährt die Klappe zu.