Hallo Atmos-Heizer,
was haltet Ihr von der Weltneuheit-Rücklaufanhebung Thermosawe?
Gesehen im Heizkesselkaufhaus.
hubschrauber

Hallo Hubschrauber,
vielleicht täusche ich mich
sieht das Teil aber nicht eher wie eine Heizkreisgruppe
aus um das Wasser aus den Puffer in die Heizkörper zu pumpen.
MfG Manuel
ManneAtmos,
schau mal hier
Da sieht man wieder, wie man den anderen herzieht.
Die Schlamm- und Korrosionsprodukte setzen sich in Heizanlagen an den tiefsten Punkten im System ab. Dies ist jedoch nur im Heizkessel welcher im Keller steht der Fall. Die anfangs winzigen und kleinen Schlammteilchen zirkulieren im Heizsystem über die Umwälzung und setzen sich später im untersten Teil der Heizungsanlage als Schlamm ab.
Da der Laddomat 21 genau an diesem Punkt zum Einsatz kommt bilden sich mit der Zeit innerhalb des Ventils Ablagerungen. Als Anlagenbetreiber merken Sie die Fehlfunktion des Laddomat 21 meistens erst, wenn es schön zu Spät ist. Plötzliches schwitzen des Kessels, ist meistens die Erste Reaktion auf den Ausfall des Laddomat 21. Die Kostspielige Erneuerung des Ventils ist dann meist unabdingbar.
Ist das Gegenstück Laddomat 21-60 oder ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Manfred,
Ist das Gegenstück Laddomat 21-60 oder ?
Nein das ist es nicht.
Laddomat 21-60 ist eigentlich für kleiner HV Anlagen <60KW.
Angeboten wird komischerweise immer nur der Laddomat 21.
Die Dinger haben wir doch vor 20 Jahren schon eingebaut.
Hießen damals nur GRUWIBLOCK und waren von Grundfos. Genutzt wurden die als Kesselanschlußgruppe( die alten Öler brauchten ja auch schon eine Stütztemperatur), allerdings hatten die dann einen Mischermotor drauf.
Gruß
Michael
Hallo Manfred,
das Gegenstück ist wohl eher die „Oventrop“ Rücklaufanhebegruppe.
hier als Beispiel:http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1817h441s443-Oventrop-Kessel-Anbi.html?refid=Froogle
(vielleicht klärt mich Dummi mal einer auf wie man verlinkt ;-))
Funktioniert auch mittels Termostatventil und lässt sich auch in der Rücklauftemperatur verstellen.
Übrigens sagt der Klemptner meines Vertrauens, dass sie in seiner recht grossen Firma seit es die Oventrop-RLA gibt nur noch die einbauen. Grösster Vorteil wäre die einstellbare Rücklauftemperatur. Von Vorteil sind die Isolierung und die Standartanschlüsse.
Im Prinzip sind das Festwertregler mit einer Pumpe, kann man sich auch selber zusammenstellen.
Grüsse
Volker
Hallo Manfred,
das Gegenstück ist wohl eher die „Oventrop“ Rücklaufanhebegruppe.
Grüsse
Volker
wohl eher nicht. Die RTA-Gruppe hat ein Dreiwegemischventil(ist übrigens auch mein Favorit) während der Thermosave eher ein Vierwegemischer ist.
Für den Dummi,
Oben 4 Button [URL]anklicken, Adresse einfügen, dann den Text der erscheinen soll reinschreiben, ok das wars.
Gruß
Michael
Ich halte überhaupt nix von der Thermoventilzeug. Da muß im Hydrauliksystem immer geachtet oder entkoppelt werden,damit kein Kurzschluss gibt. RLA mit großausgelegten Dreiwegemischer und bei Heizung ebenso. Das ist der beste Weg, dann gib es keine Probleme oder Störung.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Ich halte überhaupt nix von der Thermoventilzeug. Da muß im Hydrauliksystem immer geachtet oder entkoppelt werden,damit kein Kurzschluss gibt. RLA mit großausgelegten Dreiwegemischer und bei Heizung ebenso. Das ist der beste Weg, dann gib es keine Probleme oder Störung.
Genau mein reden.
Endlich mal einer der mich versteht
Gruß
Michael
Ich halte überhaupt nix von der Thermoventilzeug. Da muß im Hydrauliksystem immer geachtet oder entkoppelt werden,damit kein Kurzschluss gibt. RLA mit großausgelegten Dreiwegemischer und bei Heizung ebenso. Das ist der beste Weg, dann gib es keine Probleme oder Störung.
Also meine Oventrop RTA funktioniert einwandfrei, worin liegt jetzt genau deine Kritik am Thermoventilzeugs?
Also meine Oventrop RTA funktioniert einwandfrei, worin liegt jetzt genau deine Kritik am Thermoventilzeugs?
Die OV RTA ist ja auch ein Dreiwegemischer.
Gruß
Michael
hallo !
manfred hat recht!
unser oventrop triM mit anlegefühler arbeitet als RLA gut,aber genau wie das taconova in der puffer-heizung leitung nimmt es lieber aus dem vollen!
hohe VLtemp.=ca 4-5° höhere mischtemp. als bei ca 20° niedrigerer VL.man muss dran denken.
manfred s motormischung ist einfach genauer.
gruß heinrich
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

