Fragen und AntwortenDüsentausch abdichtung
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

nach langem ausprobieren und überprüfen meiner „Wummerprobleme“ siehe meinem letzten Beitrag werde ich nun die Düse tauschen.

Die alte saß nicht richtig in der Mitte und ist auf der einen Seite durchgebrochen.
Vermutlich ist durch den einseitigen Sitz die zunehmende Undichtigkeit zu erklären. Das wird sich aber erst nach dem Tausch ergeben.

Jetzt meine Frage zum Tausch:

Die Düse und die Seitenteile die direkt an der hinteren Kesselwand anstehen werden laut Anleitung ohne irgenwelches Dichtmittel eingebaut. Auch die Fuge zwischen den Seitenteilen wird ohne Dichtmittel verbaut.

Wie habt ihr das gelöst?
Habe überlegt ob ich diese Teile auch mit dem Keramikkleber bestreiche der für die obere Schnurdichtung der Seitenteile mitgeliefert wird. Oder hält das Zeug nicht dauerhaft und es wird dadurch dann wieder schlimmer wenn es altert?

Für Eure Hilfe wie immer vielen Dank und ein Gutes Neues Atmosjahr für das Forum.

M.f.G
Siegfried



1 Antworten
Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Siegfried,
ich habe bei mir noch nichts tauschen müssen,aber ich gebe dir einen Tipp.

Kauf dir ein paar Tuben Kesselkitt bis 1200°C (den ich kenne ist schwarz Fa.E-Coll,ca.4 Euro) und ein paar Dichtschnüre der richtigen Grösse vom Ofenbauer.Wenn du die Teile einsetzt musst du den Kitt so auftragen das die Primär und die Sekundärluft beim einsetzen der Schamotte gegeneinander abdichtet und satt auf dem Metall aufliegt.
Nicht zu sehr sparen ,das genug Dichtmittel den Düsenstein abdichtet.Aber bitte nichts verstopfen!
Die Dichtschnüre dann am Schluß einfügen,aber straff.

Das Bild habe ich gefunden und wird dir helfen.

Mit meiner Beschreibung setzte ich bei dir handwerkliche Fähigkeiten und logisches Denken voraus.