Hallo liebe Atmosgemeinde,
Kurz zur Anlage: Atmos 40 GSE / 3000l / Schornstein 180mm x 6m
Holz: Eiche ca. 1,5 Jahre / Restfeuchte 12…16
Wir haben echte Probleme unseren Vergaser einzustellen. Haben schon an Primär- & Sekundärluft gespielt – aber ohne sichtbaren Erfolg.
Kurioser Weise qualmt er an manchen Tagen gar nicht oder nur 10 min, dann mal 1 Stunde und manchmal so wie heute, ständig.
Hat jemand eine Idee?
Danke für jeden Tipp! Können sofort probieren.
hallo billi
wie ist denn etwa die scheitgröße?
wie die monentanen lufteinstellungen?
Scheitgrösse zu Beginn sehr klein (Kantenlänge ca.5cm X50cm auf unten quer geschichtetes kleines Holz)
nach erfolgreichen anbrennen dieser, also schöner Glutentwicklung, kommen dann Scheite mit ca. 5-10 cm Kantenlänge. Dann nach weiteren ca.4 Stunden zum Nachlegen auch grössere Stücke bis 15 cm.
Einstellung vom Schornsteinfeger:
Primär 10 mm
Sekundär 10 mm
im Moment primär ca 4mm sekundär ca.20mm
hallo billi
anheizklappe kontrollieren ob sie wirlich zu ist,feuerzugregler runter drehen ( zum beruhigen) zuviel holzgas, wenn er sich beruhigt hat sekundär auf 2-4mm.
achtung bei erreichen der zündgrenze kann es puff machen.
feuerzugregler wieder in normalstellung drehen.
beim nachlegen darauf achten das die grundglutt nicht zu groß ist! in der regel reichen ein paar glühende stücke!
Danke Hartmut!
Anheizklappe ist wirklich geschlossen.
Zugregler oder besser Klappe liegt auf Schraube, da 80Grad erreicht sind.
Also eigentlich haben wir den Normalbetrieb oder?
In Fehlerbeschreibung steht bei zu viel Rauchentwicklung Sekundärluft erhöhen- also raus oder nicht.
Du meinst jetzt weiter rein?
Bin etwas ängstlich weil ich beim letzten rumgespiele schon so eine kleinere verpuffung hatte.
Die Klappe ist auch so eingestellt, dass sie bei 80 Grad aufliegt, also gerade schliesst.
Wir stellen mal die Sekundärluft jetzt auf 5mm. Wie lange dauert es bis zu einem sichtbaren eventuellen Ergebnis?
Hallo,
na du soltest schon 10mim vergehen lassen und mehr.
hallo billi
die sekundärerhöhung in der beruhigungsphase vollkommen richtig!
zum erreichen der zündgrenze allerdings immernoch zuviel holzgas, konntest ihn ja mit den 20mm nicht zur zündung überreden
deswegen noch ein wenig beruhigen und dann sekundär reduzieren, natürlich langsam und immer ein wenig warten, da für die zündgrenze das gas-luftgemisch und die temp. stimmen müssen. bei zuviel sekundär kann es passieren das gas-luft stimmt, aber die zündtemp. gekühlt wird.
zünden kann er aber erst wenn du den honeywell wieder 2-3mm aufmachst, ist ja ein 40er.
@Hartmut: Danke für die Erläuterung. Ich vermute ich verstehe die Zusammenhänge nicht so ganz (Zugklappe,Primärluft Sekundärluft etc).
Der Ofen ist nun das 2.Jahr in Betrieb.
Funktioniert auch alles ganz prächtig. An manchen Tagen kein Qualm ,an manchen Tagen, wie heute nur qualm.
Es ist etwas weniger geworden im Moment(Sek:4mm). Nu ist es aber auch schon dunkel und der weisse Rauch schwer zu erkennen.
Ich habe manchmal die Befürchtung das er zu wenig Zug bekommt.
Schorni sagt ist ok.
In der Suche hier im Forum habe ich eine ganze Reihe unterschiedlicher Einstellungen für Prim & Sek Luft gefunden.
Da ich kein Fachmann auf dem Gebiet bin, bleibt mir wohl nur das austesten, oder kann man sich von irgendwo Hilfe kommen lassen? Hast du vieleicht ein Tipp?
Ich bin immer viel im Ausland unterwegs, so dass mein liebes Frauchen alleine mit dem Atmos klar kommen sollte.
hallo billi
ja, deine schornsteinhöhe wirkt etwas leistungsmindernd, ich denke aber das du die 40KW nicht wegen der leistung, sondern wegen dem komfort gewählt hast.
ich denke bei primär 4mm und sekundär 4mm sollte es passen, was natürlich eine konkrete enstellung nicht ersetzen kann.
honeywell bei 85° auf 4-5mm.
vielleicht ist die eiche auch noch zu feucht.
war es totholz?
1,5 jahre sind für eiche doch sehr kurz.
wenn er nicht aus dem knick kommen sollte, dann melde dich nochmals!
Hallo Hartmut,
ja, die 40Kw und 3000l sollen hauptsächlich für Komfort sorgen. Das Haus ist auch sehr alt und zur Zeit 180m² zu beheizen bei im Moment -12 Grad. Da soll das am nächsten Tag noch warm sein. Der Kessel steht auch in einer 9m entfernten Scheune- also auch etwas Heizungsstrecke zurückzulegen.
Wenn wir nun die sek und primärluft auf 4mm und den Zugregler eingestellt haben, macht es Sinn den Belimo mal unter die Lupe zu nehmen, oder hat der weniger mit der Rauchentwicklung zu tun?
Habe jetzt viel über Rauchgastemperaturen gelesen und festgestellt, das meine zu hoch ist. Kurz bevor der Zugregler fast zu ist, also ca.80 Grad, habe ich 230 Grad! Nach einer Weile ist sie dann im Betrieb bei 200.
Das Holz ist vom Forstamt. Also frisch geschlagene Stämme von März 3008. Messgerät sagt zwischen 12…16%
Wir arbeiten daran auf 3 Jahre gelagertes Holz zu kommen. Kaufe deshalb jedes Jahr ca. 40RM.
hallo billi
hast du mal beobachtet, bei welcher abgastemp. der belimo schliesst oder schliesst er vielleicht garnicht?
Hallo Hartmut.
hexen noch etwas mit den Primär und Sekundärlüften herum, es ist besser geworden, aber eben nur besser.
Den belimo müssen wir mal untersuchen. Habe schon eine Anleitung hier gefunden.
Wie schon beschrieben scheinen die Abgastemperaturen zu hoch.
Hat das mit der Rauchentwicklung zu tun?
Wie gesagt, verstehe das Zusammenspiel nicht wirklich. Sorry!
Hi,
Abzugsventilator läuft auch, wenn Ofen schon aus ist???
Was haben wir jetzt gemacht? Haben doch nur an Primär-und Sekundärluft gestellt und nu läuft plötzlich nach 3 Tagen der Abzugsventilator, der über das Rauchgasthermostat gesteuert wird, ständig. Oder besser hinter der Max Markierung also 3 Uhr schaltet er jetzt ab. Woran kann das nu wieder liegen.
Übrigens, das Rauchproblem ist fast beseitigt. Ganz selten nur ein kleiner Rauchzug sichtbar.
Wo steht denn normalerweise während dem Abbrand der Regler?
Gruß Manuel
Hallo Manuel
zwischen 80 und 85 Grad
Lutz
Sind am verzweifeln,
haben jatzt 210 Grad Abgastemp, Kesseltemp 78 Grad, Zugregler – Honeywell FR 124 – 80 Grad, Klappe liegt fast auf, Belimo Klappe liegt fast geschlossen quer zum Kanal.
Der GSE 40 verballert das Holz in ca.3,5 Stunden und fängt wieder mehr an zu qualmen. -7 Grad Aussentemperatur…
Sind am verzweifeln,
haben jatzt 210 Grad Abgastemp, Kesseltemp 78 Grad, Zugregler – Honeywell FR 124 – 80 Grad, Klappe liegt fast auf, Belimo Klappe liegt fast geschlossen quer zum Kanal.
Der GSE 40 verballert das Holz in ca.3,5 Stunden und fängt wieder mehr an zu qualmen. -7 Grad Aussentemperatur…
Hauptzugregler HONEYWELL FR 124 etwas auf )/(
Wärmespeicher-voll ?
Mischer auf ???
Feueresel
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Hallo Billi,
ich meine den Regler vom Rauchgasthermostat.
Ist beim GSE der Rechte auf der Amaturentafel mit den netten Bildchen dabei.
Gruß Manuel
OK. HONEYWELL FR 124 jetzt auf 85 Grad, Mischer ist auf, Speicher nicht voll, erst um 16:00 angeheizt;-)
Manuel, ich hoffe ich verstehe richtig, den rechten, ja der steht normal auf 11:00 Uhr Position, also kurz vor max.
Gruss Lutz
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

