Fragen und AntwortenD15P isolieren und optimieren
khp30 antwortete vor 16 Jahren

Hallo allerseits,

wir haben seit einem Jahr einen Atmos D15P mit Iwabo S1 Brenner.Kombi Schicht Pufferspeicher 800l Solaranlage 9m² Vakuumröhren und einen Wasserführenden Kamin.Mein HB war ein … (er war halt nicht so gut), und ich habe mit einem Bekannten u.a. die Verrohrung und Steuerung umgebaut.Sicherlich noch nicht alles optimal (bis auf die Solaranlage).
Ich habe mehrere Fragen:
1.Der Atmos Kessel ist hinten nicht isoliert.Kann,sollte man das Isolieren oder ist das wegen Kondenswasser eher negativ?
2.mein Rauchabzug ist am Anschluß mit zwei 90 Grad Bögen an den Schornstein angeschlossen.Bei der Reinigung merkte ich, das dies zu Ascheansammlung geführt hat.Der HB hat den Kessel ca. 50cm hinter den Schornstein gesetzt so daß da durch einen Höhenversatz zum Schornsteinanschlu nicht so viele Varianten übrig bleiben. Ist da ein flexibles Heizungsrohr angebracht(habe dann trotzdem aber noch 2x fast 90° Winkel, oder sollte ich den Kessel nach hinten setzen und gleichzeitig noch einen automatische Zugbegrenzer einbauen?
3. lohnt sich der Einbau einer Lambdasonde zur Optimierung (mein Schorni hat kein Messgerät für Pelletsöfen)des Iwabo Brenners oder reicht es die Abgastemperatur zu prüfen?

Das wars fürs erste…



4 Antworten
jupdida antwortete vor 16 Jahren
khp30:
Hallo allerseits,

Ich habe mehrere Fragen:
1.Der Atmos Kessel ist hinten nicht isoliert.Kann,sollte man das Isolieren oder ist das wegen Kondenswasser eher negativ?
2…. und gleichzeitig noch einen automatische Zugbegrenzer einbauen?
3. lohnt sich der Einbau einer Lambdasonde zur Optimierung (mein Schorni hat kein Messgerät für Pelletsöfen)des Iwabo Brenners oder reicht es die Abgastemperatur zu prüfen?

Das wars fürs erste…

hi,
ich habe den D20P, also bis aufs Saugzug der gleiche

ich habe den hinteren „offenen“ bereich mit 40er Steinwolle nachisoliert, das gibt keine Probleme

Zugbegrenzer ist immer angebracht

lies mal hier zum Thema Lambda+Pelletkessel
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3171780&r=threadview&t=3650452&pg=1

khp30 antwortete vor 16 Jahren

Hallo jupdida

vielen Dank für die Info mit der Isolierung.

Hast du da Alukaschierte Wolle genommen oder was herum gebaut(Blech?) ? Weil die Isolierung alleine hält ja nicht,oder?
Wie ich lese hast du eine UVR 1611.Ich habe mit so etwas auch schon geliebäugelt.Weil ich habe jetzt 4 Steuerungen (Solar,Wassergeführter Kamin für die Verriegelung zum Pelletskessel,HZR 65 für die normale Heizung und eine für die FBH.Kann man mit der Steuerung(UVR1611)auch den Abbrand regeln, oder geht das nur mit der Lambdaregelung?

mfg khp30

jupdida antwortete vor 16 Jahren
khp30:
Hallo jupdida

vielen Dank für die Info mit der Isolierung.

Hast du da Alukaschierte Wolle genommen oder was herum gebaut(Blech?) ? Weil die Isolierung alleine hält ja nicht,oder?
Wie ich lese hast du eine UVR 1611.Ich habe mit so etwas auch schon geliebäugelt.Weil ich habe jetzt 4 Steuerungen (Solar,Wassergeführter Kamin für die Verriegelung zum Pelletskessel,HZR 65 für die normale Heizung und eine für die FBH.Kann man mit der Steuerung(UVR1611)auch den Abbrand regeln, oder geht das nur mit der Lambdaregelung?

mfg khp30

Ja das ist Alukaschierte, einfach passende streifen geschnitten und mit Aluklebeband befestigt!

der IWABO brennt am besten allein, die ganze regelung brauchst du nicht nochmal in der UVR nachzubilden.
Einzig meine RLA hängt mit der Ladepumpe an der UVR und wird Kesseltemperaturmäßig inkl. PID-Regelung von der UVR gehandelt

Ansonsten kann die UVR deine gesamten Rest-Regelungen ersetzen!

khp30 antwortete vor 16 Jahren

vielen Dank erst einmal für die Infos.

werde erstmal den Kessel isolieren und dann versuchen meine Asche zu reduzieren und auf ein Schnäppchen bei der uvr zuschlagen.

mfg khp30