Fragen und AntwortenZU niedrig eingestellt ?
jupdida antwortete vor 16 Jahren

Hi

kann es sein das der Atmos 20 Kw kessel zu gering eingestellt ist ? (werkseinstellung)

Den bei denn im mom vorliegenden Temp. ist der Kessel DAUERHAFT am laufen . Also er lädt den Puffer (800)liter überhaupt nicht mehr ,sondern schiebt direkt alles ins haus ,aber auch da wird es nicht angenehm warm !

Habe das gefühl der Kessel ist zu klein um das Haus zu heizen !

Was aber eigentlich nicht sein kann denn das haus hat ja nur 130 m2 Fachwerk !

Irgendwiew komisch denn dadurch hau ich auch viel pellets durch denk ich ! 2 monate 2 Tonnen !

MFG Benni



12 Antworten
Solli antwortete vor 16 Jahren

am blinken vom brenner kann man die förderzeit verstellen
also P2 und mehr luft
ab 17 kw muss dann der ventilator hinten mit laufen
und werhsseitig hat der brenner 9 kw bei 6 mm pellet und 45°

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich finde der verbrauch ist doch garnicht so schlecht
Ich halte ehrlich gesagt nichts von der T-Stück Variante
der Pufferspeicher heisst ja nicht umsonst Puffer.
Mein Atmos hat 3 Starts pro Tag bei 4 Std Brenndauer
und komme auch auf Tonne pro Monat.

MfG Manuel

Mrjoss antwortete vor 16 Jahren

Hi

Danke für die antworten !

@Solli danke werd mal schauen sind 9 Kw nicht zu wenig ? hat ja jeder brauchbare kaminofen ts ..

@Manuel da bin ich ja nach wie vor hin und her gerissen ! war schon am überlegen ob ich umbauen soll ! Aber was machst du während der aufheizphase ? Dann ist doch das Haus kalt denn die Pumpe geht aus !

Zumal meine HZR ist genauso eingestellt wie deine ich laße ihn komplett durchladen bis 85 ° bei 60 ° geht er wieder in betrieb ! Funtioniert soweit ganz gut solange nicht übermäßig viel im Haus abgenommen wird !

MFG

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

meine Heizkreispumpe geht nicht aus wenn der Atmos
anfängt zu heizen der würde erst ausgehen wenn der Puffer oben
unter 35Grad fällt aber dass kann man alles einstellen.
Der Atmmos heizt wenn bei mir oben am Puffer (Fühler 1) 65Grad sind dann sind ganz oben am Pufferausgang immernoch 75Grad dass reicht aus. Der Atmos schiebt nach ca. 1/2Std Aufheizzeit 80Grad heißes Wasser in den Puffer und die Bude ist immer schön warm. Es gibt in meinen Augen keine bessere Variante für Pelleter weil sie ja automatisch arbeiten, bei HV
sehe ich dass auch anders weil wenn da alles kalt ist will mann ja die Bude schnell warm haben.
Wenn noch mehr Fragen ich helfe gerne weiter.

MfG Manuel

rbeging antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manuel,

du schreibst, das dein Puffer in ca. 4 Stunden aufgeladen ist, auf welche einstellung hast Du denn Deinen Brenner „geblinkt“ ?

Meine olle Möhre rödelt mittlerweile 6 Stunden am Stück, dann 6 Stunden pause und wieder von vorn, hab immer noch das Gefühl, dass da ein Ohnmachtsverbrauch am Ende raus kommt…

Gruß
Renee

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

P2 blinkt 6x (ist abhängig von der Pelletqualität)

Luft ist aber stark verändert worden
hat der Herr Weimann bei mir gemacht
mein Abzugsventilator ist aus und damit ist die Abgastemp.
gesunken und die Kesseltemp. gestiegen und der Puffer ist schneller voll.

MfG Manuel

Mrjoss antwortete vor 16 Jahren

Hi

@Manuel du hast doch auch anschlußschema 48(49) bei der HZR ?

Mein Haus ist def. zu kalt den ich habe immer wieder phasen drin wo der Atmos am heizen ist oder die temp. zu niedrig ist .

Was nutzt es wenn der puffer nur noch 67 ° hat damit wird es auf dei heizkörper gesehn net warm ! Oder ist das ein einstell problem ?

Vielleicht sollte ich doch umbauen ?

MFG

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

@Manuel du hast doch auch anschlußschema 48(49) bei der HZR ?

Ja ich habe Program 49

Ich habe bei HZR65 eingestellt dass max. 65Grad Vorlauftemp.
an den HK ankommt und da reicht das Wasser im oberen 1/5 aus um das Haus zu versorgen.

MfG Manuel

rbeging antwortete vor 16 Jahren

Hallo Manuel,

danke für die Infos, wie weit ist Deine Luftklappe den ca. offen?

Und wie lange lief nochmals Dein Brenner bis das der Puffer voll war und wie lange kommt der Puffer dann klar, bis das nachgeheizt werden muss!?

Danke Dir…

ManneAtmos antwortete vor 16 Jahren
wie weit ist Deine Luftklappe den ca. offen?

Hallo,

die Luftklappe ist genau 2cm geöffnet in der Mitte gemessen
( siehe Bilder )

MfG Manuel

rbeging antwortete vor 16 Jahren

Danke dir, wie war das noch gleich, wie lange braucht Dein Brenner um den „kalten“ Puffer wieder auf zuladen und wie oft startet der Brenner am Tag bei Dir?

Bei mir läuft der aktuell auf p2/6 gut 6,5 Stunden bis das er den Puffer auf 80 Grad hat, dann kommt der Puffer fast 6 Stunden aleine klar und es geht von vorn los…

jupdida antwortete vor 16 Jahren

Hi,
ich babbel mal mit gell,
ich hab aktuell 2 Puffer a 840 liter in benutzung
davon ist beim ersten das obere drittel für warmwasserbereitung reserviert
also hab ich zum heizungsverbrauchen ca 1300 liter puffervolumen zur verfügung
bei ca. 40-45° im ersten puffer läuft der Pelleter an (D20P)
bei 60° unten im zweiten puffer schaltet er ab und macht über die Ladepumpe noch etwas restwärmenutzung

ich hab bei jetzigen Temperaturen (0-2°) einen Brennerstart am tag, der läuft ca. 7 stunden, haus ist auf 21° eingestellt, von 22:00 – 7:00 Uhr ist absenkung auf 16°
Heizkreis ist AT geführt über mischer.
Puffer werden bis auf 78° geladen.