Hallo
Hab da mal ne Frage.
Möchte gern wissen ob es Sinn hat die Pumpe am Ladomat
mit einem Termotat zu versehen welches die Pumpe erst bei
50°C einschaltet um dadurch das Aufheizen zu beschleunigen
Oder muss immer immer Wasser überm Atmos auch beim Hochheizen
fliesen.
Gruss Bernhard
moin,
meine pumpe geht, über ein kesselthermostat geregelt, bei 80° an und auch wieder aus.
grüße
dobia
Hallo Bonsai1,
Ich weiß nicht ob das Sinn macht.
Wenn der VL auf 50° oder 80° geht macht der Thermostat im Ladomat auf und wenn dann ein Schluck kaltes Wasser vom Puffer kommt wieder zu. Ob dadurch die Aufheizzeit so viel verringert wird ist fraglich.
Deshalb finde ich es besser das Wasser rund zu pumpen und gleichmäßig zu erwärmen.
Allerdings habe ich auch keinen Ladomat.
Hallo Bonsai1,
Monty hat es in schon in einem richtigen Satz angedeutet……..
Das Wasser wird auch beim anheizen im Kessel umgewälzt eben wegen dieser gleichmässigen Erwärmung.
Sonst hättest du am Kesselboden vielleicht 20 °C und am Kesselaustritt 100°C.
Im Puffer ist eine Schichtung erwünscht,im Kessel ist es Gift !!
Erstens würde der Laddomat nie öffnen, da die Patrone temperaturabhängig öffnet,und wenn nichts zirkuliert wird sich hier auch nichts einregeln.
Zweitens hättest du in manchen kühlen Bereichen des Kessels permanent Kondensation da das Wasser ungleichmässig erwärmt wird.
Folge wäre eine verkürtzte Lebensdauer!
Drittens erwärmt sich der Kessel durch Umwälzung wesentlich schneller und die Kaltlaufphase wird verkürtzt.
Also auch kostbare Energie gespart.
Meine Ladepumpe und LC schaltet über externe Kapillarthermostat erst bei 70 Grad ein und aus, der Rest holt sich die Heizung.
Ich habe sen Eibdruck dass der Kessel schneller in fahrt kommt als mit sofortiger Pumprnanlauf. Wichtig ist doch dass der Kessel schnell vergasen kann. innerhalb ca 20 – 25 min gehen 90 Grad zum Puffer. Kalt warm Zone ist nicht zu befürchten weil der ganzer Kessel gleichmässig warm ist.
Meisten so 35 – 40 Grad.
Daher ist der bessere Weg !
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo
Habe mir dieses Teil gekauft:
Ich werde es benutzen um die Pumpe bei der gewünschten Temp. von 75° einzuschalten.
Sehe darin kein Problem
Mfg
Hallo
Ich lass die Pumpe durchlaufen.
Da ich jetzt glaube das es besser für das Material(Holzvergaser) ist.
Auch Atmos hat sich dabei was gedacht!
Sehe darin kein Problem
Genau das richtige bestellt und den Fühler mit Alufolie leicht verpacken und hinten mit Bügel an den unteren der der vier Lüfterplatteschrauben einklemmen.
Im Atmos Video wird auch gezeigt dass Pumpe seperat geschaltet wird.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Meisten so 35 – 40 Grad.
Daher ist der bessere Weg !
Manfred,
ich weiß nicht wie du anheitzt,aber bei mir läuft die Vergasung sofort nach 90 Sekunden anfeuern und sofortiger Schliessung der Anheitzklappe richtig an.
Pumpe läuft auch gleich mit,nach kurzer Zeit fährt die Sekundärklappe schrittweise auf und fängt den sinkenden O² Wert ab.
Beim auffahren von der Sekundäklappe fängt der Kessel mit voller Vergasung zu grollen an.
Wohlgemerkt immer mit kompletter Holzfüllung ohne voranfeuern.
Aber gerade am Kesselboden ist es in der Anfangsphase wichtig das er schnell auf Temperatur kommt da ohne Pumpenlauf hier das kalte Wasser am längsten verweilt und Kondensation von schädlichen Säuren ist die Folge.
Und der Holzvergaser von Atmos brennt nunmal nach unten in den Kesselboden.
Dort kommen die Rauchgase mit dem kältesten Wasser im Kessel zuerst und am längsten in Berührung also ist eine stehende Kesselpumpe generell kontraproduktiv !
Schlussfolgerung ob besser oder nicht sollte nach logischer Überlegung jeder selber ziehen.
Anheizmethode von oben, AHK von anfang ausgebaut.
Bei mir fängt die Vergasung schon beim Einfüülen an. Nach
10 Min. ist Füllvorgang beendet und so lange bleibt die Türe offen bis 70 Grad eingestellte Thermostat einschaltet. Dann erst läuft die Pumpe, LC öffnet die Drehscheibe und Belimo startet mit Abgasregelung. Ich kann an KV und KR die Temperatur ablesen, da zeigt gerade mal beim Pumpenstart 3 – 4 Grad im KR mehr an. Ich glaube nicht das der Kessel schaden nimmt.
Ich denke eher Schädlich ist wenn der Kessel länger als 1 Tag steht, der Kessel total mit Kaltluft durchgezogen wird, Heizraum nicht Temperiert ist und je kleiner Kesslmasse ist, eher mit Kondensatsionproblem behaftet ist.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
10 Min. ist Füllvorgang beendet und so lange bleibt die Türe offen bis 70 Grad eingestellte Thermostat einschaltet.
10 Minuten anheizen und Türe offenlassen bis das Kesselwasser 70°C hat ?
Manfred,
da startest du schon umständlich wenn du das so machst.
Ich starte schon seit längerem mit der Komplettfüllung,also ganz voll im Kaltzustand in max. 90 Sekunden und der Kessel vergast sofort bei geschlossener AHK und geschlossenen Türen.
Einfacher gehts nicht !
Du glaubst das nicht ??
Sag mir eine Internetadresse auf der man kostenlos ein Video einstellen kann,dann zeig ichs dir.
Das ist leider eine Falschaussage.
@Woodstoker,
Hallo Bonsai1,
Monty hat es in schon in einem richtigen Satz angedeutet……..
Das Wasser wird auch beim anheizen im Kessel umgewälzt eben wegen dieser gleichmässigen Erwärmung.
Sonst hättest du am Kesselboden vielleicht 20 °C und am Kesselaustritt 100°C.
Im Puffer ist eine Schichtung erwünscht,im Kessel ist es Gift !!
Erstens würde der Laddomat nie öffnen, da die Patrone temperaturabhängig öffnet,und wenn nichts zirkuliert wird sich hier auch nichts einregeln.
Zweitens hättest du in manchen kühlen Bereichen des Kessels permanent Kondensation da das Wasser ungleichmässig erwärmt wird.
Folge wäre eine verkürtzte Lebensdauer!
Drittens erwärmt sich der Kessel durch Umwälzung wesentlich schneller und die Kaltlaufphase wird verkürtzt.
Also auch kostbare Energie gespart.
Woodstoker
Erstens würde der Laddomat nie öffnen, da die Patrone temperaturabhängig öffnet,und wenn nichts zirkuliert wird sich hier auch nichts einregeln.
Feueresel:-()-falsch- ; …, steht beim LADOMAT die Pumpe ist DIESER offen …!!!
….schon wegen der Sicherheit bei Stromausfall- Schwerkraftbetrieb
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
@Woodstoker: Wie groß denn?
z.B. fastupload.de, aber nur 10mb.
http://www.rapidshare.de/
ohne Registrierung als free user 100mb.
Gruß Manuel
edit: Mach bei bedarf einfach mehrere Teile draus
10 Min. ist Füllvorgang beendet und so lange bleibt die Türe offen bis 70 Grad eingestellte Thermostat einschaltet.
Woodstoker, wer ist der schnellste im Anfeuern ?..
Beschreibe etwas genauer, wohlgemerkt bei normalen Arbeitsgeschwindigkeit.
0 h Gebläse einschalten.
Asche entleeren.
Oben mit PVC Kehrschaufel Holzkohle zusammenschieben.
Mit Hilfe Grillzange ein stücken Kohle ins Gesäss mit Brennsprizus tauchen und mit Feuerzeug anzünden anschließen über die Holzkohle entzünden. Kohle fängt zu glühen an.
Rechts und links normale Holzscheite einlegen und über Mitte 2 oder 2 kleiner Holzscheite drüberlegen.
Vergasung ist hörbar. Dann während der Vergasung werden die 160 Liter Kammer normal befüllt.
und das innerhalb 10 Min., dann warte bei angelehnte Türe ca 2 – 3 Min. bie der hinten am Lüfterplatte montierte Kapillarfühler 70 Grad Schaltpunkt anspricht. Kesselwasser so um die 65 Grad. Von da ab läuft die Pumpe, LC Motor und Belimo mit Analogregler an.
.Sec. Scheibe öffnet sich und Vergasergeräusch wird lauter.
Türe wird geschlossen und Rauchgasthermostat auf 11h stellen
Ich denke einfacher geht nicht mehr.
Manuel hat js schon mal Platz gemacht, bin ja gespannt auf dein Video..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
….schon wegen der Sicherheit bei Stromausfall- Schwerkraftbetrieb
Das ist bis jetzt eine der sehr wenigen richtigen Aussagen die der „ESEL“ im Forum gebracht hat.
Dabei sollte er aber bedenken wenn der Laddomat über das Schwerkraftventil aufmacht,das nur kaltes Wasser über die Puffer einströmt ,aus diesem Grund wird die Partrone nie öffnen ohne das die Pumpe läuft!
………..Also ist meine Aussage richtig !!…………….
(Feueresel halt dich aus den Beiträgen wo ich drinnen verkehre raus,du bist weit unter dem Forumsniveau !)
Hallo Manfred, das Video ist in Arbeit !
Hallo
Ich denke das der Kessel am Boden als erster warm wird.
Da ja auch der Brennraum unten ist.
Das warme Wasser steigt dann nach oben.
Somit habe ich eine Zirkulation im Kessel auch ohne Pumpe.
Ich kann mir nicht vorstellen das das Wasser an einer stelle 100° und wo anders 20° hat.
Mein Wasserkocher in der Küche erwärmt das Wasser auch nur von unten, es kocht aber das ganze Wasser.
Ich glaube nicht das der Kessel dadurch schneller Warm wird, aber ich spare mir täglich für 30 min den Strom für die Pumpe.
Sollte ich mich irren, bitte ich um eine Aufkährung.
Mfg
PS:
Das gekeifere um den (Feueresel) geht mir langsam auf den Sack.
Ich bin auch nicht seiner Meinung (Naturzug) aber deshalb muß ich mich nicht ständig streiten.
Hallo,
@megamann: völlig richtig, bei beidem
Im übrigen ist das einschalten der Kesselpumpe nach Wunsch bei modernen Steuerungen stand der Technik. Selbst Vigas oder Orlan können das schon lange. Von Vollmar oder der Kesselmittelklasse wie z.B. HDG ganz zu schweigen.
Die Atmos „Steuerung“ ist leider veraltet. Und Atmos selbst ist da inovationsresistent. Sonst würden sie die Zukunft nicht verschlafen und ins Teileregal greifen, also „Vollmar+Lamda+grundsätzlich gutem Atmoskessel=moderner zukunftssicherer HV.
Ich persönlich mag allerdings alte Technik. Da kann man so schön dran rumfrickeln .
Grüsse
Volker

Volle Zustimmung, deswegen steht ein Atmos im Keller..
Ps
Du sollst Ignorieren und nicht Aufregen..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
………………………..
@woodstoker, » 15.01.10 15:11 «
Ich starte schon seit längerem mit der Komplettfüllung,also ganz voll im Kaltzustand in max. 90 Sekunden und der Kessel vergast sofort bei geschlossener AHK und geschlossenen Türen.
Einfacher gehts nicht !
Du glaubst das nicht ??
…………………………….
—————————–
Esel—-kicher, „…*****…“, keine AHNUNG von Holzvergasung, ???
und dann so was:
—————————–
……………………………
@woodstoker, » 15.01.10 17:11 «
………..Also ist meine Aussage richtig !!…………….
(Feueresel halt dich aus den Beiträgen wo ich drinnen verkehre raus,du bist weit unter dem Forumsniveau !)
……………………………
—————————–
Feueresel Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
…,Holz das brennt bringt keine – Gaserzeugung – keine Gasflamme,
sondern nur eine Holzfeuerflamme, …, – frisst sich also selbst – ist somit eben nur ein Maultier!
Feueresel -)/(- Bernhard
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
Das erzähle Ich doch schon seit Jahren ,jedes Jahr aufs neue das Thema anheizen.
holzsammler
An alle !
Das Video ist fertig und ist hier zu finden……………Klick……………….
………….VIDEO…anzünden Holzvergasung in 90 Sekunden !!………………..
Der Grund das ich ein neues Thema aufgemacht habe ist, das dadurch mehr User Zugriff auf das Video erhalten.
Ansonsten wäre das Video im Beitrag versteckt.
Hallo,
jetzt meine Anheizmethode beim GSE 30:
…alles bei oben geöffneter Tür,gezogener Anheizklappe und laufendem Gebläse
1. zwei Grillanzünder anzünden auf einer Pappe legen u. im Feuerraum packen
2. einen Eimer voll Anmachholz sorfältig darüberstapeln
3. nach ca. 10 Min normales Holz nachlegen (vollpacken)
4. nach 15 Min. Abgastemperatur 280 Grad, Ofentür schließen und Anheizklappe schließen
Ofen fängt an zu wummern, Holzvergasung setzt ein. Abgastemperatur fällt und pendelt sich bei 200 Grad ein.
Wassertemperatur steigt pro Min. 1 Grad.
Gruß Bernhard
P.S. …und das alles ohne Gasbrenner!!
Hallo Atmosanheizer
Muss nun wohl an dieser Stelle meine seit den Weihnachtstagen (seitdem ich mich nach intensiven Forumsstudium von der AHK geistig und seit heute analog verabschiedet habe) Anheizmethode kurz darstellen. Was mir bei manchen Methoden missfällt ist die Verwendung von irgendwelchen Zuatzmitteln (Gas, Spiritus, Anzünder etc.) für so einen alltäglichen Vorgang.
Da kommt dann noch unsere geschichtliche Vergangenheit dazu: Wir werden in unserem Heimatort nämlich als ’’Oozinder’’ mit Spitznamen genannt, beruht auf einem grossen Stadtbrand Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Stadt wurde danach jedoch wieder in alter Enge aufgebaut, so mussten dann mit Beginn der Strassenbaumassnahmen vor und auch nach dem Krieg viele Gebäude weichen. Bei Streitigkeiten wurden diese dann sehr oft flugs über ein nächtliches Feuer gelöst. Die Oozinder wurden nie gefunden……….
Nachdem ich die Trocknungsphase im warmen Kessel nutze, lege ich jeden Morgen bevor ich aus dem Haus gehe an, um abends nach Büroschluss anzuheizen.
-Hinten und vorn quer zur Düse trockene Rindenstücke und Schleissen
-darauf 4 Doppelblatt Süddeutsche Zeitung, zerknüllter Finanzteil brennt besonders gut
-darauf ein bisschen Pappkarton
-darauf mit Kehrrichtschaufel Kleinteiliges und was so halt rumliegt und Schleissen
-darauf kleinere Scheite und dann die grösseren Brocken
-wichtig einen zerknüllten Papierkanal von der Düse Richtung Tür mit legen (Münchenteil geht ab wie Lunte)
Klappe zu, trocknen lassen. Abends dann (AHK ausgebaut und verschlossen, untere Türe zu)
-Ventilator an
-Lunte von oben anzünden
-Feuer sucht sich sofort den Weg durch den Ventilator Unterdruck nach unten an das Kleinholz
-Vergasung am Kleinholz startet nach ca. 10 sec.
-mit angelehnter Türe ca. 2-5 Minuten Keller aufräumen, jedoch in der Nähe des Ofens bleiben manchmal startet der sofort durch und dann muss gleich die Türe zu!
-Türe zu, RGT einstellen, fertig
M.E. auch eine praktikable Methode ohne Einsatz von Fremdmitteln.
Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235
DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm
Von allen im Forum beschriebenen Anheizmethoden habe ich diverse ausprobiert. die nach meiner Erfahrung beste, schnellste und einfachste ist folgende:
1. Lunte aus papier drehen und durch Düse stecken
2. rechts und links der Düse jeweils ein mittelgroßes Scheit legen
2. Zwischen die Scheite, also über die Düse, Knüllpapier und obendrauf Anzündeholz,Brettchen, Späne usw.
3. Dann Atmos vollpacken, unten eher kleinere Scheiter die größeren oben
4. AHK auf und untere Tür auf und Lunte anzünden
5. Lüfter an
6. Warten bis Holz knackt und Abgastemp bei ca 50 ° (dauert etwa 2 min.)
7. untere Tür zu und AHK zu
8. obere Tür vorsichtig einen ganz kleinen Spalt öffnen und Keil reinstecken, damit sie nicht unbeabsichtigt weiter aufgehen kann
9. Warten bis Abgastemperatur bei ca 180 ° (dauert bei mir ca. 10-15 min.)
10. ober Tür zu, Abgastermostat auf max drehen und vergessen
Ich pack den Kessel immer abends voll und feuere frühmorgens an. Wenn es sehr kalt ist lege ich nach ca. 4 Stunden bzw. solange noch genug Glut im Kessel ist nach.
Hallo
Ich denke das der Kessel am Boden als erster warm wird.
Da ja auch der Brennraum unten ist.
Das warme Wasser steigt dann nach oben.
Somit habe ich eine Zirkulation im Kessel auch ohne Pumpe.
Ich kann mir nicht vorstellen das das Wasser an einer stelle 100° und wo anders 20° hat.
Mein Wasserkocher in der Küche erwärmt das Wasser auch nur von unten, es kocht aber das ganze Wasser.
Ich glaube nicht das der Kessel dadurch schneller Warm wird, aber ich spare mir täglich für 30 min den Strom für die Pumpe.
Sollte ich mich irren, bitte ich um eine Aufkährung.
Megaman,
grundsätzlich richtig, aber einen Punkt hast Du vergessen.
Es wurde schon erwähnt, daß die Schwerkraftzirkulation bei stehender Laddomatpumpe für einen permanenten (in diesem Fall unerwünschten) Wärmetransport vom Kessel zum Puffer führt. Deshalb dürfte sich die Aufheizdauer ohne Pumpe sogar verlängern!
Hahneko
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können