Fragen und AntwortenDC18 sr mit Lambdacheck
burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Hallo Ihr Fachmänner!
Ich hätte da gerne mal paar Fragen…

Bin seit vorgestern stolzer Besitzer eines Lambdacheck!
Habe ihn mit einem Belimo Antrieb versehen und bin noch nicht so ganz schlau geworden aus der Regelung.
Folgenden Text stelle ich zur allgemeinen Diskussion und Bantwortung ein:
Die Primärluft ist ganz zu.
Aufgefallen ist mir, daß er den Belimo ansteuert, wenn die O2 gehalt <
6% ist, was geschieht, wenn ich Holz nachlege und die Flamme größer
wird. Dann steuert er auf, die Flamme wird noch größer und die
Abgastemperatur steigt gegen 300 °.
Ich habe jetzt den Soll O2 auf 4% eingestellt.
Konnte aber keine Versuche mehr fahren weil der Puffer heiß ist.
Habe außerdem den Belimo Anschlag auf ca.10° offen eingestellt.
Das verhindert ein Ersticken der Flamme und sichert mir eine
Abbrandtemp. von ca 200°.
*
Jetzt fehlt mir aber immer noch ein wenig der Benefit von dieser Lambda
Regelung.*
210° hatte ich auch vor der Regelung.
Und wenn ich mir den Holzverbrauch ansehe weiß ich nicht, ob ich jetzt
weniger verbrauche.
*
Liege ich falsch, wenn ich die komplette Anheizphase ( ca. halbe
Stunden) die Lambda Regelung außer Kraft setzten muß?*
D.h. wenn der Kessel seine 80 ° hat und eine ordentliche Flamme schalte
ich die Regelung zu.
Ansonsten fährt der Belimo schon deutlich früher zu und es entsteht
erst gar keine Kesseltemp.von 80°.

Der Lambdacheck gibt fast immer 0V raus.Somit Klappe zu.

Mit der Bitte um Hilfestellung,

Christian



25 Antworten
Lambdasonde antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

ich habe die Diskussion hier vorgeschlagen, da ich per mail keine Lösung dieses Problems erwirken konnte.
Für mich sieht es aus, als ob zu viel Gas wegen falscher Primärluft entsteht. Dabei brennt der Kessel trotz „Sekundär zu“ weiter.

Vielleicht kann hier jemand helfen.

Gruß

Harald

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren

Hallo ChristianKloos,
wenn du die Sekundärluft von der Primärluft nicht abgekoppelt hast mit einem zweiten Belimo,wundert mich das Verhalten des Kessels nicht.
Du musst als erstes die Primärluft temperaturmässig fixieren mit einem extra Prozessregler,dann ist es auch möglich die Sekundärluft auf den Restsauerstoff auszuregeln.

Ausser du setzt dich mit Micha in Verbindung,der hat eine Hybridlösung für den Originalbelimo.
Einfachere Lösung mit allerdings mit ein paar Nachteilen.

Aufgefallen ist mir, daß er den Belimo ansteuert, wenn die O2 gehalt <
6% ist, was geschieht, wenn ich Holz nachlege und die Flamme größer
wird. Dann steuert er auf, die Flamme wird noch größer und die
Abgastemperatur steigt gegen 300 °.

evtl. Wirkrichtung des Belimos Testweise ändern !

ChristianKloos antwortete vor 16 Jahren

Lieber Harald,

ich fühle mich enorm gut aufgehoben bei Dir und auch in diesem Forum.
Dein Lambdacheck macht auf alle Fälle viel Spaß und bringt enorm viel Information über den Abrand und Wirkungsgrad.

Jedoch bin ich Neuling in der Holzvergaserszene/ Lambdacheck und benötige in der beschriebenen Angelegenheit Hilfestellung!
Würde mich freuen wenn ich Hilfe bekomme…vielleicht kann ja auch mal einer vorbeikommen…bin wohnhaft in 55576…

Danke Euch im Voraus!

Christian
DC18SR/ 1000l Puffer und Lambdacheck mit Belimo

ChristianKloos antwortete vor 16 Jahren

Hallo Woodstoker,

kannst Du genauer beschreiben wie das gehen soll?
Technisch bekomme ich einiges hin…jedoch ohne genaue Anleitung schwierig…
DANKE!

gonzotp antwortete vor 16 Jahren

Hallo CristianKloos

Hallo Woodstoker,

kannst Du genauer beschreiben wie das gehen soll?
Technisch bekomme ich einiges hin…jedoch ohne genaue Anleitung schwierig…
DANKE!

Arbeite diesen Thread einmal durch.

Lufttrennung GS-Modell

Gruß Torsten

ChristianKloos antwortete vor 16 Jahren

Hallo Thorsten,

habe mir alles durchgelesen.
bedeutet, daß ich den Brenner aufschneiden muß um die Primär von der Sekundär zu trennen. Viele schreiben, daß sie die primärluft bei 150° zufahren.
Und dann?
Bin stundenlang am lesen und verstehe mit zunehmendem Input immer weniger.
Was bringt mir die Lambda Geschichte ohne Trennung der Luft?

Bis bald,
Christian

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Was bringt mir die Lambda Geschichte ohne Trennung der Luft?

Frag doch mal Micha, er betreibt sein Kessel ohne L.trennung.
Luftrennung bedeutet, auch Garantie und Betriebszulassung Verlust.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

HI,
Bin stundenlang am lesen und verstehe mit zunehmendem Input immer weniger.
Was bringt mir die Lambda Geschichte ohne Trennung der Luft?

Ich würde sagen nix!

vieleicht eine Auktion bei 321…

Sorry aber verstehs nicht wie man einen haufen Geld ausgibt und anschliessend sich wundert das nix läuft…
Ich kaufe mir auch keine Alus die nicht auf mein Autopassen…

Die einzigste Möglichkeit ist Flexen und Betriebserlaubnis sowie Garantie futch…

Sorry, aber könnte gerade ausrasten das hier welche sind die es immer wieder schaffen einem den LC anzudrehen…
Und das bei Kesseln die auch ohne super funktionieren…

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

Aja ich vergas nun mal für alle !
Der Dc 18s und SR sind ganz einfache Kisten die haben keinen Orginalen Belimo!!!
Sowie nur eine Stange die das verhältnis der Lüfte steuert!
Also 2/3 Pri und 1/3 Sek oder umgekehrt….

Woodstoker antwortete vor 16 Jahren
Sorry, aber könnte gerade ausrasten das hier welche sind die es immer wieder schaffen einem den LC anzudrehen…
Und das bei Kesseln die auch ohne super funktionieren…

Hallo ZMEISTER,
ich bin sogar der Meinung der Lambdacheck ist eines der Regler der an einem Atmoskessel gehört.(aber nicht muss !)
Ob nur zur Kontrolle oder als Verbrennungsgüteregler ist er auf jeden Fall sinnvoll !
Brennen tut er mit Sicherheit auch ohne Lambdacheck,aber von effizienter Verbrennung sind da die meisten sehr weit entfernt.
Viele wissen es nur nicht.Und die es wissen löchern das Forum mit Problemfragen.
Vorher bin ich mit den Einstellungen trotz der Angaben in Millimeter ziemlich im dunklen getappt.(ich hab ihn mehr nach Gehör eingestellt und nach dem WMZ)
Meinen Kessel richtig kennengelernt habe ich mit dem LC,was die Primär und Sekundärlufteinstellungen betrifft.
Der Kessel und die Anlage lief bei mir von Anfang an gut.
Aber mit dem Umbau der Verbrennungsluft auf „getrennt“ und die Automatisierung derselben stieg der Kessel in die Oberklasse auf,und das ist keine Übertreibung !

Die Handhabung ist jetzt Kinderleicht……Kessel vollegen……anzünden……..und ins Wohnzimmer gehen und die Wärme geniessen.

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

@ Woody das mag sein aber anders mache ich das nicht..
anzünden in Vergasung ins WZ fertig.

Ich hab ja auch garnichts gegen den LC wenns funktioniert gut wenns jemanden hilft auch gut
aber..

Es ist doch schade das hier ständig und auch in anderen Foren
der LC angepriesen wird wie das Allheilmittel..

Diskusionen über den tatsätchlichen Ertrag des LC wurde auch oft diskutiert…

Und jeder der milerweile hier etwas fragt bekommt zuerst zuhöhren kauf dir n LC dann klappt das schon…
Und nun hat ChristianKloos
den Salat viel Geld für den LC ausgegeben und kann ihn im Grunde nicht nutzen da der Kessel ohne Flex und Schweissgerät völlig Lamda untauglich ist…

Es war mal die rede von 10% Einsparung… ich werde in Zukunft mit 10 RM Buche auskommen also soll ich jetzt den Spass machen um 10% zu sparen???

Sicher nicht.

Ich erhalte auch oft genug E mails wie ich das oder dies gemacht habe…dabei besitze ich meinen erst ein halbes Jahr?!?! Habe manschmal das gefühl das Ihr die schon länger dabei seid nur noch die Werbetrommel rühren könnt…
Und kleine Anregungen die auch effizent sein können ,siehe Energiesparklappe, gehen fast unter.
Und einer der sich nicht auskennt wie ChristianKloos
kauft schon den LC um dazugehören zu dürfen…
Das ist doch Schade oder???

Mir ist das schon aufgefallen weil Ihr das so rutiniert macht.. Beliomo hier und da und der ArmeKerl sitzt hier und fragt sich sicher 3 Tage wo ist mein Belimo?

alfons antwortete vor 16 Jahren

@ZMEISTER, irgendwo hast du Recht, ich erwarte im kurzem ein Belimo am ominösem Loch, ein Belimo geregelte Abgasklappe, ein drehzalgeregelten Lüfter und ein getrenntes abgasrohr.
mfg
alfons

manter antwortete vor 16 Jahren

Moment mal, wer hat hier je versucht jemandem den LC aufzuschwatzen?

Ich sicher nicht und wenn ich jetzt nicht total verkalkt bin
macht das auch sonst so gut wie niemand.
Siehe mal z.B. die letzten Problem-Threads von chaly…, Johannes 93 usw. usw. Auch bei micha1151 war nur die Rede er sollte sich evtl. mal die Sonde leihen, damit er den Kessel optimal einstellen kann. Aber auch das ist kein muß.

Im Gegenteil, hier wird sogar sehr oft betont, dass die Atmos-Kessel auch ohne Schnickschnack sehr gut laufen.

Manche User raten sogar des öfteren davon ab gleich nach Einbau die Luft zu trennen, lambda zu kaufen usw. wenn hier ein Neuuser danach fragt, damit sie den Kessel erst mal kennen lernen und sich dann entscheiden!

Ohne Abgasthermometer geht natürlich nichts mit Ferndiagnose.
Deshalb empfehle ich das grundsätzlich jedem.

Gruß Manuel

Manfred antwortete vor 16 Jahren
Moment mal, wer hat hier je versucht jemandem den LC aufzuschwatzen?

Manuel, schau mal hier sogar Fettgedruckt.

Hallo ZMEISTER,
ich bin sogar der Meinung der Lambdacheck ist eines der Regler der an einem Atmoskessel gehört.(aber nicht muss !)
Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
manter antwortete vor 16 Jahren

Hab ich gelesen. Es ging hier aber darum, dass der speziell jemandem aufgeschwatzt wird.
Das ist Woodstokers Meinung, ich kann mich nicht daran erinnern dass er schreibt wenn hier jemand mit Problemen aufkreuzt, kauf dir den LC, trenne die Luft und dann helfe ich dir, bzw. dann sehen wir weiter.

Und falls es doch so sein sollte, dann hab ichs übersehen.
Zumindest mache ich sowas nicht und m.W. ist es bei z.B. Micha, Dieter_R, Ellern, dobia, Hahneko, hw55, Hartmut, Pflaume, Mapri, Klaus_S, Kaffenberger, andalusier, ESBG, Volli, dir und vielen anderen nicht anders.

Gruß Manuel

manter antwortete vor 16 Jahren
Manfred:

Moment mal, wer hat hier je versucht jemandem den LC aufzuschwatzen?

Manuel, schau mal hier sogar Fettgedruckt.

Hallo ZMEISTER,
ich bin sogar der Meinung der Lambdacheck ist eines der Regler der an einem Atmoskessel gehört.(aber nicht muss !)

Und selbst da steht nicht muß.

Und von flexen, bzw. automatischer Regelung sind wir da noch ganz weit entfernt. Und genau darum ging es ja hier eigentlich, weil genau das in diesem Fall ja nicht funktioniert. Die Rest-O2 Messung klappt ja beim Themenstarter.

Gruß Manuel

ChristianKloos antwortete vor 16 Jahren

Hallo an Alle,
soory, bin eben ein wenig überrascht…
Ich stelle eine Frage und was erhalte ich?
Bitte nur noch die Schreiben, die mir helfen wollen und Ahnung haben in Bezug auf LC und DC 18SR.
Alle, die sich gegenseitig zerfleischen wollen sollen das gerne auf anderem Weg machen…aber nicht im Forum…

HKruse antwortete vor 16 Jahren

Hallo !

Der LambdaCheck muß freien Zugang zur Raumluft haben.
Wenn er die secLuft öffnet,muß ohne LUfttrennung die Gesammtluft auch geöffnet werden (Feuerzugregler und beim GSE die Atmosbelimo-Drehklappe offen).
Bei Micha funtioniert das ohne Lufttrennung,weil er die gesammte Zuluft mit einem MicroProzessor steuert,der MP berücksichtigt auch die LambdaCheck-Werte.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
dobia antwortete vor 16 Jahren
ChristianKloos:

Die Primärluft ist ganz zu.

wo hast du das eingestellt, bzw was macht genau zu?

ChristianKloos:

Aufgefallen ist mir, daß er den Belimo ansteuert, wenn die O2 gehalt <
6% ist, was geschieht, wenn ich Holz nachlege und die Flamme größer
wird. Dann steuert er auf, die Flamme wird noch größer und die
Abgastemperatur steigt gegen 300 °.

der 18-er hat serienmäßig keine separate sekundärluftstange, lediglich eine welche das verhältnis primär/sekundär einstellt. praktisch ist es die primärluftstange. und alles was nicht durch die primär geht wird durch die sekundär gejagt.
wenn du den belimo an diese stange angeschlossen hast, ist das falsch und kann nicht funktionieren

im serienzustand kannst du mit dem LC den restO2 lediglich beobachten, nicht steuern. wenn du das willst kommst du um die flex nicht herum.

grüße
dobia

Spornrad antwortete vor 16 Jahren

Hallo ChristianKloos,
————————————————————-
Zitat: Im serienzustand (DC18S und SR ) kannst du mit dem LC den restO2 lediglich beobachten, nicht steuern. Wenn du das willst kommst du um die flex nicht herum.
————————————————————-

um es noch ausführlicher zu sagen, man muss an diesen Kessel-Typen technische Veränderungen machen. Dazu gibt es natürlich verschiedene Wege die alle hier diskutiert und verwirklicht wurden.
Es muss nicht die kasseste Änderung mit der Flex sein.

Es gibt auch die Lösung, wo man nur an 2 Stellen ein 8 mm Loch in den Kessel bohren muss, zur Befestigung der Klappe und für die Steuer-Stange der Sekundär-Luft Klappe. (Das kann man sehr einfach wieder rückgängig machen wenn notwendig.)
Dazu etwas mehr in Forum lesen und sammeln. Vorher diese Infos lesen und dann bei Machbarkeit den LC kaufen ist die richtige Reihenfolge!
Die Messung und Beurteilung Deiner Verbrennung ist auch ohne techn. Änderung prima. Ohne LC tappst Du da immer im Dunklen.

Gruss
Spornrad

ZMEISTER antwortete vor 16 Jahren

@ChristianKloos
Sorry das ich hier das mal abgelassen hab muste aber mal sein…
So da du ja bereits einen LC hast und einen Belimo auch gibts sogesehen eine Möglichkeit ohne Flex usw…

Baue DIr den Belimo doch als Gesamtluftregelung ein.. Brauchst zwar dazu noch einen PIT Regler.

Dann Läst du den Pitregler die Abgastemperatur beherchen…
Und nimmst den Lc nur zum Messen und stellst bei idealem Rest O2 demnach die Primärstange ein…
Das wirst du aber nur einmal machen brauchen weilständig nachregeln ist nicht so ein schönes Hobby…
Ich würde Ihn einmal einstellen und das in der Haubtabbrandpfahse…

@ Alfons ich hab mir schon den Eta Dummy bestellt 🙂

MFG ZM

Feueresel antwortete vor 11 Jahren
burns635csi:

rg80hai:
Gut wenn es wirklich ein richtiger Hausbrand wäre müsste ja auch erstmal der Atmos als Verursacher festgestellt werden es gibt ja in einem Haus auch noch andere Quellen die für einen Brand in Frage kommen würden aber Versicherung bleibt Versicherung. meine Meinung!!!

Das ist ganz klar wenn der heizungskeller garnicht die Quelle des brandes ist wird dort auch nicht weiter geguckt.

Aber was ist wenn der atmos aus welchen grund auch immer anfängt zu brennen? Da wird doch wenigstens auf veränderungen geguckt, oder nicht??
An seiner öl oder gasheizung bastelt man ja auch nicht einfach so herum.

Ich glaube ich baue den brennraumfühler doch nicht mehr ein

Woodstoker:
Mal laut gesagt …….der Harald verhilft dem Forum mit seinem Lambdacheck zu einem ………………………Quantensprung !

@ dobia

Sehr mutig von dir so am Kessel rumzuflexen.
Aber der Erfolg gibt dir recht.Hätte ich nicht gedacht das es möglich wird am GS sowas auszuführen.
Freut mich für dich das es so gut klappt.

Die Kesselzulassung ist halt so auch futsch.
Mal sehen wan die ersten geänderten Kessel von Atmos ausgeliefert werden.

Dein Flammenfoto erwarte ich umgehend,bin neugierig !

Woodstoker

PS:

Mittlerweile habe ich auch geflext,und dem Atmos eine getrennte Sekundärluft verpasst.
Wen es interessiert…………Klickt hier…………..

Sekundärluft getrennt geregelt beim GSE30

Kessel 1: DC-50-GSE Bj. 2006 jetzt 03.01.2025 bis auf Lüfter-Kondensator noch keine original Teile erneuert, sek. Brennraum auf reduzierte Abgasrückführung optimiert (Brennraumspülung - Selbstregelung), ergibt schnellere u. höhere sek. Brennraumtemperatur bei weniger Gesamtverbrauch
Kessel 2: Oelkessel in Reserve nicht angeschlossen, bei 240m² u. 100m² Keller Hobby - nur mit DC-50-GSE u. 10m² Solarfläche inkl. Brauchwasser versorgt.
Regelung: Standard Festeinstellung: Primär Luftschieber ganz auf / Hartholz / Kiefer sek. Luft 2,0 Umd. auf. / Lüfter durchweg bei 45% | Belimo Drossel-klappe schließt bei >160°C | Abgas steigt 200 bis 230°C| KDT >88°C Lüfter aus | primär Kettenzugklappenanschlag schließt Anschlag 0mm bei >60°C Kessel VL| Kesselpumtentaktung in Gluthaltung-ein KDach >89,5 °C |aus < 88,5°C| = Abgas dann 150°C min / bei Lüfter an 180 bis 190°C max|bei Rest-Glut 100°C Abgas- bei Kessel Dach 85 bis 90°C = KT oben|K-Kreispumpe Stufe 1|Laddomat-Patrone >72°C öffnet
Puffervolumen: 2x1000 Puffer parallel direkt oben / unten Puffer zu Puffer ergibt sehr gute Temp. Schichtung 92/24°C | mit Solarschlange (für 5x2m² Platten) unten - | 1x800WW ..., manche Menschen benutzen ihre Intelligenz zum vereinfachen ... Wissen ist eine Holschuld !!
burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Hallo Bernhard, was soll ich da sagen… die nächste steigerung vom atmoskessel ist wohl uranbrennstäbe in den kessel zu bauen.
Emission=0,0%
Stahlung ???

ne ne mein kessel bleibt treu der atmos devise(kein schnickschnack)original.

Wer weiß vielleicht bekomme ich dann später mal auf meinen Atmos kessel ein H kennzeichen, wie beim auto.

liebe grüße

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L
Briketthacker antwortete vor 11 Jahren

Na wenigstens die Stretch-Füllkammer solltest Du doch realisieren. Einmal horizontal mit der Flex rum und 50 cm Bleche reinschweißen. Vergrößert das Füllraumvolumen und ermöglicht so Abbrandzeiten von bis zu 48 Std.

burns635csi antwortete vor 11 Jahren

Ne das nicht aber ich werd mir wohl noch ein plasma-relais und ne warp-kernspule mit defluktuationssensor holen und in den kessel bauen.

Abbrandzeit ist zwar auf lichtgeschwindigkeit angehoben.
dafür kann ich aber mit dem kessel durch die zeit reisen.

Kessel 1: Atmos dc30gse CO Messung
Kessel 2: Agt 100Grad Lambdacheck Prim/Sekluft gesteuert über Gust Luftwaage anti Hohlbrandplatte
Regelung: BRT GEREGELT
Puffervolumen: 2000L+500L