Fragen und AntwortenBafa-Förderung ab sofort eingestellt
Sir_Thomas antwortete vor 15 Jahren

Hallo Leute,
habe heute mittag bei T-online gelesen das auf Grund einer
Haushaltssperre die Förderung für erneuerbare Energien mit sofortiger Wirkung eingestellt ist. Habe gleich bei der Bafa angerufen- die haben mir das bestätigt. Übrigens haben die das auch aus der Zeitung erfahren und mussten erst bei der Regierung nachfragen- leider stimmt es. Sinnigerweise auch für bereits laufende Anträge….man gut das ich noch nicht bestellt habe.

Ich finde das richtig, ist doch ein neuer Landtag in Hannover für 36 Mille um Längen wichtiger als die blöden Ökos zu unterstützen.

Also bye bye Pellets…..

Gruß
Klaus



7 Antworten
atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Aha… das mit den laufenden Anträgen finde ich weniger lustig…
warte immerhin seit November….

Ich hoffe das geht so aus:
Neuanträge nur mit verminderten Fördersätzen, Laufende mit der Höhe gültig am Tag der Antragstellung. Alles andere wäre…

Im gleichen Atemzug diskutiert man wieder über längere Laufzeiten der AKWs…

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Ellern antwortete vor 16 Jahren
atmosDS:

Ich hoffe das geht so aus:
Neuanträge nur mit verminderten Fördersätzen, Laufende mit der Höhe gültig am Tag der Antragstellung.

So wird es wahrscheinlich auch kommen. Wäre nicht das erste mal.

Gruß
Michael

atmosDS antwortete vor 16 Jahren

Hab mal bei der BAFA angerufen zwecks Stand meiner Anträge vom 11.11.2009. Man sagte mir im Januar sei ein Schreiben raus an mich (Nachreichung von Unterlage wegen Effizienzbonus). Habe aber nix erhalten…

Nebenbei habe ich gefragt wegen Streichung, der Herr sagte mir schließlich, nachdem er sich erst nicht äußern wollte, dass er davon ausgeht, dass „alte“ Anträge erledigt werden. Danach aber ev. neue gar nicht mehr. Man wisse aber selbst noch nichts definitives und erwartet bis Ende dieser Woche mehr zu wissen.

Für den Effizienzbonus brauche ich einen Energieausweis… denn kann ich aber erst nach Aussendämmung machen lassen. Das kann noch 2-3 Monate dauern. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich nicht einfach die „normale“ Förderung mitnehme… bevor gar nichts mehr da ist…

ds

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Volli antwortete vor 16 Jahren

Hallo,

weiss schon jemand was aktuelles/neues?

pott antwortete vor 16 Jahren

Also, ich habe mich per e-mail mit der BAFA in verbindung gesetzt. Über eine Eistellung der Zahlungen haben sie sich noicht geäußert. Wer weis ob das ganze stimmt?

atmosDS antwortete vor 15 Jahren

Denke das Problem ist ein anderes… Geldmittel sind eingefroren, dass bedeutet soviel wie Du hast Taschengeld zum ausgeben bekommen. Das Geld liegt aber auf dem Konto Deiner Eltern… wenn Sie es nicht rausrücken kannste keine Geschenke mehr verteilen.

Vermute man wird irgendwann wieder starten… ev. mit niedrigeren Fördersätzen.. irgendwohin muß man ja den Obulus hinstecken den man den AKW Betreibern abverlangt damit die weiterhin auf Kosten aller Geld schöffeln können.

Kessel 1: Atmos D20P
Puffervolumen: 1000l
Sir_Thomas antwortete vor 15 Jahren

•Fördertopf leer (26.03.10)
http://www.sueddeutsche.de/o5s38r/3283497/Foerdertopf-leer.html

Berlin – Der Bund hat kein Geld mehr für die weitere Förderung von Solarkollektoren, Holzpelletheizungen und Wärmepumpen. Nachdem der entsprechende Haushaltstitel gekürzt wurde, stünden für neue Förderanträge keine Mittel mehr zur Verfügung, heißt es in einem Vermerk des Bundesumweltministeriums. Er liegt der SZ vor. Bisher fördert der Bund über das „Marktanreizprogramm“ Anlagen für umweltfreundliche Wärme. Die Mittel werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ausgereicht. Statt ursprünglich geplanter 400 Millionen Euro stehen nun aber für 2010 nur noch 257 Millionen Euro zur Verfügung. Grund ist unter anderem eine Haushaltssperre, die 115 Millionen Euro blockiert. Werde diese nicht aufgehoben, könnten nur noch bereits vorliegende Anträge bewilligt werden, heißt es im Ministerium. „Deshalb ist ein umgehender Programmstopp unerlässlich.“ Bundesweit seien schätzungsweise 200 000 Vorhaben betroffen. miba