Guten Morgen .
So unsere Anlage steht und hat die erste Feuerung hinter sich .
Nun habe ich aber noch ein Paar Fragen .
1. Ist es richtig das Ladomat und Lüfter immer zusammen aus und an gehen ?
2. Meine Kesseltemp stieg nicht über 76° und Vorlauf bei ca 78°. Ist das normal ?
Einstellung des Gastehrmos ? Kurz vor max ?
Vielen Dank
Maxax,
zu 1: Ja, ist richtig. Nur bei Übertemperatur schaltet das Gebläse ab, während der Laddomat weiter läuft.
Zu 2: Die Kesseltemperatur hängt u.a. von der Patrone im Laddomat ab. Je höher die Rücklauftemperaturanhebung, desto höher die Kesseltemperatur. Die serienmäßige Temperaturanzeige ist recht ungenau, aber ca. 78 Grad Vorlauf sind ok.
Was meist Du mit Gasthermos?
Hahneko
Es sind doch 2 Regler am Pult des DC18 . Das rechte schaltet den Lüfter (welche einstellung ist am besten ?) und das Linke macht was ?
78° sind ok ? Wie bekomme ich da 90° in den Puffer ?
Vielen Dank für die Antworten .
Es sind doch 2 Regler am Pult des DC18 . Das rechte schaltet den Lüfter (welche einstellung ist am besten ?) und das Linke macht was ?
78° sind ok ? Wie bekomme ich da 90° in den Puffer ?
Vielen Dank für die Antworten .
Hallo,
der rechte Regler ist dafür zuständig das er wenn die Abgastemp runter geht denn Lüfter aus schaltet die meisten haben es auf ca 11 uhr stehen, ich selbst bin bei 12,30 Uhr klapt bei mir am besten.
Der rechte Regler ist da für zuständig das er denn Lüfter bei einer Temp aus so wie wieder an schaltet, stelle ihn etwas höher ein dann solte der Lüfter durch laufen, das er erst bei ca 90 grad aus geht.
PS
ich selbst habe denn DC 18 SR bin hoch zufrieden da mit, werde noch was an meinen Hydraulikplan änderm dann solte er zu meiner vollen zufriedenheit laufen
Maxax,
der linke Drehkopf-Regler schaltet das Kesselthermostat. Der sollte immer voll aufgedreht sein (ganz nach rechts), dann läuft der Ventilator immer (so lange bis die max. zulässige Kesseltemperatur von gut 90 Grad erreicht ist). Je weiter er links steht, desto früher schaltet der Ventilator ab, und die Kesseltemperatur fällt.
Warum willst Du unbedingt 90 Grad in den Puffer bekommen? Je höher die Temperatur, desto mehr Verluste. Werksmäßig ist eine 72 Grad Patrone im Laddomat, d.h. 72 Grad Rücklauftemperaturanhebung. Wenn Du die mitgelieferte 78 er Patrone einbaust, steigt auch die Vorlauftemperatur in den Puffer entsprechend.
Hahneko
Ok vielen dank .
bei mir war eine 68 und 72 patrone bei .
Hallo Maxax,
Lies Dir bitte in der Bedienungsanleitung das Thema Rücklaufanhebung durch, dann wird das ganze verständlicher.
Puffer auf 90° finde ich auch unnötig, da die Verluste auch steigen und die Kessel in der Regel dann Teillast laufen.
Ich bin der Meinung baue die 68er Patrone ein. Warum ?
Bei der 68er Patrone geht alles was über 68° ist in den Puffer.
Bei der 78er geht erst alles über 78° in die Puffer.
Je länger die Brenndauer ist, umso höher geht auch der VL, da die Puffer sich erwärmen und der RL vom Puffer steigt.
Auch darüber gibt es im Forum sehr unterschiedliche Meinungen.
muss ich zum tausch der patrone wasser runter lassen ?
Kennt jemand einen Regler der ab einem wert ein und ab einem höheren wert wie ausschaltet ? Temperatur .
Sprich WW sinkt unter 40° Pumpe an steigt über 60° Pumpe aus
Hallo Maxax,
Am Ladomat sollten Kugelventile vorhanden sein, diese schließen und es geht nur das Wasser im Ladomat raus.
Dir als Elektroniker sollten alle Möglichkeiten offen sein Thermostate zu finden die Deinen Ansprüchen genügen.
Von Hager gibt es Thermostaten mit Außentemperaturfühler.
Mit dem kannst Du Pumpe einschalten.
Natürlich gibts die auch von anderen Firmen.
Fürs WW brauchst Du einen Thermostaten an dem Du die Schaltdifferenz einstellen kannst.
Gut Patrone tausch ich noch .
Ich bin zwar Elehtroniker aber im Hochspannungsbereich . alles von 1 KV bis 220 KV .
Könnt ihr mir nicht nen Tipp für nen guten/günstigen Regler geben
hallo
ich bin neu hier und haben einen Atmos dc18s mit ladomat patrone 72c 1000l puffer und habe ein kleines Problem.
Anlage geht gut aber wir haben sie selber gebaut nach Atmos vorgaben mein Kollege ist Schlosser und jetzt das problem unser Puffer hat normal 80-85 C ofen Hat 85 so Abschaltung des gebläse ofen brennt Puffer temperaur sinkt bsp auf 70 c runter wie bringt man dazu das der ofen wieder auf Leistung schaltet.
Bei 95c schaltet die sicherung vom ofen aus .
Wir haben die Pumpe vom Ladomat am Ofen angeschlossen am pumpensymbol .
wir fragen uns wo könnte das problem Legen
danke für jede Antwort walter
Hi also bei deiner Beschreibung sehe ich gar kein Poblem..
Bsp.:
Puffer hat 85C Kessel 85C Lüfter = aus
Puffer 70C Kessel 85C Lüfter = Aus
Puffer 70C Kessel 80 Grad Lüfter = an!
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

