Fragen und AntwortenThermometer für Pufferspeicher
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo.

Ich bin auf der suche nach einem Digitalthermometer für meine drei Pufferspeicher.

Es sollen jeweils die obere und untere Temperatur kontrolliert werden. Und ich will die Temepraturanzeige in meinem wohnzimmer haben. Kabellänge ca. 6-8 meter.

Es können auch 6 einzelne Thermometer sein.

Gibt es sowas irgendwo zu kaufen mit der kabellänge ?



31 Antworten
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

conrad themperaturanzeige

ich habe diese Dinger eingebaut. Können min., max. anzeigen und über ein Zusatzmodul auch schalten. Funktionieren gut und die Fühlerleitung kannst du durchschneiden und z.B. per Telefonkabel aus dem Baumarkt, mit bei dir dann, min. 8 Adern beliebig verlängern. Die sind vor einem Jahr aber noch billiger gewesen. Die Fühlerspitze hab ich in Alufolie gewickelt und stramm in die Fühlerhülse gesteckt.

Mit etwas googeln findest du die Dinger auch billiger, aber drauf achten sie sollen bis 100 C° anzeigen können.

Maxax antwortete vor 15 Jahren

Wie groß ist denn ca der Unterschied wenn man unter der Isolierung direkt am Stahl die Temp misst ?

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

der Unterschied ist minimal bis nicht da wenn der Temp.fühler sehr guten Kontakt mit der Pufferoberfläche hat.
Ich habe im Kesselvorlauf eine Fühlerhülse und habe daneben mal als Versuch ein 2. Conradtermometer unter die Isolierung mit Allufolie umwickelt und mit einer Schlauchklemme befestigt. Die Allufolie vergrößert und begradigt die Kontaktfläche, der Tipp stammt aus diesem Forum.

Da die Conradtherm. Zehntelgrad anzeigen lässt sich auch die Trägheit einschätzen. Es gab da keine Unterschied.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Aber wenn ich die fühlerleitung von 3meter auf sagen wir 12 meter verlänger habe ich doch eine differenz bei der temepraturanezeige weil der leitungswiederstand steigt oder liege ich da falsch ?

BZW: um wieviel grad verfälscht sich das ergebiss ?!

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

das ist nur theoretisch so. Vielleicht bei 200m aber in der Praxis hab ich bei einer Verlängerung von 20m keinen Unterschied gesehen.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Aber wenn ich die fühlerleitung von 3meter auf sagen wir 12 meter verlänger habe ich doch eine differenz bei der temepraturanezeige weil der leitungswiederstand steigt oder liege ich da falsch ?

Stimmt,
darum würde ich dir zu einer Temperaturmessung mit einem 3 oder 4 Leiter Pt 100 raten,denn dann werden Messfehler kompensiert.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Also gut.

Es ist ja auch egal wenn das thermometer hinterher eine abweichnung von -+5 grad nicht überschreitet.

Es soll ja nur dazu dienen abzuschätzen wann wieder angefeuert werden muss.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Es soll ja nur dazu dienen abzuschätzen wann wieder angefeuert werden muss.

Für das reicht es allemal,wenn man keinen Wert auf genauigkeit legt.

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

also nochmal zum mitmeisseln , ich hab es mit einer 25m Rolle Telefonkabel probiert (nicht nur theoretisch). Und das völlig „unproffessionell“ nur dazwischengerödelt!
Es gab keinen Unterschied zwischen original und 25m Telefonkabel dazwischen.
Und die Dinger zeigen 10tel C° an!
Aktuell sind noch rund 10m Telefonkabel dazwischen.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Gut gut

Dann werde ich das ganze mal ausprobieren und in ein paar wochen das ergebniss präsentieren 😀

Übrigends. Ich bin seit 4 wochen stolzer besitzer eines DC40GSE und bislang begeistert von dem teil.

Obwohl einige ortsansässige heizungsbauer sagten: Atmos um gottes willen wie kann man sich denn sowas einbauen wollen. Unsere Guntamatic öfen sind doch wesentlich besser….

Aber das ich für den preis 3 Atmos öfen kaufen kann… Naja…

Unglaublich wie man über den tisch gezogen wird wenn man sich nicht selbst um alles kümmert. Es kamen angebote wo man für eine anlage mit 3000l puffer über 25.000€ zahlen sollte…
Aber naja ist jetzt ein bischen Offtopic 😀

holzsammler antwortete vor 15 Jahren
das ist nur theoretisch so. Vielleicht bei 200m aber in der Praxis hab ich bei einer Verlängerung von 20m keinen Unterschied gesehen.

Habe ebenfalls 20m dazwischen geklemmt,ohne Propleme.Keine Abweichung.
Gruß

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Für genaue Messungen reichts aber trotz eurer Versuche nicht.

Hier zu nachrechnen………..

R= ρ * l/A

0,0172 x 25 : 0,5 = 0,86 Ohm Leitungswiderstand

* Spezifischer Widerstand ρ = „Rho“ in Ω*mm²/m;
* Länge l in m und
* Querschnittsfläche A in mm².

* einer verwendeten Länge für euren Test l=25m;
* einer angenommene Querschnittsfläche eurer Telefonleitung A=0,5mm²; und
* eine Material aus Kupfer mit einen spezifischen Widerstand ρ=0,0172Ω*mm²/m.

0,86 Ohm macht bei einem PT 100 Fühler in 2 Leitertechnik eine Fehlmessung von über 3 °C aus.
(nachzusehen in dem nachfolgenden PDF Dokument)

Wiederstandstabelle PT 100

Für eine ungefähre Messung zur Pufferladung durchaus ausreichend,aber für den der es genau wissen will ist es zu ungenau.
Deshalb gibt es PT 100 Sensoren in 3 oder 4 Leitertechnik.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

bin in elektrotechnik nicht so ganz fit bzw. müsste mich da nochmal schlau lesen. Lang lang ist es her …. 😀

Aber wenn ich eine z.b. 1,5mm² leitung (wie bei der normalen hausverdrahtung) nehme komme ich bei eine differenz von 1°C pro 25m raus. Oder ?

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Stimmt,mit grösseren Querschnitten kannst du den Leitungswiderstand minimieren und somit auch die Messfehler.

Manche Temperaturanzeigen oder Regler haben auch eine Korrekturmöglichkeit mit der man aus dem Anzeigewert die Fehlmessung abzieht oder addiert, und somit einen richtigen Messwert bekommt.
Abziehen oder addieren hängt von einem negativen oder positiven Temperaturkoeffizienten ab.(PTC oder NTC Fühler)
Der PT 100 z.B. hat einen positiven Koeffizienten der den Widerstand bei steigender Temperatur zunehmen lässt,somit muss hier bei einer Korrektur abgegezogen werden.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

SO

Ich habe meine Digitalthermometer nun fertig.

Es ergibt sich in der praxis bei einer verlängerung der messleitung um 25m mit 0,6mm² Telefonbakel ein temeraturunterschied von 0,8-1,0 grad. Das denke ich sollte ja durchaus vertretbar sein 😉

Das Einzige was mir nun aufgefallen ist das die Conrad digitalthermometer bis zu 5 grade weniger anzeigen als mein Analoges rollenthermometer was beim puffer dabei war ?!

An sonsten Funktioniert alles einwandfrei… !

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

wie gesagt 25m Verlängerung sind kein Problem. Theorie kann halt keine Praxis ersetzen.

Geh mal davon aus, dass die Conraddinger genau anzeigen. Ich habe eines zur Kontrolle eine Zeit neben einer guten Wetterstation gelegt und es zeigte die gleiche Temp. Auch die kontrolle mit einen Multimeter hat das gleich ergeben.

Deine runden Temp.anzeiger zeigen ja auch keine Temperatur sondern eine Tendenz an .

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Joar das könnte sein, aber ich denke mal das reicht alles so aus.

Das einzige was mich irritiert ist das dann bei 90grad kesseltemperatur am atmos nur 75grad puffertemperatur anliegen.

Dann müsste ich ja 15grad verlust auf meinen 15metern ladeleitung haben ?!

Aber ich denke mal das die Pufferaussentemperatur nicht gleich wassertemperatur im kern ist… nicht oder ?

claus_kriews antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woodstocker,

Pt 100 hat einen viel zu kleinen Widerstad, daher muss bei größeren Leitungslängen spezielle Anzeigen verwendet werden.
Schön teuer !

Einfacher und wesentlich billiger ist das bateriebetriebene Digitalinstrument von Conrad bis 100 °C . Der gemessene
Widerstand liegt im Kilo-ohm Breich und kann locker mit
Telefonkabel von mehr als 20 m betrieben werden ohne an Messgenauigkeit zu verlieren. Die Batterie pro Digital-Messgerät hält bei mir schon im zweiten Jahr.

Mit freundlichen Grüssen

Claus_Kriews

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

Das einzige was mich irritiert ist das dann bei 90grad kesseltemperatur am atmos nur 75grad puffertemperatur anliegen.

Wo hast du die 90C° abgelesen? Ich habe ein Conradtermometer im Kesselvorlauf. Die Atmoskesseltemp.anzeige zeigt um die 8 C° mehr an.

Dann müsste ich ja 15grad Verlust auf meinen 15metern Ladeleitung haben ?!

Das glaube ich nicht. Das sind wohl nur Anzeigedifferenzen.

Aber ich denke mal das die Pufferaussentemperatur nicht gleich wassertemperatur im kern ist… nicht oder ?

Das kann ich nicht genau sagen da ich ziemlich lange Fühlerhülsen in meinem Speicher habe. Wenn das Wasser im Puffer steht und der Fühler gut unter der Isolierung am Pufferstahl anliegt, sollte nach geringer Zeit kaum ein Unterschied zwischen Wasser und Stahl bestehen.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Also die 90 Grad habe ich direkt am atmos kesselthermometer abgelesen, ich habe den kessel auch schon bis kurz vor 100Grad gefahren aber im puffer sind dann max. 2-3 grad mehr angekommen.

Irgendwie sind da gewisse differenzen im ganzen system 😀 Aber hauptsache es funktioniert.

Was mir aber auch schon aufgefallen ist das die Thermometer am Ladomaten bei 90grad kesseltemp. nur ca.80grad anzeigen. Da scheint doch dann schon das erste mal der wurm drin zu sein ?

hanoms antwortete vor 15 Jahren

Hallo, ich denke, dass deine Rücklaufanhebung kälteres Wasser
beimischt. Deswegen 10k Unterschied und das ist auch gut so… Grüsse hanoms

Hahneko antwortete vor 15 Jahren
hanoms:
Hallo, ich denke, dass deine Rücklaufanhebung kälteres Wasser
beimischt. Deswegen 10k Unterschied und das ist auch gut so… Grüsse hanoms

hanoms,

der Laddomat ist mit drei Thermometern ausgestattet, und der obere zeigt die Temperatur an, die vom Kesselvorlauf kommt. Kaltwasser wird erst weiter unten beigemischt, und dann zeigt das linke Thermometer die Mischtemperatur (abhängig von der eingebauten Patrone) an.
Somit sollte die angezeigte Kesseltemperatur mit der oberen Laddomatanzeige überein stimmen.
Tut sie aber nicht. Bei mir kann ich den gleichen Effekt beobachten wie Silverdriver. Das Kesselthermostat zeigt viel zu viel an.

Hahneko

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Korrekt ausgedrückt.

Also Kesseltemperatur vom Atmos und die Kesselvorlauftemperatur am Laddomat stimmen nicht überein.

Warum ist das so ?

Und das „Problem“ ist dann volgendes. Der Kessel z.b. Schaltet bei 90°C ab (Kesselthermometer) am Pufferspeicher liegen aber nur 80°C an. Differenz 10°C, die würde ich aber gern noch ausnutzen ?

Was mir mal aufgefallen ist, ich habe den Kessel auf knapp über 100°C aufgeheizt, normal müsste dann die Ablaufischerung anspringen. Tut sie aber nicht…. Also sind da irgendwo messfehler ?!

Und was auch noch Komisch ist, auf dem Schild vorne Steht Kesseltemp zwischen 80-90°C und auf dem Typenschild steht Beriebstemp 95°C….

Aber das sind alles in allem kleinigkeiten mit denen ich sehr gut leben kann 😉

Auf jedenfall funktionieren die Corad Digitalthermometer bestens und Mann muss nicht ständig in den keller zum Temp. Check.

HKruse antwortete vor 15 Jahren

Hallo !
die Tauchhülse für die Atmos-KT befindet sich neben dem VL
in Richtung TAS- teste die Temp. dort doch mit dem Puffer-
Thermofühler.
Unser Atmosthermometer ist sehr träge und mußte zusätzlich
an der kl.Schraube(auf der Rückseite) wegen ca 7° Temp-Differenz nachgestellt werden.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Guenther antwortete vor 15 Jahren

Hallo
in der ATMOSpedia gibt es unter „Thermometer“ einen Beitrag
„Thermometer im Bedienfeld“! Dort wird erklärt wie man das Kesselthermometer ausbaut und auf die hoffentlich richtige Vorlauf-Themperatur am Laddomat einstellt. Der Beitrag läßt sich bei mir zurzeit nicht Öffnen.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Aha !

Das ist aj schonmal gut zu wissen das das Thermometer nicht immer richtig geht. Dann werde ich das ganze einfach etwas höher stellen bzw. mal nachjustieren wenn ich die Anleitung finde.

HKruse antwortete vor 15 Jahren

Man kommt schon schwer über die atmospedia Hürde.
Manter hat mittig auf seite 3 in:
Thema: Pufferspeicher bleiben kalt
einen Link gesetzt-Nachjustieren-
Das geht– oder direkt-Thermometer im Bedienfeld-
in die Suche geben.

Etwas Atmos-verwundert – Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Jop ich habe mir das schon rausgesucht eigetlich ganz simpel das Thermometer nachzustellen.

Aber wo bekomme ich die Genaue Temp. her ? Oder einfach die Temp. einstellen die der vorlauf am laddomat anzeigt ?

juergen antwortete vor 15 Jahren

Thermometer ist nicht gleich Thermometer das gilt auch für elektr. Temperatur Messanzeigen wie wir sie verwenden.
Das Tachometer in unseren Autos besitzt ebenfalls eine Toleranz und die ist über die Anzeige bis 200 km/h sehr verschieden. Sie kann je höher umso größer aber auch umgekehrt sein.
So ist es auch bei den „billigen“ Messgeräten die wir verwenden und für unsere Zwecke ausreichen. Ein Unterschied kann schon die Anbringung bzw Verbindung des Messkopfes (Thermoelement oder PT 100 Widerstand) zum Objekt sprich Blech des Puffers bringen. Der Kontakt zwischen Messfühler und Objekt sollte sehr groß und auch schlüssig sein. Viele Messfühler sind rund….wie groß ist da die Kontaktfläche. Ich habe alle solche Messfühler (die von Conrad meist aus Kunststoff ummantelt) flach geschliffen bis auf die Metallfläche. Wärmeableitung durch ungenügende Isolierung der Messtelle bringen schon eine Messungs Verschiebung.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Also ich weis ja nicht ob es so richtig ist, aber ich habe meine Fühler mit Aluminiumfolie umwickelt um so eine große anlagefläche zu bekommen. Da aluminium die wärme gut leitet sollte das auch ganz gut funktionieren.

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

ja das funktioniert gut. Eigentlich werden Fühler duch Spannbänder oder Federplättchen angedrückt. Aber oft ist so was nicht dabei, da ist Alufolie eine gute Hilfe.