Hallo,
da mein alter Öler undicht geworden ist wurde er durch einen Buderus Brennwertkessel ersetzt.
Da der neue am eigenen Kamin hängt fällt die Verriegelung über die Abgastemperatur und den Türkontakt flach.
Jetzt meine Frage: beim Buderus ist die Regelung MC10 verbaut. Dort gibt es eine Brücke mit der Bezeichnung: externe Verriegelung.
Kann ich diese Brücke nutzen und mit meinem Pufferthermostat der bis jetzt nur das Dreiwegeventil umgeschaltet hat nun auch den Buderus zu verriegeln?
Leider geht aus der Anleitung nichts näheres hervor.
Bedeutet Verriegelung beim Buderuskessel,daß der Öler die Steuerung der Heizung weiterhin übernimmt nur das der Brenner halt nicht anlaufen kann so wie es bisher war ?
Für Eure Bemühungen im voraus vielen Dank
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried,
normalerweise sollte das so funktionieren. Kannst Du aber auch ganz einfach testen indem Du die Brücke entfernst. Dann siehst Du ja ob die Regelung noch weiter funktioniert.
Warum soll die Verriegelung über einen Türkontaktschalter oder Abgasthermostat nicht funktionieren. Brauchst Du dann doch bloss anstelle der Brücke zwischenschalten.
Den Pufferthermostat für das Umschaltventil würde ich nicht nehmen, da Du damit 230V schaltest und das wird Dir die Buderusregelung wohl übelnehmen.
Gruß
Michael
Hallo Ellern,
zunächst Danke für deine Antwort.
Bisher hing mein Atmos und mein Öler am selben Kamin. Deswegen auch der Rauchgastemperaturfühler und der Türkontakt. Da aber jetzt jeder seinen eigenen Kamin hat brauche ich das nicht mehr denke ich oder ??
Der Türkontakt war eh eine Forderung vom Schornie und hatte zur Folge, daß so lange die Tür vom Atmos geschloßen war der Öler verriegelt war. Das machte sowieso keinen Sinn da dann die automatische umschaltung garnicht wirken konnte. Habe ihn nach der Abnahme gleich wieder weggebaut und nur mit dem Rauchgasthermostat geschaltet.
Wenn ich weiter mit dem Rauchgasthermostat als einzige verriegelung arbeite habe ich das Problem wenn der Kessel abgebrannt ist und der Speicher ziemlich leer ist, läuft der Öler an obwohl mein 3-Wegeventil noch in Stellung Pufferspeicher steht.
Das wäre mit der Anbindung mit dem 3-Wegeventil(Puferthermostat) dann nicht mehr möglich.
Natürlich muß der Verriegelungskontakt in Richtung Buderus potentialfrei sein.
Hoffe daß ich richtig liege mit meiner Überlegung. Wenn nicht verbessert mich bitte.
Je mehr Kontakte eingeschleift werden umso unübersichtlicher wird es halt für einen der den Hintergrund nicht nach vollziehen kann.
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried,
Ich denke man kann diese Klemmen benutzen. Dort wird z.B. die Motorische Abgasklappe angeschlossen. Das heißt der Brenner wird erst freigegeben wenn die Klappe offen ist.
Aber wie Ellern schon schreibt :
ACHTUNG dort dürfen nur Potentialfreie Kontakte angeschlossen werden.
Was man machen kann ist mit einem Thermostat ein Relais schalten und vom Relais ein Kontakt auf die Klemmen des Brenners bringen.
Hallo Siegfried,
haben auch die MC 10 (in älterer Version). Ich weiß grad nicht mehr wieso, jedenfalls konnte man das nicht so einfach verriegeln. Mussten dann noch ein Umschaltmodul einbauen. Damit geht es jetzt.
Grüße, Michael
Hallo Micha,
bin mir auch nicht ganz sicher ob das klappt. Im Sommer kann ich es halt schlecht testen. Im Winter muß es aber dann funktionieren. Muß mal schauen ob es bei Buderus jemanden gibt der mir das betätigen kann.
Gruß
Siegfried
Hallo Siegfried,
du musst den Sperrkontakt einfach über einen Kontakt z.b. durch ein Hilfsrelai, öffen oder schließen. D.h. die beiden Kontakte sind verbunden oder nicht, wie Brücke rein oder raus.
Das Hilfsrelai kannst du dann von beliebiger Stelle mit 230V ansteueren um zu sperren.
Gruß Thomas
Hallo Saarlaender,
gestern war der Schornie da zur Abnahme des Ölkessels und des Kamins.
Mit dem Brauchwasserspeicher klappt die Verriegelung d.h der Ölbrenner lief nicht an, die Ladepumpe lief aber weiter.
Denke das mit der Heizungsregelung wird wohl mit dem potentialfreien Kontakt hinhauen.
Was mich aber noch stört ist, daß die Buderus-Regelung keine Meldung anzeigt wenn der Kontakt geöffnet ist.
Mann kann es auch nicht abfragen.
Da kannst du dir einen Wolf suchen als HB wenn du das nicht weißt und du zu so einer Störung gerufen wirst.
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried,
wundert mich etwas, dass das bei dir so funktioniert. WIr mussten extra noch ein Umschaltmodul nachrüsten. Meine mich zu erinnern, dass diese externe Verriegelung einen Fehler ausgelöst hat, den man händisch quittieren muss bevor der Brenner wieder anspringt oder das gleichzeitig die Pumpen, Heizkreismischer usw. nicht mehr gingen. Das kann man aber recht einfach testen, indem man einfach an diesem Kontakt mal rumspielt und schaut was passiert.
Ging dann weiter, dass das Umschaltmodul erst ab einem bestimmten Softwarestand des Feuerungsautomaten funktioniert. Also musste der auch noch getauscht werden (da zeigte man sich aber kulant). Letztlich ist mir das Umschaltmodul dann noch einmal zusammengeschmolzen, das neue ging dann aber.
Grüße, Michael
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

