Hallo zusammen,
heute ist mir aufgefallen,dass in meinem bivalenten 300Ltr. Brauchwasserspeicher der Druck auf fast 8bar angesteigt,wenn einige Zeit keine Warmwasserabnahme erfolgt.
Ist das normal?
Erst mal was zur Anlage,die ich selbst(nach meiner Meinung korrekt)gebaut habe:
Kaltwasserzulauf – Kugelhahn – Rückschlagventil – T-Stück mit Druckmesser – T-Stück mit 25Ltr. Trinkwasser-MAG bis 8 bar zugelassen – T-Stück mit Sicherheitsventil 8 bar – T-Stück Ablasshahn – Speicher.
Sicherheitsventil funktioniert.Es tröpfelt,wenn das Monometer fast 8bar anzeigt.Die Abflussleitung des Sicherheitsventiles geht in den Keller zu einem Eimer.Der war knapp zur Hälfte voll.
Was meint ihr dazu?Ist das normal,weil der Speicher wegen der eher außergewöhnlichen Hitze durch die Solaranlage unten u. oben auf ca. 60°C geheizt wird u. das 25Ltr. MAG das wohl unmöglich ausgleichen kann?
In normalen Zeiten liegt der Druck bei ca. 4bar.
Allerdings dürften doch die fast 8bar auch dann an den Warmwasserleitungen anliegen???
Im Speicherausgang sitzt noch ein ESBE Warmwassermischer.
Gruß Rolf
– T-Stück mit 25Ltr. Trinkwasser-MAG bis 8 bar zugelassen
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
bist Du dir sicher, das das ein MAG für Trinkwasser ist. Normalerweise sind die bis 10 bar zugelassen.(Foto wäre nicht schlecht.)
8 bar in der Leitung sind bei aufheizen normal, aber das SI-Ventil sollte bei der Größe des MAG eigentlich nicht tropfen(Vorrausgesetzt es ist in Ordnung und funktioniert).
Gruß
Michael
Hallo Michael,
laut Angaben des Verkäufers ist es ein Trinkwasser-MAG:
http://www.afterbuy.de/afterbuy/shop/storefront/start.aspx?shopid=52220
Wenn 8bar beim Aufheizen normal sind,beruhigt mich das schon mal.
Wahrscheinlich wären dann sogar bis 10bar normal je nach Sicherheitsventil.
Es kann natürlich sein,dass mit dem Vordruck des MAG`s etwas nicht stimmt.Normal müsste der 3,5bar sein.
Im Normalzustand-oberes Drittel des 300Ltr. Speichers bei ca. 50°C u. unten kühler-liegt der Druck konstant bei 4bar.
Kann ein 25Ltr. MAG den Druck ausgleichen,wenn 300Ltr. auf 60°C sind?Da hab ich keine Ahnung.Wenn doch,dann muss am MAG etwas nicht stimmen.Die Membran ist austauschbar.


Das rot isolierte Rohr ist der Kaltwasserzulauf zum ESBE- Warmwassermischer

Gruß Rolf
Hallo Rolf,
ich habe das mal kurz durchgerechnet.
Bei der Annahme KW-Zulauf 10°, WW 60° Ruhedruck 4,0bar, Vordruck MAG 3,8 bar und 8bar Si-Ventil hast Du ein Ausdehnungsvolumen von 5,5 Liter pro 100 Liter Speichervolumen. Macht bei dir ein MAG von 16,5l.
Also würde das bei Dir passen.
Würdest Du den Speicher aber auf 80 Grad aufheizen müßtest Du schon mit 27,9l Ausdehnungsvolumen rechnen. MAG also zu klein.
Gerechnet habe ich aber mit Daten von Reflex/Pneumatex. Ob das auf den bei Dir verbauten Hersteller 1 zu 1 übertragbar ist weiss ich nicht, da ich den Hersteller nicht kenne.
Überprüfe doch mal den Vordruck des MAG eventuell stimmt der nicht.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
den Vordruck hab ich jetzt überprüft u. siehe da,der ist 0 bar!!
Da kann doch nicht schon nach einem Jahr die Membran undicht sein.Das Ventil wird es wohl nicht sein.
Was mir noch auffällt:Ich hab ja die flowjet Durchströmungsarmatur verbaut.Die schreiben da,dass sie nur mit dem Refix DD einzusetzen ist.Mein MAG ist ja von einem anderen Hersteller.Das dürfte aber nichts machen.
Das Problem bei diesem flowjet ist,dass der Gummistopfen undicht wird,wenn man ihn etwas fest mit der Hand anzieht.
Also kurz mal absperren,Gummistopfen öffnen,Vordruck überprüfen u. Gummistopfen wieder aufdrehen,geht nicht.
Dicht bekommt man es nur,wenn man vorher die ganze Anlage drucklos gemacht hat u. dann gefühlvoll zudreht.
Gruß Rolf
Hab ein neues MAG refix DD 25 bestellt.Das alte MAG ist anscheinend auch nicht kompatibel mit dem flowjet,denn in der Stellung Betrieb müsste man den Gummistopfen öffnen können,ohne dass es rausspritzt.Nur in der Stellung Wartung sollte Druck auf dem Gummistopfen sein.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

