hallo liebe atmosgemeinde!!!
da ich mich nun ja weniger mit heizen und mehr mit der wartung meines kraftwerks beschäftige würde mich mal interressieren wie ihr eure atmos-kessel fit für die nächste saison macht?
mfg christian
Hallo neopthyte085,
Was gibt es an dem Kessel zu warten ????????????????????
Oben sauber machen, unten sauber machen ( rechts und links der Brennkammer ), hinten unten sauber machen, und den Wärmetauscher reinigen.
Und wenn Du noch Handwerklich geschickt bist, kannst Du die Brennkammer rausholen und die Kesselwand reinigen.
Und wenn Du willst noch das Ofenrohr.
DAS IST ALLES.
Es gehört noch einiges dazu:
Man sollte doch ab und an (über diesen Zeitraum ist hier auch schon diskutiert worden) einmal alle Pumpen für eine kurze Zeit laufen lassen. Dabei auch mal die Ventile versuchenzu drehen/bewegen. Manche sind im laufe der Zeit kaum noch zu bewegen, wenn sie dann mal im Ernstfall bewegt werden müssen dann…..
Dieser Pumpenlauf alle 1/4 Jahr mal laufen lassen schadet nicht im Gegenteil das Wasser wird und auch die Pumpe selber mit ihrer Technik wird mal bewegt.
Wer natürlich etwas ändern will oder eine Reperatur hinaus gezögert bis… sollte dieses Sommerloch dazu benutzen.
Ich selber müßte auch manches geplante jetzt, a b e r…
Mein WW Boiler ist durch dieses „heiße Sommerloch“ ständig leer und will wieder erwärmt werden. Hinzu kommt noch das mein Gaskessel den ich eigentlich für diese Überbrückung wieder zuschalten wollte sich verabschiedet hat.
Na ja……
hallo
und gleich mal danke jürgen!!! dank deiner antwort hab ich alle kugelhähne mal bewegt und siehe da, einer lässt sich garnichtmehr bewegen! (1jahr alt
) gleich meinen hb verständigt, wird nächste woche getauscht.
mfg christian
Hallo miteinander,
das Problem mit den Kugelhähnen habe ich auch. Besonders bei der Leitung zum Puffer waren die dort nur noch mit zärtlicher Gewalt zu bewegen.
Gibt es denn einen Tipp außer die Kugelhähne öfter zu bewegen wie man die wieder gangbar machen kann wenn sie festhängen ?
M.f.G
Siegfried
Hallo Siegfried
Beste und günstigste Methode,diese Arbeit dauert Minuten — Kugelhahn wechseln dauert dann etwas länger und kostet Geld.Wenn diese festhängen,bist Du selber Schuld!
Alle beide haben Recht Jürgen und auch Monty.
Großsaubermachen bei dem einen dauert es Tage und beim anderen Minuten.
Gruß
Hallo Holzsammler,
die Kugelhähne die gut zu erreichen sind machen keine Probleme. Gerade aber die beiden zum Puffer sind bei mir im anderen Raum und gut isoliert. Dort ist es nicht so toll die Isolation jedesmal zu entfernen.
Gruß
Siegfried
Wenn die Kugelhähne festsitzen sanfte schläge mit nem Hammer und ne Rohrzange wirken oft Wunder….
Aber die Besten Kugelhäne sind die die garnicht verbaut sind!
Was noch so ansteht…
Düsenreperatur ist schon vollbracht…
Und mein Atmos Projekt 2 der Brennholzschuppen ist fertig!
Mit Solardach für schnelle Holztrocknung… Hm find cam net Foto wird nachgereicht…
MFG ZM
Hallo Siegfried
Vorschlag von mir ,da gibt es Isolierschalen für Kugelhähne,
aufklappbar.
Gruß
Ich habe mir angewöhnt eben aus diesen hier von Euch genannten Gründen alles was sich bewegen läßt, immer mal zu bewegen.
Ich habe nicht nur Kugelhähne sondern auch Ventile. Wenn ich heize werden sie immer mal d.h. alle paar Wochen mal zu/auf gedreht.
Je öfter sie bewegt werden um so weniger kann sich etwas ablagern. Auswechseln ist teurer und dauert länger!! Hinzu kommt man muß Wasser ablassen und wieder auffüllen.
Hinzu kommt man muß Wasser ablassen und wieder auffüllen.
Hallo zusammen,
bevor Ihr Wasser ablasst, schaut euch mal nach einem Vereisungs-Leihgerät um, damit läßt sich (so wie ich es beobachten konnte) sogar über einen längeren Zeitraum teile austauschen.
Nur bei Kuper muß etwas sorgfälltiger auf die Vereisung geachtet werden, da laut Aussage die Rohre leichter porös werden, darum muss dann die Stelle gewechselt werden.
Grüße
Hinzu kommt man muß Wasser ablassen und wieder auffüllen.
Hallo zusammen,
bevor Ihr Wasser ablasst, schaut euch mal nach einem Vereisungs-Leihgerät um, damit läßt sich (so wie ich es beobachten konnte) sogar über einen längeren Zeitraum teile austauschen.
Nur bei Kuper muß etwas sorgfälltiger auf die Vereisung geachtet werden, da laut Aussage die Rohre leichter porös werden, darum muss dann die Stelle gewechselt werden.
Grüße
Hallo, und wie wechsele ich die vereiste Stelle aus, muß ja dann auch wieder Wasser ablassen, das wäre ja dann ein Schildbürgerstreich. Ich habe schon einige Kupferrohre vereist und noch keines ist porös geworden.
Gruß
Dieter
Hinzu kommt man muß Wasser ablassen und wieder auffüllen.
Nur bei Kuper muß etwas sorgfälltiger auf die Vereisung geachtet werden, da laut Aussage die Rohre leichter porös werden, darum muss dann die Stelle gewechselt werden.
Grüße
Hallo Wong,
wer um Himmelwillen hat Dir denn den Mumpitz erzählt.
Ich habe in meinem Berufsleben schon manche Rohre eingfrohren,
Früher mit Stickstoff, heute mit einem Elektroeinfriehrgerät.
Ob Stahl oder Kupfer, die Rohre kannste an der gleichen Stelle hunderte Male einfrieren, und da wird nix porös.
Gruß
Ralf
Danke mit dem Hinweis der Vereisung.
Kann man sich als privater Heizer ein solches Gerät leisten?
Man wird es ja nicht oft gebrauchen, aber wer leiht so etwas aus wenn es mal benötigt wird. Ein HB will dann das auch selber machen und damit Geld verdienen….
Hallo Jürgen,
habe sowas schon in den Mietprospekten diverser Baumärkte gesehen. Ansonsten vielleicht auch bei manch anderem Maschinenverleiher. Selber kaufen lohnt mit Sicherheit nicht.
Grüße, Michael
Man wird es ja nicht oft gebrauchen, aber wer leiht so etwas aus wenn es mal benötigt wird.
Hallo zusammen,…
Hallo Jürgen,
bei 3 – 2 – 1 ab 75.- bis … wird mir übel.
oder evtl. bei Rentino roi ab 39.-/Tag mieten.
Servus Specht,
Du bringst mich zum staunen, mit Deiner Frage, na wer wohl, der Meister vom Fach ist der Meinung, als er bei mir das Gerät verwendet hatte.
Oder meinste das dieser Meister nur Zeit schinden wollte?*grübel
Hi Holzknecht,
Die vereiste Stelle taut wieder auf, und schließt den Wasserkreislauf, mit einer kleinen Luftblase, wieder.
Grüße
aus dem Schwarzwald
Wong
Hi Holzknecht,
Die vereiste Stelle taut wieder auf, und schließt den Wasserkreislauf, mit einer kleinen Luftblase, wieder.
Grüße
aus dem Schwarzwald
Wong
Hallo Wong,
ich meinte, wie wechsele ich das stück Rohr aus das vereist war und laut Deinem Meister porös wird????? Wasser ablassen oder davor und dahinter wieder einfrieren, und wie gehts dann weiter sind ja wieder zwei Stellen porös!!!!!! Bei mir ist noch kein Kupferrohr durch Einfrieren porös geworden.
Gruß aus Hessen
Holzknecht
…ich meinte, wie wechsele ich das stück Rohr aus das vereist war und laut Deinem Meister porös wird????? Wasser ablassen oder davor und dahinter wieder einfrieren, und wie gehts dann weiter sind ja wieder zwei Stellen porös!!!!!! Bei mir ist noch kein Kupferrohr durch Einfrieren porös geworden.
Grüße Dich Holzknecht,
entschuldige, mir ist erst jetzt aufgefallen, dass ich mich nicht richtig ausgedrückt hatte.
Das Problem mit den „porösen“ Stellen, entsteht nur dann, wenn die Vereisung zu lange dauert, oder wenn die minus Temperatur zu hoch eingestellt ist.
So war die Aussage, als ich Ihn fragte warum er einige cm (ca.10) weiter vor rutscht mit den Schellen.
Ist die Aussage jetzt eher vertretbar nach Deinem Wissen?
Grüße
Wong
Hallo Wong,
wow mit dem Meister würde ich mich gerne unterhalten,
also zu kalt und zu lange an einer Stelle gibt es nicht,
es sei denn, das Du 2 Manschetten an ein Rohr montierst ( unmittelbar hintereinander) dann ist Vorsicht geboten,
das Rohr könnte Platzen weil sich dann die Eiskeile übereinanderschieben bzw das Eis ausdehnt . Anomalie des Wassers.
.
Ansonsten, das Gefüge des Materiales (Rohr) wird sich bestimmt nicht so verändern das es ausgetauscht werden muss, auch nicht nach dem X-ten male.
Gruß
Ralf
wow mit dem Meister würde ich mich gerne unterhalten,[…]
Seufz,…
und ich hätte z.B. lieber Dir oder einem anderen von hier, die €-Summe gegönnt, da ich dann u.a. nicht erst mit einem 35ltr. MAG Bömbchen bei 3000Liter PS, trotz verweise auf Aussagen das das Verhältnis bei einem HV nicht mit einem Öler zu vergleichen sei u.a. aus dieses Forum, mitleidig belächelt worden wäre.
Aber bleiben wir doch mal bei den noch lebenden Meister des Faches,…klick mich
…, sag Bescheid
Grüße
Wong
DANKE Wong! Du und der wahre Meister habt meinen Tag gerettet.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

