Fragen und AntwortenGastherme zum Nachheizen des solar erwärmten Wasse
alter_gaul antwortete vor 15 Jahren

alter_gaul

Kenntnisstufe 3

Beiträge: 13

» 08.08.10 14:13 « M13

Die Vorgeschichte ist unter alternativeEnergien nachzulesen!

hahneko
damit sprichst du ein andees Problem an. Die 40° im Puffer reichen ja locker für die FBH aber eben nicht für WW.
Jetzt stellt sich die Frage: Soll die Therme ab einer gewissen Grenze nach unten das Brauchwasser generell erwärmen oder nur die Differenz Heizwasser geforderte WW Temperatur übernehmen? Wie müsste eine entsprechende Steuerung aussehen.
Mein HB wollte den Werksvertreter befragen, d.h. für mich: er hat keine Ahnung. Das gleiche gilt für die Pufferladung im Heizraum. Wie schon an anderer Stelle berichtet befindet sich der HV und 3000 l Speicher im ca. 20 m entfernten Nebengebäude. Bis jetzt wird (in der Heizperiode) permanent rundum gepumpt, ob Wärmeanforderung oder nicht. Das soll geändert werden. Mein HB: sicher geht das, da muss ich mal….siehe oben. Ich find es nicht lustig, nur leider hab ich von Regelungstechnik keine Ahnung. Füchte, das wird noch ein aufregender Herbst bis ich hoffentlich mit optimierter Anlage in die Heizsaison starten kann.
der alte Gaul

Hahneko

Kenntnisstufe 10

Beiträge: 934

» 10.08.10 12:42 « M42

——————————————————————————–

Alter Gaul,

aus der halbwegs einfachen Eingangsfrage tut sich jetzt ein umfangreiches Gesamtprojekt auf… Wenn es jetzt darum geht, Solar, Holz, und Gas optimal miteinander zu verbinden, dann sind viele Heizungsbauer überfordert, leider.
Aber bevor Du loslegst, muß Du ein klares Konzept haben, sonst machst Du jetzt etwas, was Dir nach kurzer Beobachtung nicht optimal erscheint, und dann baust Du zwei Jahre lang wieder um. Deshalb: Erst überlegen, dann beginnen.
Bin selbst kein Profi, aber hier sind durchaus Experten unterwegs. Meine grundsätzliche Idee (wie oben erwähnt): Alle Wärmequellen auf die Puffer, und Wärmeentnahme aus den Puffern. Dabei sollte die Gasterme mittels Wärmetauscher nur den kleinen oberen Teil des letzten Puffers auf Temperatur halten, wenn Holz und Solar nichts einspeisen.



2 Antworten
luschu antwortete vor 15 Jahren

Das kommt auf Deine Gastherme an ist es Brennwert sollte der Rücklauf so kalt wie möglich sein weil die Abgasführung zur Vorwärmung genutzt wird. Ansonsten bin ich persönlich Gegner die Gastherme auf den Puffer zu fahren umschaltbar zwischen Heizkreis und Boiler ist besser. Die meisten Thermenhersteller schalten oberhalb von 65°C die Pumpen nichtmehr ab und dann Quirlt die Pumpe Dein Pufferwasser wenn es warm genug ist immer durch die Therme und beschäftigt Deine Holzheizung.

alter_gaul antwortete vor 15 Jahren

Iuschu
Dierekt in den Heizkreis zu Speisen ist nicht geplant, es geht alles vom Zentralspeicher aus. In den Heizkreis über WT. D.h. alle Wärmequellen speisen in den Zentralspeicher, von dort wird über WT entweder der Brauchwasserkreis oder der Heizkreis versorgt.

alter_gaul antwortete vor 15 Jahren

Ich heize seit 10 Jahren mit einem DC 40 GS, einen atmosphärischen Gaskessel mit 27 KW Leistung als „Standby“, einem Solarkollektor mit ca. 6 m² und einer Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in der Übergangszeit. Diese WP wird jetzt entsorgt, der Gaskessel Bj. 78 ebenfalls. Dafür möchte ich einen zusätzlichen Pufferspeicher in den Heizraum stellen, in den die Solaranlage über wärmetauscher einspeist, das Brauchwasser soll mittels Friwa entnommen werden.
Für die Übergangszeit möchte ich als Ersatz für den Gaskessel und die WP eine Gastherme (gebraucht) installieren. Diese soll wie Gaskessel und WP in der Übergangszeit die Heizung und die WW Versorgung sicherstellen.
Frage: Wie hoch darf die Temp. des Zulaufwassers sein? Wenn z.B. die Solaranlage den Puffer auf 40° erwärmt und ich möchte 50° zapfen, kann eine Gastherme das leisten oder ist die Eingangstemperatur zu hoch?
Bisher von keinem der befragten Fachleute eine eindeutige Antwort bekommen. Ein reiner Durchlauferhitzer geht wohl nicht aber eine Heiztherme sollte m.E. schon dazu fähig sein, das Rücklaufwasser ist ja auch nicht kalt, die Frage ist also: Wie warm bzw. heiß darf es sein?
der alte, unschlüssige Gaul



18 Antworten
luschu antwortete vor 15 Jahren

Das kommt auf Deine Gastherme an ist es Brennwert sollte der Rücklauf so kalt wie möglich sein weil die Abgasführung zur Vorwärmung genutzt wird. Ansonsten bin ich persönlich Gegner die Gastherme auf den Puffer zu fahren umschaltbar zwischen Heizkreis und Boiler ist besser. Die meisten Thermenhersteller schalten oberhalb von 65°C die Pumpen nichtmehr ab und dann Quirlt die Pumpe Dein Pufferwasser wenn es warm genug ist immer durch die Therme und beschäftigt Deine Holzheizung.

alter_gaul antwortete vor 15 Jahren

Iuschu
Dierekt in den Heizkreis zu Speisen ist nicht geplant, es geht alles vom Zentralspeicher aus. In den Heizkreis über WT. D.h. alle Wärmequellen speisen in den Zentralspeicher, von dort wird über WT entweder der Brauchwasserkreis oder der Heizkreis versorgt.