Hallo zusammen.
So bin mir zwar noch nicht so ganz sicher welcher Holzvergaser(siehe anderer Tread),aber wir haben schon mal an der Hydraulik gebastelt.
Das ist meine Anlage wie sie immo betrieben wird….Sicherheitsgrp usw hab ich mal weg gelassen.
Uploaded with ImageShack.us
Und so soll es aussehen mit dem HV und zweiten Puffer. Auch hier hab ich Mischer für Heizkreis+WW,Pumpen etc weg gelassen. Es geht um die reine Verrohrung. Heizkreis hat natürlich ne extra Pumpe. Die Therme soll praktisch die Bereitstellung für WW machen falls der HV nicht in Betrieb ist.Die Therme schalte ich dann mit nem Schütz weg wenn der HV in Betrieb ist. Immo schalte ich die Therme auch über nen Schütz(Temp. gesteuert) wenn bedarf besteht.
Nur was mache ich mit dem RL vom Heizkreis?? Mit dem müsste ich ja unten in den 2.Puffer rein…richtig?? Ich hätte es aber gern so das wenn der HV nicht läuft ich den Heizkreis nur über den 1.Puffer laufen lassen kann. Soll ich da einfach ein T-Stück in den Rücklauf machen mit 2 Absperrschiebern??
Was haltet ihr im allg. von dem Plan?? Für Verbesserungen oder eventuell ganz andere Schaltung bin ich gern offen.
Uploaded with ImageShack.us
Ach ja was ich noch sagen wollte…Puffer 1 ist ein Kombihygienespeicher mit ww im Durchlauf(Edelstahlwellrohr)….nicht wie auf dem PLan mit Vorratsbehälter.
Aber ändert ja nichts am Prinzip..
Hallo,
was ich dir auf jeden Fall raten würde,
ist trenne die Systeme allein denn HV am Puffer und denn Heizkreis auch allein an Puffer. Ich habe es heute nach 3 Jahren entlich gemacht wolte es zwar zum Anfang machen aber da dachte ich wird schon gehen.
Genau da muß der Rücklauf hin. Umschalten auf einen Puffer brauchst du nicht. Du lässt einfach die Therme nur den 1. Puffer
aufheizen. Die Hälfte reicht da vollkommen aus.
Man kann auch abgesehen von der WW-Bereitung direkt auf den HK fahren. Bringt m.E. aber nichts, da du ja im Pufferbetrieb das runtergekühlte Wasser vom WW-Teil noch durch die Heizung jagen kannst.
Gruß Manuel
Gut dann lieg ich ja doch nicht so falsch mit meinem Plan
@Holzwurm
Ja soll auch alles getrennt am Puffer angeschlossen werden. deshalb hab die Linien auch unterbrochen wo sie sich gekreuzt hätten. Lediglich VL HV und RL Gastherme Werden durch ein T-Stück verbunden da ich am Puffer 1 ganz oben nur ein Anschluss habe.
@manter
Ja so war es ja auch gedacht mit dem RL. Aber was wenn ich zB in der Übergangszeit mal zu faul bin anzuheizen und ich doch mal nur die Therme nutzen will. Dann heizt sich doch der 2. Puffer unnütz auf wenn der Rücklauf vom Heizkreis wärmer ist als der 2.Puffer. Und die Energie könnt ich doch wieder einsparen wenn ich im Gasbetrieb mit dem Rüclauf Heizreis wieder in den ersten Puffer gehe.Einfach ein T-Stück einsetzen und sperren über 2 Kugelhähne.
Oder ist das doch sinnfrei?
Ja, stimmt. Ist aber nur relevant, wenn du viel mit der Therme heizt. Sind die Puffer gut isoliert verliert der nicht so viel Wärme, so heiß ist der Rücklauf ja auch nicht
Wenn du es machen willst, genau so, wie du es gesagt hast.
Gruß Manuel
Ach ja was vielleicht noch interessant wäre für den Sommerbetieb….
Wie kann ich es mit der Hydraulik von oben realisieren auch im Sommer WW mit dem HV zu machen?? (Mann weiß ja nie wie es kommt)
Problem bei der Geschichte ist das der Puffer 1 mit 650l nicht gerade viel Energie speichern kann zur WW-Breitung. Heisst also ich müsste wieder den 2 Puffer nutzen. Nur wie bekomme ich die warme Brühe vom 2. wieder in den ersten Puffer??
Lässt sich das Problem vielleicht mit einer kleinen zusätzlichen Umwälzpumpe und den Solarwärmetauschern im 1. Puffer realisieren? Also das ich das warme Wasser aus dem 2. Puffer durch den SWT im ersten Puffer zirkulieren lasse??
Gute Frage. Das könnte auch ohne Pumpe gehen, wenn du das Verbindungsrohr von Puffer 1 zu Puffer 2 stark genug auslegst. Wäre in jedem Fall einfacher und billiger. Die Anschlüsse müssten dafür natürlich auch entsprechend groß sein.
Aber genau kann ich es dir nicht sagen. Vielleicht weiß es noch jemand genau.
Gruß Manuel
-Die Therme heizt immer nur die Hälfte des ersten Puffers auf, wenn du den Temperaturensor der Therme irgendwo in die Mitte des ersten Puffers setzt
– Das warme Wasser aus dem Heizungs RL wird gleich wieder von der Therme angesaugt und erneut heiß gemacht – sie muß also doch nur den Temperaturunterschied RL – VL aufheizen (Denkfehler von dir)
-Warmwasserproblem: doof, wenn man keine Frischwasserstation hat…
Während der Heizzeit sorgt die Heizkreispumpe für die notwendige Umwälzung von WW aus P2 in P1. Nur im Sommer wirds dann zum Problem.
in dem Fall als Hilfskrücke Pumpe mit separatem Kreislauf einbauen und zwar wird dann oben von Puffer 1 das durch exzessive WW Entnahme kalte Wasser abgepumpt und unten in Puffer 2 wieder eingespeist, schiebt dann das WW aus P2 in P1, Schichtung bleibt in P 2 zumindest erhalten.
Ansteuerung der Pumpe durch eine Temperaturdifferenzschaltung.
Verluste gibts da sicherlich, weil sich auch das warme Wasser aus P2 teilweise mit dem kalten in P1 mischt, aber anders gehts bei Reihenschaltung nicht. Von Parallelschaltung würde ich bei unterschiedlichen Puffern Abstand halten
-Die Therme heizt immer nur die Hälfte des ersten Puffers auf, wenn du den Temperaturensor der Therme irgendwo in die Mitte des ersten Puffers setzt
– Das warme Wasser aus dem Heizungs RL wird gleich wieder von der Therme angesaugt und erneut heiß gemacht – sie muß also doch nur den Temperaturunterschied RL – VL aufheizen (Denkfehler von dir)
Von welcher Schaltung gehst du jetzt aus….bzw auf welche bezogen?
Ja mit FRiwa wäre es natürlich einfacher gewesen. Dachte mir schon dases nur mit ner zusätzlichen Pumpe geht was natürlich auch nicht die beste Lösung ist. Na ja ist ja nur für den Fall das ers wirklich mal so kommt das ww auch über den HV gemacht wird.
Mal noch was zur Gastherme…
Ist es eigentlich sinnvoll den Rücklauf oben aus dem Puffer zu nehmen und mit dem Vorlauf weiter unten wieder rein??
Gruß matthias
von deiner – du hast ja da ne Reihenschaltung kreiert. Ich gehe mal davon aus, daß der Heizkreis auch noch in den 2 Puffer geht, den sonst ist der 2, Puffer fürn A…
Anschluß Therme ist auch ok, VL Therme bei dem 650 L Puffer eher Mitte bis unteres Drittel
von deiner – du hast ja da ne Reihenschaltung kreiert. Ich gehe mal davon aus, daß der Heizkreis auch noch in den 2 Puffer geht, den sonst ist der 2, Puffer fürn A…
Anschluß Therme ist auch ok, VL Therme bei dem 650 L Puffer eher Mitte bis unteres Drittel
Ja der Rücklauf vom Heizkreis geht klar in Puffer 2 unten rein.
Was bringt das eigentlich für Vorteile wenn der Rücklauf Therme oben abgenommen wird und Vorlauf weiter unten in den Puffer geht?? OK die Therme bekommt heißeren Rücklauf und der Vorlauf ist natürlich auch entsprechend höher. Aber die Energie die ich brauche um das Wasser im Speicher auf eine bestimmte temp zu bringen bleibt doch die gleiche oder??
Hab es ja im Moment ja genau andersherum.
von deiner – du hast ja da ne Reihenschaltung kreiert. Ich gehe mal davon aus, daß der Heizkreis auch noch in den 2 Puffer geht, den sonst ist der 2, Puffer fürn A…
Anschluß Therme ist auch ok, VL Therme bei dem 650 L Puffer eher Mitte bis unteres Drittel
Ja der Rücklauf vom Heizkreis geht klar in Puffer 2 unten rein.
Was bringt das eigentlich für Vorteile wenn der Rücklauf Therme oben abgenommen wird und Vorlauf weiter unten in den Puffer geht?? OK die Therme bekommt heißeren Rücklauf und der Vorlauf ist natürlich auch entsprechend höher. Aber die Energie die ich brauche um das Wasser im Speicher auf eine bestimmte temp zu bringen bleibt doch die gleiche oder??
Hab es ja im Moment ja genau andersherum.
Äh, nee, das ist dann wohl ein Mißverständnis.
Heißes Wasser wird immer oben eingespeist und unten entnommen. Andersrum wird nur die Schichtung zerstört und es entsteht ein Mischmasch.
Ebenso zieht sich ein Verbraucher das WW immer oben weg und speist unten das kalte wieder ein.
Und das nach Möglichkeit für jeden Kreislauf getrennt, der Puffer ist eine hydraulische Weiche, die die Kreisläufe voneinander entkoppelt
@ spacy
Aha,gut dann werd ich das noch ändern im Plan.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können