Hallo liebe Gemeinde!Bin neu registriert und möchte gerne eine Frage stellen:
Wer hat denn Erfahrungen mit den „Kombibrennern“ von Atmos gemacht?
Möchte mir gerne solch einen zulegen (ZB DC 25 SP),bin aber noch erst in der Planungsphase.Es besteht ein großes über 100 Jahre altes Haus mit momentaner Nachtspeicherheizung und imensen Stromkosten…
Die Heizungsanlage möchte ich soweit wie es geht in Eigenregie planen,kaufen und installieren.Dabei sollten sich die Kosten natürlich im Rahmen halten.
Eine Idee wäre ein Pelletsbrenner,der auch vollwertig mit Scheitholz zusätzlich bestückt werden kann.So wie zB der Atmos DC 25 SP.Mich würde interessieren,wie zuverlässig dieses Gerät arbeitet und ob die Qualität in Ordnung ist.Darüberhinaus weiß ich noch gar nicht,ob die Wärmeleistung ausreichend ist.Bei ausgebautem Dach lieg ich dann ca. bei 350 qm Wohnfläche.2 Kaminöfen mit 6 und 8 KW sind zusätzlich gerade auch im Einsatz.Den 6 KW würde ich gerne gegen ein 8 KW mit Wassertasche tauschen,um diese Wärme auch noch im Pufferspeicher speichern zu können…
Über Erfahrungswerte von Euch würde ich mich sehr freuen.
Gruß Thorsten
Also ich habe einen Dc 18 SPL und bin sehr zu Frieden läuft schon 3 Jahre problemlos habe den Kessel mit Vollmar Regelung . 800 lt pufferspeicher und 500 lt warmwasser
Hallo,
geh mal oben rechts auf die Lupe/Suche,
dann Suchoptionen, dann- beide (thema Nachrichten,dann- Suche in Foren, dann- Alle Foren
Da steht schon so einiges.
Mfg.G.B.
Denk aber auch bitte daran, dass 2 seperate Kessel evtl. günstiger und vom Wirkungsgrad her besser sind.
Der Pelleter wird ja wieder gefördert.
Geht natürlich nur wenn Platz dafür vorhanden ist.
Weiterhin muss man mit dem Schornie klären, das bestenfalls nur 1 Kessel gemessen wird und der andere als Notkessel durchgeht.
Gruß Manuel
Hey,vielen Dank für die Antw.!
Hatte bisher leider keine Zeit..(Baustelle läßt grüßen)
Der Platz für zwei Kessel wären eigentlich nicht das Problem,wenn man sie ganz dicht nebeneinander stellen kann/darf.Nur,ist das wirklich auch sinnvoll?Ist der Kombibrenner denn wirklich so viel schlechter?
@ G.B.:Vielen Dank,habe schon einiges gefunden,aber mit der Heizleistungs-Bedarfsrechnung tu ich mich noch etwas schwer…
Denke auch schon über ein DC 32 SP nach,bei diesem großen Haus..
Oder ist das dann vielleicht doch zu überdimensioniert?
So ca. 20 Heizkörper und 2 Fußbodenheizungen im Bereich Bäder sollten installiert werden…
@solli: wieviel Wohnfläche hast Du denn?
@manter:Wird denn der Kombibrenner nicht von der BAFA gefördert?Ich dachte,es seien 2500 Euro für Brenner und Pufferspeicher….
hallo heizen so um die 250m2 das haus ist so halb halb isoliert und neue fenster drin . mit holz muss man schon öfters nachlegen aber es geht denn bei uns ist immer wer zu hause
Hallo,
hab den DC25 SP, Scheitholz/Öl. Nach meinen Erfahrungen nicht zu empfehlen. Besser getrennte Brenner kaufen und Brenner die tech. ausgereift sind. Wie schon gesagt bei 350qm brauchst du mehr leistung, sonst bisst du ständig am nachlegen.
Gruß
Frank
hallo toki,
habe seit 2 wintern einen DC 25 SP mit 2x 800l puffern.darüber steht ein 40 jahre altes 2 familien haus mit ca. 200qm wohnfläche.nach anfänglichen schwierigkeiten mit qualm für die nachbarn ( anfängerpech ) geht die luci ab.es wird gebrannt was mir unter die finger kommt.vom bauholz mit dicken nägeln,bis zum besten scheitholz,buche,eiche.wenn man darauf achtet,das der glutteppich immer ausreichend vorhanden ist,gibt es so gut wie keine schwierigkeiten mehr.
bei den letzten zum teil sehr starken wintern reicht eine pufferfüllung NICHT bis zum nächsten abend.muß dann bei 1600l puffer schon 5 Std. heizen bis sie dann wieder voll sind.
ich hätte besser den 32er nehmen sollen,und noch 800l mehr puffer.
bei deinem projekt,und nach meiner privaten erfahrung,währst du mit dem 25er fast 24 Std. am heizen.
für mich währe bei deinem objekt ein 50er das absolute minnimum,plus 3-4000l puffer.
je geringer die zeit ist, die man am ofen verbringt,desto höher die wohnqualität.
gruß strasse45
Falls du hier noch liest:
Nein, Kombi wird von Atmos nicht mehr gefördert.
Die HV`s werden von allen Herstellern nicht mehr gefördert.
Es gibt immer nur 1x 2500 Euro.
2000 für den Pelleter, bzw. 2500 für den Pelleter mit neuem Puffer. Ohne Puffer gibts aber auch keine Förderung.
Gruß Manuel
Es gibt jetzt eine Weiterentwicklung der SP Serie! Das ist die ATMOS GSP Serie. Diese Kombikessel werden förderfähig!
Weitere Info´s unter findet ihr bereits unter http://www.atmos-zentrallager.de
Michael
Kessel 2: P21
Regelung: JBR Wifi
Puffervolumen: 1500
Moin moin,
ich habe den DC 25 SPL auch verbaut und bin recht zufrieden.
Zur Anlage:
Dc 25 SPL
1500 Liter Pufferspeiche
160 Warmwasserspeicher
Ölbrenner von Weishaupt — eingestellt auf 24,7 KW
( Null Verbrauch, – außer zum Einstellen des Brenners )
Angeschlossen sind die Pufferspeicher nach dem Tichelmannprinzip.
Der Nachlegeintervall im Sommer liegt so bei ca. alle 3 -4 Tage einmal voll aufladen.
Und wenn ich ganz Faul bin, schalten wir für die WW-versorgung den Durchlauferhitzer ein.
Im Winter wird Kombikessel einmal am Tag angefeuert.
( aber auch nur jeweils eine volle Brennkammer )
Die Fläche die beheitzt wird liegt auch bei ca. 310 m²
allerdings ist auch alles Top-Isoliert. ( W-/mk liegt bei 0,16 )
in der Außenwanddämmung
Grüße aus Ostholstein .
Hallo,
bin zwar mit diesem Thread spät aber ich kann auch nur bestätigen das mein Kombi mit Pellets A25 sehr gut funktioniert.
Habe 1300 Ltr. Puffer.
Durchläufer im Puffer für Ww.
2 Wt für Solar mit 180 Röhren.
Jetzt zur Zeit legen wir einmal pro Tag die Ladekammer voll.
5 Kopf Haushalt, 140qm Wfl. und energetisch saniert.
Sehr gut funktionert das auch mit der ACD 01 Steuerung. Der Pelletbrenner springt im Bedarfsfalle automatisch nach dem Abbrand und der Entladung des Puffers an.
Wenn es jetzt balb die Weiterentwicklung gibt und man wenig Platz und auch nur einen Kaminzug hat wie ich dann ist der Kessel eine sehr preisgünstige Lösung.
Grüße
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können