hallo
haben uns entschieden einen wwboiler mit luftwärmepumpe und einem heizregister für den atmos zu kaufen. ich würde den boiler aber gerne ohne eigene pumpe heizen. ist es möglich den boiler an einer schleife am puffer rücklauf, mit einer art „ventil“ welches bei einer bestimmten temperatur zumacht, zu hängen?meine HZR kann zwar die wwboilerpumpe ansteuer jedoch würde ich mir gerne die pumpe erSPAREN .
mfg christian
Hallo,
ja das geht, hatte ich ja so schon mal beschrieben.
Welche Temp. hast du im Rücklauf?
Welche Temp. herrscht in der Brauchwasserwärmepumpe=BWWP auf höhe der zusätzlichen Heizschlange?
Soll im Winter die BWWP nur nachheizen und der HV das meisste erledigen?
Oder soll im Winter der HV alles erledigen?
Oder soll hauptsächlich der HZ-Rücklauf zum Puffer möglichst weit runtergekühlt werden?
Von diesen Angaben hängt die Antwort ab.
hallo
welche temperaturen wo herrschen kann ich dir leider erst sagen wenn das teil bereits läuft. eigentlich wollte ich mit dem atmos nur nachhelfen hauptsächlich würde die BWWP arbeiten. die rücklauftemp.,…. phuuu hab ich erlichgesagt noch nie beobachtet.
mfg christian
Die Wärmepumpe benötigt um so mehr Strom je höher die Brauchwassertemperatur ist, da der Systemdruck im Kältekreislauf der Wärmepumpe proportional zur Wassertemperatur steigt.Dadurch nimmt der Verdichter mehr Strom auf und die Laufzeit verlängert sich,da der Wirkungsgrad abnimmt.
Am effektivsten ist sie in den unteren Temperaturbereichen obwohl sie das Brauchwasser auch locker auf über 60°C bringen könnte aber das geht auf Kosten des Wirkungsgrades.
Gute Wärmepumpen machen aus ca. 1KW elektrische Antriebsleistung um die 4 KW Wärmeleistung.
Am effektivsten wäre es aber trotzdem dem Atmos die Arbeit zur Erwärmung des Brauchwassers im Winter machen zu lassen.
Dadurch wird Energie eingespart und die Lebenszeit der Wärmepumpe verlängert.
hallo
ständig das brauchwasser mit dem atmos aufzuheizen wird wohl nicht gehen aber er könnte den großteil der arbeit machen, macht es von der hydraulik einen unterschiede ob der atmos oder die pumpe vorrang hat oder ist das nur einstellungssache?würde das teil als „steuerung“ funken?wäre ja nur dazu da zu zumachen wenn das brauchwasser genug temperatur hat, oder lieg ich da falsch?
mfg christian
Das könnte mit dem Steuerkopf von Oventrop schon funktionieren wenn die richtige dazugehörige Armatur in der Hydraulik integriert ist.Der kostet aber nochmal extra Geld.Der Vorteil liegt darin,das es ohne Hilfsenergie funktioniert.
Für eine elektrische Regelung taugt sie halt nicht, deshalb gibts dann nur auf und zu.
Wenn du diesbezüglich nichts geplant hast dann denke ich das es nicht schlecht wäre.
haben uns entschieden einen wwboiler mit luftwärmepumpe und einem heizregister für den atmos zu kaufen. ich würde den boiler aber gerne ohne eigene pumpe heizen. ist es möglich den boiler an einer schleife am puffer rücklauf, mit einer art „ventil“ welches bei einer bestimmten temperatur zumacht, zu hängen?meine HZR kann zwar die wwboilerpumpe ansteuer jedoch würde ich mir gerne die pumpe erSPAREN .
Das ist ja nun abhängig von Deiner Rücklauftemperatur. Wenn die nur um 40°C(wenn höher,dann vergiss den folgenen Satz) ist, dann finde ich die Idee fürn A**** die Differenz mit Brauchwasser-WP zu erwärmen.
Warum sträubst Du Dich eigentlich gegen eine zusätzliche Pumpe??
Torsten
hallo
naja weil ich stromsparen will.
wäre es besser wenn ich ne schleife im puffervorlauf mache?da ist bestimmt genug temperatur .
gibt es noch alternativen zum oventrop ventil?
mfg christian
Ne Brauchwasser-Ladepumpe hat so etwa 50 Watt und wenn ihr keine Dauerduscher seit, dann läuft die am Tag vielleicht eine Stunde–>was willst Du da noch sparen??
Du weist aber schon das die BWWP ein vielfaches einer UP braucht. Da wirst Du in meinen Augen überhaupt nichts sparen, sondern eher zusetzten.
Wenn der Atmos an ist dann lass ihn das Wasser warm machen, billiger geht es nicht und die BWWP tritt in Aktion wenn Du mit dem Atmos nicht mehr heizt.
Torsten
Hallo Christian,
ich sehe zwei Möglichkeiten.
1. die ganz normale Variante bei der deine HZG-Steuerung eine WW-Ladepumpe ansteuert und Pufferwasser zum laden benutzt
Da musst du aber dafür sorgen, daß die Ladepumpe nur bei Tem. von z.B. über 55C° im Puffer anlaufen kann. Dadurch würde sich so nebenbei auch eine automatische Sommerschaltung ergeben.
2. du zweigst den Vorlauf HV-Puffer zum laden der BWWP ab
Das geht auch ohne Ventil. Dann ist der Ladevorgang aber ungesteuert bezüglich Ladezeit und Endtemp. im WW-Boiler.
Ich würde 2 Absperrschieber einbauen so das das Heizwasser sowohl durch den WW_Boiler als auch daran vorbei fließen kann.
Das ist aber mit Handarbeit verbunden weil z.B. bei 2 HV-Ladungen nacheinander der WW_Boiler überladen wird.70 oder 80 C° Warmwasser sind nicht so gut.
Oder du benutzt ein 3-Wege Umschaltventil das das Wasser vom HV zum Puffer grundsätzlich durch die BWWP leitet und ab einer bestimmten Temp. in der BWWP umschaltet und daran vorbei leitet. Dieses Ventil würde ich zur Schonung aber hinter der BWWP einbauen da ist das Wasser mehr so heiß.
@ neophyte085
Das Wort Rücklauf hab ich glatt überlesen !
Da hat der Torsten wohl recht.
Eine Ladepumpe rein und mit Kesselvorlauf und/oder Puffervorlauf koppeln wäre das beste,obwohl man es im Vorlauf mit dem Oventropventil auch machen kann,aber nicht im Rücklauf !
Wie ich schon geschrieben habe,die Hauptarbeit zum erwärmen dem HV machen lassen.Nur im Sommer oder bei Kesselstillstand die Wärmepumpe arbeiten lassen.
Im Sommer arbeitet die WP auch am effizientesten.
hallo
also werd ich am puffervorlauf ne pumpe über die steuerung schalten.nicht das was ich eigentlich wollte aber sicherlich die bessere lösung. danke euch allen für die antworten.
mfg christian
Im grossen und ganzen ein ganz akzeptables Teil.
Nur der Listenpreis ……..3225,60 Euro ??
Wenn dein Preis deutlich darunter liegt,dann auch hier akzeptabel.
Wärmepumpe wenn möglich nur in der warmen Jahreszeit betreiben,denn sonst kühlst du dir nur im Winter deinen Keller ab.
Im Sommer hättest du sogar den Vorteil wenn deine Wärmepumpe im Kesselraum sitzt das du damit bdie Luft dort entfeuchtest und somit nebenbei Korrosionsschutz für den Kessel machst.
Viele wissen nicht ,das der Kessel auch im Stillstand durch die Luft die im Sommer einen sehr hohen Absolutfeuchtegehalt hat vertärkter Korrosion ausgesetzt ist, insbesonders da die feine Holzasche auch hydrophob wirkt.(Wasseranziehend)
Das gilt besonders bei extremeren Tempetraturschwankungen wie wir es mittlerweise immer häufiger haben.
Also WP im Sommer positiv und effizient und im Winter energieaufwändiger und negativer, da der Wirkungsgrad sinkt.
hallo
der preis liegt deutlich unter dem listenpreis , wenn interesse besteht kann ich die hompage per pn schicken(firmensitz in österreich). für die abluft wird ein kanal nach drausen gelegt, damit der keller nicht abgekühlt wird. dass das teil die luft entfeuchtet ist ein sehr angenehmer nebeneffekt da wir nich gerade einen sehr trockenen keller haben.und was mich noch freut sie steuert die ladepumpe selbst, so muss ich nicht meine hzr umprogrammieren und sonden wechseln usw.
mfg christian
Wenn du einen Entfeuchtungseffekt haben willst,solltest du die Luft nicht nach aussen führen,sondern in einen anderen Kellerteil.(nur im Sommer zu empfehlen,im Winter nach aussen ableiten)
Denn wenn diese Luft die durch die WP abgekühlt wurde ist durch diesen Vorgang des abkühlens auch entfeuchtet worden.
Wenn der Taupunkt beim abkühlen unterschritten wird,fällt Kondensat aus der Luft aus.
Deshalb ist die WP-Abluft eine Art getroknete Luft mit einem geringen Absolutfeuchtegehalt.
Mitunter aus diesem Grund hätte eben die WP im Sommer mehr Vorteile.
Aus der Luft kann man mehr Energie entziehen,da sie wärmer ist wie im Winter,ausserdem kann man den Entfeuchtungseffekt besser nutzen da im Somer die Absolutfeuchte sehr hoch ist und sich dadurch im Keller gerne Kondenswasser bildet.(WP im Sommer hat hohen Wirkngsgrad)Zudem bleibt der Keller im Sommer kühler.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können