Fragen und AntwortenSpeichereinbau
Finlay antwortete vor 15 Jahren

Hallo zusammen, nachdem ich nun ca. 1 Jahr lang die Beiträge lese bin ich an einem Punkt angekommen, die Planungen meiner Heizungsanlage durch Zusatz eines HV zu beginnen. In vielen Beiträgen las ich über die Größe der Pufferspeicher, deren Berechnung und viele Erfahrungswerte. Nun habe ich Raumtechnisch nicht den Platz für zusätzliche 2-3 Tltr., der bestehende Schichtenspeicher von Solvis hat nur 900 Ltr. Hat nun jemand Erfahrung mit Erdspeichern, wenn ja oder wo kann ich mir die Infos nachlesen? Ich kenne bisher den Anbieter „www.sailergmbH.de“. Erst nach dieser Lösung kann ich die Planungen weiterführen, obwohl ich dazu sagen muss das es viele Beiträge von kompetenten Anwendern gibt die einen manchmal entmutigen da man selber gar nicht so viel Wissen in diesem Bereich hat und sich dann fragt, ob man das denn hinbekommt. Auch wenn ich jetzt auf einen Heizungsbauer verwiesen werde entnehme ich auch vielen Beiträgen die Inkompetenz vieler Heizungsbauer, das ist nicht gerade ermutigend. Ich selber heize mit einer Solvis Brennwerttechnik 25 kw, Solar dazu 7 qm, beheizte Fläche 260qm, noch zusätzlich mit einem Grundofen mit Wasserführung der ca. 5 kw bringt. Bevor ich jedoch weitere Fragen stelle bitte erst mal den Speicher klären, Danke im voraus und am heutigen Tag viel Sonnenschein. Grüße Finlay



10 Antworten
Hahneko antwortete vor 15 Jahren

Finlay,

in diesem Forum wirst Du eher nicht auf gewerbliche HB verwiesen. Öl, Solar, wassergefühter Kaminofen und HV… das zu steuern überfordert die meisten, traurig aber wahr. Viele Bastler und Tüftler sind da wesentlich weiter.

900 l Puffer sind natürlich sehr wenig, das dürfte schwierig werden.
Aber mal grundsätzlich: Warum noch zusätzlich einen HV? Du bist bereits recht gut ausgestattet. Wieviel Öl und Holz verbrauchst Du? Ich denke, ein HV hätte nicht mehr viel zu tun.

Hahneko

Finlay antwortete vor 15 Jahren

Hallo, sei gegrüßt. Habe noch ca. 28.000 kwh zusätzlich als Verbrauch, in Geld sind das derzeit ca. 1.300,00€. Habe eingeschossiges Gebäude BJ 2003 – 2008 (großteil selber gebaut) mit Energieverbrauch lt. Energiepass von ca. 100 kw/qm. die Räume sind 4,50m hoch mit sehr viel Fenster in Außenwand und Dach, das Gebaüde ist als W_Form gebaut. Stell Dir ein 50qm Haus vor das links wie rechts zwei Längsgebäude angesetzt hat, daraus resultiert die riesige Außenfläche. Der Grundofen steht in einem der Flügel, diese Raumtemperatur bekomme ich mittels offener Türen nicht in den anderen Flügel. Der Grundofen kann auch nicht unbegrenzt beheizt werden da irgendwann die Raumtemperatur ansteigt. Das mag zwar dei Frau ganz gerne, hat aber alles seine Grenzen. Kann gerne mal Bilder einstellen um das zu verdeutlichen. Sollte mal jemand gewillt sein das Thema mit mir anzugehen würde ich wie viele andere auch vorab die Frageliste mit den Grunddaten abarbeiten damit jeder ausreichend Anfangskenntnisse hat. Grüße Finlay

Hahneko antwortete vor 15 Jahren

Finlay,

die Angeben helfen schon deutlich weiter. Der Wärmeverbrauch ist schon recht hoch, viel mehr als ich erwartet habe und entspricht ungefähr meinen großen ZFH. Ich betreibe einen 30 GSE, und darunter brauchst Du nicht anzufangen, wahrscheinlich muß es ein 40er oder 50er werden. Damit ist die Puffergrößer dann aber auch vorgegeben. Meine 2200 l sind recht wenig und reichen mir oft nicht über den Tag.
Mit Erdspeicher kenne ich leider überhaupt nicht aus. Da kann ich leider nicht helfen.

Hahneko

Finlay antwortete vor 15 Jahren

Danke, ich hoffe ich finde dazu jemand. Wenn es dann um das Projekt geht mache ich ein neues Thema auf, Grüße Finlay

gonzotp antwortete vor 15 Jahren

Moin Finlay

Hat nun jemand Erfahrung mit Erdspeichern, wenn ja oder wo kann ich mir die Infos nachlesen?

Wende Dich einmal an Karsten_S, der hat sich einen Gastank umgebaut und in die Erde gebracht. Der gibt Dir sicherlich Infos zum Umbau, Anschluß, Dämmung usw.

Gruß Torsten

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Hier Gastank isolieren…...klick.
Gibt mal Gastank in Suchfunktion da sind noch einige infos.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Micha antwortete vor 15 Jahren

@Manfred
klick ist kein klick ^^

Grundsätzlich ist ein Erdpuffer sicher möglich. Alternativ würde ich aber vielleicht das Loch im Boden ausmauern, Decke drauf und dann ganz normale Puffer reinstellen. Hab einfach so meine Bedenken mit der Isolierung bei derart hohen Temperaturen im Erdreich. Eventuell würde ich darüber nachdenken, ob das einspeichern bei geringeren Temperaturen auch möglich wäre, je nachdem was die Heizung für Temperaturen benötigt. Dann müsste man das Wasser zwischen Kessel und Puffer mit kaltem Wasser mischen.

Grüße, Michael

Manfred antwortete vor 15 Jahren
Manfred
klick ist kein klick ^^

Micha deine Hand etwas zu klein, versuch,s mal links vorm Klick

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
spacy antwortete vor 15 Jahren

hehe, du hast nur den Punkt in der Mitte als Link gemacht. Den trifft man nur mit einer ruhigen Hand

Finlay antwortete vor 15 Jahren

Guten Morgen, Danke für den Hinweis mit dem Gastank, damit bin ich erst mal wieder beschäftigt bis das realisiert ist da auch ich keine andere lösung habe. Da wird der HV wohl erst nächsten Herbst kommen. Grüße Finlay