hallo zusammen, hab mal wieder eine Frage :kann es wohl sein das der Ladomat meine Pufferspeicher mischt? Ich habe das Gefühl das mein Atmos nach dem abbrand von den heissen Puffern warm gehalten wird.Es dauert nämlich sehr lange bis der Ofen sich nach dem abschalten auf Raumtemperatur abkühlt.Ausserdem kühlt sich der gesammte Puffer auf ca60 grad ab in den nächsten Tagen,dann gehts gesammt runter auf ca45-50 Grad dann wird wieder geheitzt.Habe jetzt mal den absperrschieber zwischen Atmos und Puffer zugedreht und jetzt geht der Puffer schön schichtweise runter auf ca 40 Grad.Ist mir aber fÜr immer zu gefährlich wenn ich vergesse aufzudrehen.Deshalb überlege ich diese Hülse an der rückschlagklappe im Ladomat einzubauen.Macht das wohl sinn? und hilft das????
Hallo Sigi,
schau doch erst mal ob diese Klappe überhaupt schließt,
bei wieviel grad Abgastemperatur schaltet der Thermostat für den Lüfter und Ladomat ab?
gruß kaffenberger
Hallo sigi,
da bräuchte man mal einen Hydraulikplan um beurteilen zu können was da vielleicht schief geht.
Micha
hallo Kaffenberger,
Wie soll ich denn testen ob die Klappe schließt??
Also mein Thermostat schaltet das Gebläse und die Pumpe bei ca 80 grad Kesseltemperatur aus.
Hallo Micha,
Also Hydraulikplan einsetzen muß ich mal schauen wie ich das hinbekomme, ist ein Plan von Sieger,Atmos 2 Puffer je 2000 l,dann durch den Ölkessel in den Heiz. bzw Heißwasserkreis.
Gruß an alle
Hallo Sigi,
die ob die Klappe dicht ist kannst Du testen wenn der Kessel kalt ist öffne die Füllraumtür und schalte den Lüfter ein als wolltest Du anheizen, lass die Klappe geschlossen nimm ein Stabfeuerzeug und fahre mit der Flamme innen am Rand der Klappe entlang, wenn die Flamme des Feuerzeuges irgendwo angesaugt wird ist dort eine Undichtigkeit. Zum Abschalten bei 80°C Du mußt den Kesselthermostat höher drehen.
Gruß
dieter
Moin holzknecht,
in deinem letzten Beitrag meinst du sicher die „Anheizklappe“
im ATMOS. Sigi meint in seinem ersten Beitrag aber
die“Rückschlagklappe“ im Laddomat. Es soll die Schwerkraftzirkulation
bei z.B. Stromausfall ermöglichen.
Oder hab ich jetzt was nicht begriffen?
Hallo Guenther,
stimmt hast recht ist mir irgendwie entgangen das die Rückschlagklappe im Laddomat gemeint war, aber mit dem Kesselthermostaten liege ich ja wohl richtig.
Gruß
dieter
hallo an Alle.
Habe jetzt nochmal getestet, also Themperaturen am Ladomat heute 16 Uhr vom oberen zum unteren Thermometer 26/25/25 Grad.Kessel natürlich aus!Themperatur um 19.30Uhr 31/34/32 Grad. Es wurde nur warm Wasser gemacht,4 Leute waren duschen. Also muß ja die Pumpe für warm Wasser das wasser durch den Ladomat drücken und ihn erwärmen!!! Also Röhrchen/Hülse zum blockieren einbauen !!??
gruß sigi
sigi,
Dein Problem kenne ich, habe ich nämlich auch. Das liegt aber grundsätzlich nicht am der falschen Funktion des Laddomat, sondern an der fehlenden/mangelhaften hydraulischen Entkopplung. Dann pumpt die Boiler-Ladepumpe das recht warme Rücklaufwasser nicht nur unten in den Puffer, sondern gleich weiter durch das geöffnete Laddomatventil in den Kesselrücklauf.
Dabei fällt mir ein: Das kann ich doch verhinden, wenn ich die Blockierhülse einbaue, oder? Die Schwerkraftzirkulation zur Restwärmenutzung oder bei Stromausfall kann ich bei meiner Hydraulik sowieso nicht nutzen.
Kann mir die Blockierhülse Nachteile bringen?
Hahneko
Kann mir die Blockierhülse Nachteile bringen?
Zu spät überlegt, die Frage kann ich mir selbst beantworten.
Natürlich darf ich die Blockierhülse nicht einbauen, sonst kann meine Restwärmepumpe ja auch kein Kaltwasser über den Rücklauf durch den Kessel transportieren.
Hahneko
Hi Hahneko
Was oder Wer ist die Restwärmepumpe??
sigi,
sorry, das kannst Du jetzt nicht wissen, wurde anderswo aber schon ausführlich beschrieben.
Hier kurz die Zusammenfassung:
Da ich aufgrund meiner Verrohrung die von Atmos vorgesehene Schwerkraftzirkulation zur Restwärmenutzung nicht verwenden kann, habe ich nachträglich eine Pumpe in den Kesselrücklauf vor den Laddomat gesetzt. Wenn dann nach Ausbrand beim Kessel das Gebläse und der Laddomat abschaltet, lasse ich diese Pumpe noch ein paar Minuten laufen. Damit kühle ich den Kessel von 80 auf ca. 40 Grad runter und befördere so noch ca. 4-6 KWH Wärme in den Puffer.
Hahneko
Hahneko,
ah ja jetzt ist mir das klar!
Hat es denn einen nachteil wenn ich die Rückschlagklappe mit der Hülse sperre???
solange der Atmos noch über 78 Grad hat und die Patrone noch öffnet müßte das WASSER auch so zirkulieren oder?
Ich glaube das meine verluste durch die Vermischung der puffer größer sind als durch den verlust der letzten Restwärmenutzung.
Oder sehe ich das falsch???
Gigt es hier jemanden der erfahrungen hat mit der gesperrten Rückschlagklappe im Ladomat?????
Hat es denn einen nachteil wenn ich die Rückschlagklappe mit der Hülse sperre???
im fall einer Kesselüberhitzung durch Stromausfall während eines Abbrandes hast du keine „Schwerkraftzirkulation“
In dem Fall tritt aber die TAS in aktion!
solange der Atmos noch über 78 Grad hat und die Patrone noch öffnet müßte das WASSER auch so zirkulieren oder?
Ja klar, aber dann sollte auch deine Ladepumpe laufen!
Ich glaube das meine verluste durch die Vermischung der puffer größer sind als durch den verlust der letzten Restwärmenutzung.
So ist es!
Ausserdem gibts eine restwärmenutzung nur mit zusätzlicher Pumpe oder einem Mischer als RLA
Gigt es hier jemanden der erfahrungen hat mit der gesperrten Rückschlagklappe im Ladomat?????
es gibt einige die schonmal hier waren.
Wenn du aufgrund mangelhafter Hydraulischer Entkopplung den Ladomat+Kessel durchströmst bei brauchwasserladung oder Heizkreisrundpumpen solltest du auf jedenfall die Hülse einsetzen!
sigi und jupdida,
wie ich oben schrieb, die im Kessel verbleibende ungenutze Restwärme beträgt rd. 4 – 6 khw, grob entsprechend 1 – 2 kg Holz, und das nach jedem Abbrand. Durchaus möglich, daß die ungewollte Kesseldurchströmung sogar noch höhere Verluste bringt.
Was spricht dagegen, es richtig zu machen?
Ich habe einen Kugelhahn hinter die Restwärmepumpe gesetzt, und den schließe ich, nachdem die Pumpe die Restwärme in den Puffer gedrückt hat.
Leider ist das noch eine manuelle Absperrung, das muß ich noch automatisieren. Da kommt demnächst ein elektrisches Zwei-Wege-Ventil rein.
Sigi, so könntest du das auch machen.
Hahneko
Hi,
natürlich spricht nichts dagegen es Richtig zu machen,
dazu ist es aber nötig an der Hydraulik was zu ändern!
am besten würde man den Laddomat rauswerfen und einen Mischer einbauen, damit kann man alles machen!
Sowohl Restwärmenutzung wie auch Ungewolltes Durchströmen verhindern!
Obwohl das eher eine folge einer fehlenden Hydr. entkopplung ist.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können

