Fragen und AntwortenKS-Prozessregler Anwendung u.Problemlösungen d.AGT
mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Ich dachte wegen PN-Nachfragen ist ein Thema die nur den KS-Prozessregler zum regeln der AGT oder ähnliche Anwendungen betreffen, vielleicht sehr gefragt.

Probleme,Anwendungen und Erfahrungen sollen hier abgeklärt werden.

Bitte alle um Disziplin beim schreiben nicht Querbeet hier alles einzubringen, sondern gezielt Beiträge u. Fragen mit dem Prozessregler bezüglich der AGT.

Ich hoffe auf diese Weise von Nachfragen per Mail entlastet zu werden,da die Problematik meist ähnlich ist,und hier alle an den Lösungen teilhaben können !



72 Antworten
sucof antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woodstoker ,

kommt es bei der Regelung der Primärluft mit einem KS-Prozessregler während der Startphase bis zum erreichen der gewünschten Abgastemperatur zu einem O2-Mangel ?
Wenn ja wie hast Du dieses Problem gelöst ?

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Kann passieren,das liegt aber zu 90% an der Anzündmethode !

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Wer Probleme mit dem Prozessregler beim Start hat,so daß ihm der Istwert zu stark über den Sollwert schießt könnte mit einem Sollwertgradienten arbeiten.

Dieser stellt eine Art Anfahrrampe dar der ein überschießen der Temperatur durch Primärluftrücknahme schon während dem hochheizen entgegenwirkt und somit den Sollwert schon gedämpft anfährt.
Die Maßeinheit des Sollwertgraienten ist °Celsius pro Minute (°C/min). Dieser legt den maximalen Anstiegswinkel der Regelkurve fest.

Die Berechnung des Gradienten hängt auch von der Anheizmethode ab.Man sollte immer gleich anheizen und von 3 Anheizvorgängen den Mittelwert der Zeit zum erreichen des Sollwertes nehmen.
Dieser errechnete Mittelwert muß direkt in den Regler als Sollwertgradient programmiert werden.(in °C pro min.)

Somit wird in der Anheizphase auch einem O² Mangel entgegengewirkt,da die Entstehung von Holzgas nicht überproportional groß wird und dadurch zur Ausregelung der Sekundärluft noch etwas übrigbleibt.

Nachfolgend ist Rot die Parameterliste für den KS 90 angegeben und die Gradientenfunktion ist rot markiert.

Bei meinen Tests mit dem Gradienten war der Richtwert um die 13°C als Gradient.

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woodstoker,
habe eine generelle Frage zum KS Regler. Ich besitze zufällig einen ungebrauchten KS90 von Philips. Was genau kann ich mit dem denn machen? Ist das ein Temp. Regler? Habe da noch keine Erfahrung mit.

Danke und Gruss
Spornrad

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Was hat der denn für eine Typnummer?

MfG
PIRTY85

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

KS 90 von Philips
Typ Nr.: 9404 410 34001

MfG
Spornrad

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Da gebe ich mal meinen Senf dazu ab.
Den kann man z.B. ganz gut bei getrennter Luftzuführung dafür einsetzten um die Abgastemperatur zu regeln (geht auch ohne Lufttrennung), sprich wie von Dir schon erwähnt als Temperaturregler. Dafür würde dann nur noch ein Pt100 mitsammt Tauchhülse für das Abgasrohr benötigt.

Hier mal die Anschlussbelegung:
27- N
26- L von RGT1
19+22- L von RGT1
21- an das Braue vom Belimo
20- an das Weiße vom Belimo
1- Pt100
2u.3- Pt100

MfG
PIRTY

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Prima, das hört sich sehr gut an und macht mich etwas schlauer.
26- L von RGT1:
das sind dort die 230 Volt Netz und mit N zusammen ist er erst mal mit Betriebsspannung versorgt, richtig?
19+22- L ist dann auch wieder Netzspannung über den Rauch Gas Termostat1 geliefert.
Das muss dann wohl ein 230 Volt Belimo sein?
MfG
Spornrad

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

26 ist Versorgungsspannung vom RGT1, wenn Du die 19 + 22 an L anschließt, so benötigst Du einen 230V Steller. Wenn ein Niederspannungsteller/-motor (Belimo oder deres Gleichen) Verwendung finden soll, so mußt bei 19 + 22 diese Kleinspannung angelegt werden, z.B. 24AC oder DC.
Und wenn man einmal im Kessel ist, so wäre eine Starthalteschaltung auch gleich mit drinne, quasi man betägtigt einmal einen Taster und muß dann nicht mehr den Schaltpunkt vom RGT abwarten. Dies ist sehr einfach mit 2 Relais zu bewältigen, ich habe dies zumidest so gelöst.
Es ist auch mit diesen KS90 möglich, einen stetig geregelten Belimo zu betreiben, diese sind aber meineserachtens teuer als die normalen, welche für 3-Punkt Regelung ausgelegt/einsetzbar sind.

MfG
PIRTY

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Ok das habe ich jetzt verstanden. Ist einfacher als ich dachte! Das Teil liegt schon eine ganze Zeit bei mir rum, weil ich dachte es ist viel schwieriger. Das mit der Abgastemp. fehlt bei mir noch. Wird sofort in Angriff genommen.
Kann man den KS90 auch mit einem Computer verbinden und dann Daten auslesen z.B. die Temp.
Gruss
Spornrad

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Ja, kann man, sofern bei dem Regler die Anschlußklemmen 12 bis 16 vorhanden sind, dies wäre dann eine serielle digitale Schnittstelle, dieses Protokoll basiert auf ISO 1745, wenn Dir das etwas sagt.
Diese Komunikation ist aber meiner Ansicht nach nicht so Komfortabel.
Die jüngere Generation mit Frontschnittstelle ist da besser zu bedienen, weil man da BlueControl von PMA verwenden kann, dies wäre dann z.B. ein KS90-1.
Ich glaube, das BlueControl mit dem „normalen“, wie Du ihn hast, net geht. Aber diese Aussage ist mit Vorsicht zu beachten, weil ich es noch nicht probiert habe. Da mußt mal Woody befragen, das weiß er sicherlich besser.

PIRTY85

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Das Thema ist schon ein Selbstläufer geworden,so soll es sein.

Kann man den KS90 auch mit einem Computer verbinden und dann Daten auslesen z.B. die Temp.

Ich glaube, das BlueControl mit dem „normalen“, wie Du ihn hast, net geht.

Stimmt,wenn die Regler vorne keinen „blauen Stöpsel“ haben der die Schnittstelle verschließt klappt es mit der Blue Control Software nicht.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

@Woody

Sag mal, mit welchen Proggi greift man denn auf die serielle Schnittstelle von den älteren KS40, 50 und 90 zu?

PIRTY85

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
@Woody

Sag mal, mit welchen Proggi greift man denn auf die serielle Schnittstelle von den älteren KS40, 50 und 90 zu?

So klappts bei älteren Regelern die eine Scnittstelle haben.

Der Regler kann mit einer seriellen, digitalen Schnittstelle zur Übertragung von Istwerten, Parametern
und Konfigurationsdaten ausgerüstet sein. Der Schnittstellenanschluß ist auf der Geräterückseite, die
Hardware ist TTL-kompatibel.
Mehrere Geräte sind über separate Kabel an ein Schnittstellenmodul anschließbar und an einem Bus können mehrere Schnittstellenmodule betrieben werden. Über deren RS 422/485 Schnittstelle ist die Datenkommunikation mit übergeordneten Steuerungen, Rechnern,Visualisierungen usw. bis zu 1 km Entfernung möglich (Lesen und Schreiben).
Diese Geräte können mittels geeigneter Programme die Reglerdaten beeinflussen (Schreiben), wenn der Regler im Remote-Betrieb ist. In diesem Betriebszustand ist die Änderung der Reglerdaten über die Tasten der Gerätefront nicht möglich.

PS:

Der Unterschied zwischen „blue Port“ Schnittstelle und RS485 und RS 422 Schnittstelle liegt darin das nur über „blue Port“ problemlos konfiguriert und parametriert wird.
Uber die RS 422/485 Schnittstelle gehts nur aufwändiger über eine Codetabelle.Eigentlich ist es eher zum regeln als zum parametrieren.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren
Woodstoker:

@Woody

Sag mal, mit welchen Proggi greift man denn auf die serielle Schnittstelle von den älteren KS40, 50 und 90 zu?


Diese Geräte können mittels geeigneter Programme die Reglerdaten beeinflussen (Schreiben), wenn der Regler im Remote-Betrieb ist. …

Was wäre denn da so ein geeignetes Programm genau?

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Pirty,
da müsste ich auch erst suchen,ich benötige so ein Programm nicht da ich nur noch „blue Port“ Regler verwende.
Das tut aber eine Benutzung älterer KS Regler keinen Abbruch,da man sie auch über das Display programmieren kann und sie die Regelaufgabe genauso machen können.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Hast ja voll und ganz recht, ich brauch auch diese Soft net, aber, der Vollständigkeit halber würde ich das wissen wollen. Habe da auch schon ein wenig gesucht, aber keine Antwort ist mir in den Sinn gekommen.
Es wäre daher ganz nett, wenn unser KS-Vater Woody mir da mal eine Lösung dafür presentieren kann, was das für ein Programm wäre.

Ich habe hier auch die Beschreibung von PMA vor mir, mit Schnittstellenmodul und den Code’s, Nachrichtenaufbau etc., mehr eben nicht.

PIRTY85

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

@Woody,
mir geht es nicht um das Einstellen sondern um das loggen der Temp. Daten vom KS90 Reglern der alten Version ohne Front Stöpsel. Wäre toll wenn sich da ein Prog auftuen würde.
Ich habe im Moment keine Idee, wie ich da was finden könnte. Das mit der Schnittstelle an sich und Verkabelung ist soweit geklärt und gut verstanden.
Stress in der Sache ist natürlich nicht notwendig da es nicht eilig ist.Würde die Sache rund machen.

Viele herzlich Grüße,
Spornrad

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Wäre toll wenn sich da ein Prog auftuen würde.
Ich habe im Moment keine Idee, wie ich da was finden könnte. Das mit der Schnittstelle an sich und Verkabelung ist soweit geklärt und gut verstanden.

Hallo Spornrad,
hier ist ein Visualisierungs- und Aufzeichnungsprogramm für die KS Regler mit Schnittstelle RS422 und RS 485.

Alle Versionen der Farbgrafik- Software
MSI-W PCI beinhalten folgende
Funktionen:

• Balkendiagramme ( bis zu 16 Balken pro Diagramm)
• Linienschreiber-Funktion bis zu 6 Kurven / Diagramm (x/t und x/y)
• Historisches Liniendiagramm bis zu 6 Kurven/Diagramm (x/t und x/y)
• Prozessbilddarstellung
• Tabellenausgabe
• Alarm- und Meldelisten
• Erstwertmeldungen in Verbindung mit PR3000 Modulen
• Protokolle mit individuellen Layout

Die Farbgrafiksoftware MSI – WPCIermöglicht die zentrale Beobachtung und automatische Überwachung von bis zu 1024 Meßstellen. Hierbei handelt es sich um Farbgrafik-Software auf 32 Bit-Basis für die Betriebssysteme Windowsz.Bsp. NT / 2000 /XP.Die Software dient zur Darstellung,Archivierung und Protokollierung von Meßwerten, Speichern von Handeingaben und zur Bedienung von PMA Universalreglern.
Es lassen sich auch bis zu 4 lokale Meßwerterfassungsrechner
über das Netzwerk untereinander verbinden. Eine Auswertung dieser Daten kann auch über die MSI-Netzwerk-Version erfolgen.

Wenn du die Software neu kaufen musst sind bis zu 400 Euronen zu veranschlagen.

Alternativ wäre die Software Isoprotocol 1745 auch möglich,da hab ich aber leider noch zu wenig infos.

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woody,
dank für den Software Tip. Sieht nett aus und kann wohl ne Menge. Ist leider in einem Preis Level was ausscheidet. Heul!
Dafür kannst Du aber nichts
Gruss
Spornrad

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Hat denn jemand einen KS94 zum regeln der Abgastemp im Einsatz?

MfG
PIRTY

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Hier auf dem Bild sieht man die perfekte Anheizkurve des Kessels geregelt mit einem KS40-1.

Ein Bilderbuchstart ohne überschwingen der Regelkurve. Danach fährt er nach Strich die eingestellten 211°C Sollwert.
Mit dem richtigen Regler und den optimalen PID Parametern wird das möglich.

Zur Erklärung:

Rosa Kurve….ist der PID Stellwert 0……10 Y pid
Blauer Strich….ist der Sollwert 211°C
Rote Kurve….ist der Istwert 0….211°C

Das zweite Bild nach 3,5 Stunden Abbrandzeit…..immer noch nach Strich 211°C Sollwert.

dobia antwortete vor 15 Jahren

moin,

wo bekommt man ein kabel für die schnittstelle blue port her und wie teuer ist es?

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

@ dobia

USB Schnittstellenkabel mit Schnittstellenwandler für Blue Port kostet ca. 80 Euro plus Versankosten.
Software in der „Expert“ Version ungefähr dasselbe.

PS:
Wer keine Lust hat soviel Kohle auszugeben und sich in die Programmierung einzuarbeiten, der kann das Teil zu mir senden,ich werde es für ein paar Euros die Konfiguration vornehmen.

dobia antwortete vor 15 Jahren

danke für die schnelle antwort woodstooker.

aber für 90 EUR kann man ne menge holz verheizen. ich denke, ich werds so lassen. der KS 45 steuert auch so sehr stabil.

wie merkt sich so ein regler eigentlich seine werte bei stromausfall? batterie? kondensator? eprom?

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Die Regler haben ein EEPROM.

Electrically Erasable Programmable Read Only Memory

dobia antwortete vor 15 Jahren

dann sollte der regler eigentlich ewig laufen können und nicht wie beim WMZ nach 5 jahren: batterie alle und alle daten weg.

grüße
dobia

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Der Regler wird auch nach langer Zeit seine Daten nicht verlieren, denn das EEPROM kann nur durch elektrische Signale wieder überschrieben werden.

Vorsicht ist jedoch bei statischer Aufladung anzuraten !

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Mal so eine allgemeine Frage.
Wie ist denn bei Euch so die Regelhäufigkeit des KS im Bezug auf den Belimo. Ich habe zwar eine ziemlich konstante Abgastemperatur, fast wie angenagelt, bedingt durch meinen KS40-1, doch muß ich immer wieder mal feststellen, das der Regler eine ziemlich hohe Regeltätigkeit hat.
Wäre denn das bei Euch auch der Fall?

MfG
PIRTY

juergen antwortete vor 15 Jahren

Mein KS 40-1 pendelt die Abgastemp um 3°

Es wäre natürlich noch besser, wenn er fast stabil auf den eingestellten Wert bleiben würde, dann würde auch die LC stabiler bleiben.

Unser Kessel ist und wird kein Loppper

Ich freue mich schon über diese Verbesserungen, die wir dank unseren Entwicklungs und Bastel Usern am Atmos einbauen können.

Wenn unser Forum schon 2005 existiert hätte als ich meinen Atmos + Hydraulik + Heizung installiert habe, dann wäre manches anders……

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jürgen,
Schau mal die Konfiguration und die Parameter an.

Besonders Pb1 und ti1 und td1 und t1.
Diese Parameter sind wichtig,bitte vergleichen.
Wenn du diese programmierst verbessert sich das Regelverhalten spürbar.
Vorrausgesetzt er ist richtig konfiguriert !

juergen antwortete vor 15 Jahren

Ich danke Dir Woodstoker für Deinen Tipp.
Werde es hier rauskopieren ausdrucken und morgen bevor geheizt wird einstellen.

schroedinger antwortete vor 15 Jahren

Hallo zusammen,
Habe einen KS90 in der Bucht geschossen.
Jetzt meine Frage:
soll ich damit den Lüfter regeln oder Den Primär Belimo?
Habe nach der Lufttrennung Probleme mit der AGT (zu hoch)
Hatte also eher an den Lüfter gedacht.
Wie müsste ich das ganze verdrahten und kann ich das Tempsignal von der LC nehmen oder brauche ich noch einen PT Fühler?

Danke und Gruss
Schroedinger

dreiduke antwortete vor 15 Jahren

Du wirst einen 2. PT1000 oder PT100 brauchen (je nach dem)

HKruse antwortete vor 15 Jahren

Hallo Schroedinger !

Ich werde den Primluftregler auf den Stellmotor(0-10V) arbeiten lassen.

Dreh-Poti und Primluftklappe haben je einen Hebelarm(variable Länge).
Der Primmotor zieht mit seinem Hebel an zwei Seilen,
so lassen sich Schließwinkel und Drehzahl mechanisch aufeinander abstimmen.

Bei unserem Mischholz nervt mich die andauernde Neujustierung und das „RGT2-Getakte“.Ich werde die Keramik-Gas-Temp (KGT) vor dem unteren Deckel (350-400°) nutzen.

Gruß und Gute Nacht – Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
HKruse antwortete vor 15 Jahren

Moin tohoope !

Zwei steuerbare Stellmotoren( LC-Sekluft bleibt eigenständig)
halte ich für notwendig, weil ich bei primLuft-Tests seit dem letzten Winter festgestellt habe, daß ohne primLuft- Klappenverstellung (Anheiz-Ausbrand-Weite)) die Drehzahl zu weit gesenkt werden mußte.

Die Temp-Steuerung wird dann bei kaum merklichen Drehz.änderungen sehr träge und ungenau.
Der Ofen kann den „HalbenBernhard“ vorführen,der Lüfter paddelt dann nur noch im Abluftstrom -FMM- (fire-muli-modulation). Bei EndrohrAGT-180-190°.Den Zustand kann mir der Atmos aber nicht garantieren, also werden der Ofen und ich auch nicht weiter diskutieren.

Klappe fast dicht und Drehzahl runter, bzw. Drehz. hoch und Klappe öffnen läßt auch dem LC genügend „Raumluft“.

Die Temp zwischen WT und Brennkammer zeigt gut den Aufheiz- und Abbrand-Zustand.
Die Endrohr-Temp ist beim Start vom kalten Wasser und sauberem WT bestimmt, ich habe keine Lust nach zwei Stunden den ungenauen „Wärme-Asche“-Faktor einzuplanen.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Hinweis….

Wenn jemand einen KS Regler kaufen will muss er vorher Anhand der Konfigurationsnummer heraussuchen ob der Regler im EEPROM das programmiert hat was er von ihm erwartet.

Hier ein Beispiel für die Überprüfung…..

Jeder Regler hat diese Nummer, und muss gesondert nach Typ und Nummer überprüft werden !

juergen antwortete vor 15 Jahren

Warum nimmst Du nicht den Regler und steuerst mit dem Belimo den Gesamt Lufteintritt.
Diese Steuerung hat doch unter anderen auch Woodstoker beschrieben.
Ich regle mit einem KS 40-1 und einem Belimo meine AGT. Erst hatte ich einen normalen Belimo. Wooodstoker gab mir aber den Rat einen Belimo SR ein zu setzen, dieser würde besser dazu passen d.h. die Schwankungen besser ausgleichen.
Mein prim. Luft steht fest, die verstelle ich nicht.
Die sec Luft wird entsprechend der LC geregelt.

HKruse antwortete vor 15 Jahren

Hallo Jürgen !
Bei der Gesamtluft-Reduzierung nach AGT hätte ich beim Gse50-Füllraum und der Gse25-sekLuft-Verstellung(40Gse) je nach Mischholz-Fülldichte ca 2 std massiven Sekluftmangel.

Bei unseren Eigenholz-Mischungen ist eine feste Primlufteinstellung nicht möglich,
die AGT schwankt dann stark oder geht über 220° bzw fällt unter 150°, ich will nicht 5 bis 7 Stunden neben dem Ofen „Stange“ schieben.

Gruß Heinrich

Kessel 1: ( 2009.40gse ) > eta (30)20 2024
Kessel 2: (1987.öl) > thermia soleWP 2023
Regelung: (2009< LambdaCheck--BRT > Lüfterdimmer) >ist gut + brauchbar<
Puffervolumen: 3100 L
schroedinger antwortete vor 15 Jahren

Hallo zusammen,

Bei mir das gleiche, Primär ist schon komplett dicht, AGT immer noch zu hoch, denke deshalb ich muss den Lüfter noch drosseln. Habe noch einen Fu, zusammen mit dem Ks90 könnte ich die Primärklappe und den Lüfter stetig regeln.

Gruss
Schroedinger

golin antwortete vor 15 Jahren

Hallo Woodstoker,
lässt sich dieser Regler auch für die Drosselklappen Steuerung verwenden,denn die KS90 Regler sind zu Zeit sehr begehrt.?

http://cgi.ebay.de/P-I-D-u-ON-OFF-Temperaturregler-m-SSR-Ausgang-600-/290489674341?pt=Sensoren_Regler&hash=item43a288aa65%5B/URL%5D

MfG
Rüdiger

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Meine Meinung dazu wäre, das dieser Regler nix kann, was mir wichtig wäre. Ich bekenne mich schon, das ich ein PMA-Freund bin und die Dinger Möglichkeiten haben, welche wir hier nur ansatzweise ausnutzen.

So wie ich es verstanden habe, kann das Ding von 321.. nur 2-Punkt, und das ist nix anderes, als das was das Original-Equipment her gibt, nur eben mit Anzeige der Temperatur.

MfG
PIRTY

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

3 Punkt mit PID

der kann 3-Punkt und PID.

golin antwortete vor 15 Jahren

Danke Volker.

MfG
Rüdiger

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Rüdiger,

ich hab ja nur abgelesen was da steht. Den Verkäufer hast du ja selbst gefunden.

Leider verstehe ich davon nicht genug.

Die die es wissen können äussern sich ja nicht. Alle schwärmen nur von PMA. Das spricht sich rum und schon gibt es bei ebay keine mehr zu akzeptablen Preisen. Wenn sie zu teuer sind bin ich mit der FT besser dran.

Aber es gibt nicht nur PMA, auch Samson baut sowas oder eben die Chinesen.

Ich bräuchte nur die Funktion zum Primärklappe vernünftig regeln. Mehr muss es nicht können. Das Ding sollte aber auch für Elektronikdummys geeignet sein.

Aber inzwischen zeigt sich das auch mechanische Lösungen funktionieren. Das bau ich locker selber.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Die die es wissen können äussern sich ja nicht.

Stimmt nicht Volli !

Ich würde den empfehlen,der kann 0-10 V . Sogar mit Alarmausgang.
Das wäre ein einfacher Basis-Regler für die Regelung der AGT.

Auch der PT 100 kann in 3 Leitertechnik verarbeitet werden.

Für ca 50 Euronen ist er zu kaufen.

………….Klick…………Temperaturregler und Zubehoer

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Wer diesen Regler wählt hat nicht einen KS Regler, das sollte man wissen.
Es bestehen deutlichste Unterschiede zwischen den Reglern in den Möglichkeiten der Programmierung.

Ich weiß über den Regler nur was ich gelesen habe.

Wie gesagt ein Basisregler der nur das nötigste kann.

Volli antwortete vor 15 Jahren

Danke, das ist doch mal eine Auskunft.

golin antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

@ Volker
@Woodstoker

für mich ist es nur wichtig, die AGT nach oben in den Griff zukriegen,geht manchmal über 300°.
Gestern genau das Gegenteil, nach der dritten Füllung, ca.eine Stunde später nur schwarze Holzkohle,kaum Glut im Atmos, fast bis zur Höhe der Füllöffnung.Die Düse total verstopft, bekam sie nicht mehr frei, und mußte die Kohle rausnehmen.Die Ascheschaufel bis obenhin voll.Temperatur lag bei 140°.
Die Holzkohlestücke ca. 1cm X 1cm. Verstehe das nicht, denn vorher hatte er bei 200° – 210° gut gebrannt, bzw. vergast.
Es war das Eichenholz,das ich immer nehme. Keine Ahnung was da los war.

Gruß
Rüdiger

Manfred antwortete vor 15 Jahren

war falsches Gerät

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
golin antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manfred,

war falsches Gerät

was meinst Du damit??

Gruß
Rüdiger

Loki antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
ich habe einen Enda PID-Regler EUC442 230V bei Ebay für 40€ ersteigert.

hat was man braucht:
0-10V (für z.B. Belimo SR ansteuern) falsch korrigiere hat nur 0-20 mA Ausgang
für Fühler Pt100 Zwei-/Dreileiterschaltung

er kann aber noch vieles mehr:
2 Relais 250 V/AC/5A (Alarmfunktion)
Rampenfunktion (Temperatur langsam hochfahren um ein überschwingen zu vermeiden)
u.s.w.
bin noch am Einbauen und Testen werde berichten.
http://www.conrad.de/ce/de/product/198009/

Grüße Loki

DC 30 GSE 2006/ Laddomat21/ Lambdacheck Sekundär/ Temperaturregler Primär/ Lufttrennung alla Woody

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Loki,
wenn dieser Regler verwendet wird, dann benötigt man für die Belimos einen 2-10 Volt (oder 0-10 Volt) Ausgang.

Dieser Regler scheint den Ausgang haupsächlich für 0-20 mA zu haben. Es besteht auch die Möglichkeit den Ausgang für 0-10 Volt bereitzustellen, aber nur mit einem „Bürdewiderstand“ von 500 Ohm.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Und Shunt ist nicht gleich Shunt. Da ist die Verlustleistung auch zu beachten, 1/4W verhält sich ander wie 1W.

PS. Woody, welche Verlustleistung haben Deine?

MfG
PIRTY

Loki antwortete vor 15 Jahren

Heist das es wird mit diesem Belmino
http://www.belimo.ch/pdf/d/NMQ24A-SR_1_2_de.pdf
nicht funktionieren?
benötige ich einen externen Widerstand?
hab beim Belimo gelesen: Ein 500 ohm-Widerstand konvertiert das 4…20 mA-Stromsignal in ein Spannungssignal DC 2…10 V
kann beim Ausprobieren was kaputt gehen?

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

sicher wird das auch mit diesen funktionieren, aber ich würde diesen trotzdem nicht für die Regelung der Primärklappe nehmen. Dieser hat eine zu kurze Laufzeit, das würde eine zu große Änderung der Stellgröße ergeben. Bei mir sind Motoren mit 150s im Einsatz, 90s schätze ich geht auch noch.

MfG
PIRTY

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
PS. Woody, welche Verlustleistung haben Deine?

Hallo Pirty,
ich benötige keinen für meine Regler.

@ Loki

benötige ich einen externen Widerstand?
hab beim Belimo gelesen: Ein 500 ohm-Widerstand konvertiert das 4…20 mA-Stromsignal in ein Spannungssignal DC 2…10 V
kann beim Ausprobieren was kaputt gehen?

Ja , ein 500 Ohm Widerstand wird benötigt um das Signal umzuwandeln.

Kaputt kann normalerweise nichts gehen wenn du nicht direkt einen Kurzschluß machst.
Das Signal sollte mit einem 500 Ohmigen dann aber 0-10 Volt betragen und nicht 2-10 Volt.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren
Woodstoker:

PS. Woody, welche Verlustleistung haben Deine?

Hallo Pirty,
ich benötige keinen für meine Regler.

Hmm, wenn Du das so sagst, ich hatte ja ganz vergessen, das Du den KS40-1 im Einsatz hast.
Ich probiere gerade mit KS94, da sind Shunt’s notwendig, der kann auch noch etliches mehr. Es ist aber auch etwas komplexer, dieses alles passend zu machen, jedoch eine Steigerung zu meinen KS40-1.

MfG
PIRTY

mariuswsw antwortete vor 15 Jahren

@Woodstoker:

Wie sollen denn aus 4-20mA über einen 500R 0-10V werden?
Das hätte ich schon mal gerne erläutert bzw. berechnet/aufgemalt, was auch immer…
Ich bin auch für 2-10V! 😉

Gruß Marius

P.S. Super Thread!

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Marius,
hier ein Blockschaltbild für den I/U Signalkonverter mit einem Bürdewiderstand.

Der Signalwandler wird zum Umsetzung von einem 4…20 mA Eingangssignale in ein 0…10 V Spannungssignal verwendet.Die Umsetzung basiert auf internen Spannungs- und Widerstandsreferenzen.

mariuswsw antwortete vor 15 Jahren

Na gut, von einem OPV war hier aber nicht die rede!
Wenn man nur einen 500Ohm Widerstand als Shunt nimmt (also parallel zur 4-20mA Stromquelle), kann man eine Spannung von 2-10V messen. <2V wäre Drahtbruch und nur zur Fehlererkennung gut. 8V Regelbereich reichen aber, denke ich, auch aus. Wäre also meiner Meinung nach eine einfache und gute Lösung.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Na gut, von einem OPV war hier aber nicht die rede!

Es muß nicht über einen Operationsverstärker laufen.
Es geht auch ohne.Hier die Variante direkt für den Belimo.Der Spannungsabfall am Bürdewiderstand ist dann das Regelsignal.


PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren
Woodstoker:

Na gut, von einem OPV war hier aber nicht die rede!

Es muß nicht über einen Operationsverstärker laufen.
Es geht auch ohne.Hier die Variante direkt für den Belimo.Der Spannungsabfall am Bürdewiderstand ist dann das Regelsignal.


Frage: Was passiert, wenn ich (z.B.an einen KS94 ) an den Stromausgang eine Bürde von 500Ohm anschließe, welcher eine Verlustleistung von 0,125W; 0,25W; 0,5W und 1W hat, jeweils bei einer Toleranz von 0,1%; 1% sowie 5%?

juergen antwortete vor 15 Jahren

Hallo User,

ich habe den KS 40-1 (Spannungsversorgung durch 24 AC) mit einem PT 100 (im Abgasrohr) und einem Belimo SR statt dem original am Atmos installiertem Belimo.

Soll (Eingestellte) AGT auf 190,0° Ist AGT zwischen 189,6° und 190,5°. Was will ich mehr!!!

Beim anheizen pendelt er ein wenig höher d.h. er kommt mal bis 191,8° Aber das stört mich auch nicht. Aber spätestens nach 10 Min. hat er sich eingepegelt auf die oben erwähnten Werte!

Ich möchte diese Reglung nicht mehr missen. Wenn ich an die früheren Werte dachte. Einmal lief meine Wasserpumpe und wir hatten keine Abnahme. Als ich im Keller war sah und hörte ich es: Die ATS war gekommen und Kesseltemp na ja…. Ursache: Die Kette hatte sich in der Luftklappe verhakt und blieb offen. Abgastemp war bei knapp 280°.
Neben einer besseren Aufhängung der Kette überlegte ich, was kann man noch verbessern, bis dann eines Tages Wodstooker seine Reglung vorstellte.

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
Frage: Was passiert, wenn ich (z.B.an einen KS94 ) an den Stromausgang eine Bürde von 500Ohm anschließe, welcher eine Verlustleistung von 0,125W; 0,25W; 0,5W und 1W hat, jeweils bei einer Toleranz von 0,1%; 1% sowie 5%?

@ PIRTY85

Da hilft eine Leistungsberechnung der maximalen Regelleistung am Regeleingang des Belimo.

P= U x I

20mA = 0,02 Ampere
10 V = 10 Volt

10 x 0,02 = 0,2 Watt

Die maximale zu erwartende Regelleistung entspricht in etwa 0,2 Watt für den Shunt.
Mit einer kleinen eingerechneten Reseve würde ich den 1/4 Watt Shunt verwenden. Für die Regelgenauigkeit wäre natürlich die Toleranz von 0,1 % super ,aber wenn sie 1 % nicht übersteigt ist es in Ordnung.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren
Woodstoker:

Frage: Was passiert, wenn ich (z.B.an einen KS94 ) an den Stromausgang eine Bürde von 500Ohm anschließe, welcher eine Verlustleistung von 0,125W; 0,25W; 0,5W und 1W hat, jeweils bei einer Toleranz von 0,1%; 1% sowie 5%?

@ PIRTY85

Da hilft eine Leistungsberechnung der maximalen Regelleistung am Regeleingang des Belimo.

P= U x I

20mA = 0,02 Ampere
10 V = 10 Volt

10 x 0,02 = 0,2 Watt

Die maximale zu erwartende Regelleistung entspricht in etwa 0,2 Watt für den Shunt.
Mit einer kleinen eingerechneten Reseve würde ich den 1/4 Watt Shunt verwenden. Für die Regelgenauigkeit wäre natürlich die Toleranz von 0,1 % super ,aber wenn sie 1 % nicht übersteigt ist es in Ordnung.

Und Woody, hast diese These schon mal meßtechnisch überprüft?

Scheinbar nicht!

Ich rede hier von eigenen Meßerfahrungen des Stromausgang’s vom KS94.

Hatte ja schon mal früher geschrieben, das Shunt nicht gleich Shunt ist.

MfG

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren
das Shunt nicht gleich Shunt ist.

@ Pirty

Was willst du denn damit sagen ?

Die Shunts unterscheiden sich nur in der Leistung.
Der mit kleinsten Leistung brennt dir mal übertrieben gesagt durch,und der größte wird dir nicht mal im geringsten warm.

Leistung ist in diesem Falle von einer maximalen Stromstärke von 20 mA und dem Widerstandwert von 500 Ohm bestimmt, denn diese 20 mA spuckt dein KS 94 Regler aus.

Die Leistung zu groß zu wählen ist nicht schlimm, aber wenn sie zu klein gewählt wird hat der Widerstand ein Problem, denn er erwärmt sich über sein zulässiges maximum und er verkürtzt seine Lebensdauer oder brennt gleich durch.
Bei stärkerer Erwärmung steigt zudem auch der Widerstandswert.

Sonst passiert da nichts.

PIRTY85 antwortete vor 15 Jahren
Woodstoker:


Sonst passiert da nichts.

Das dachte ich auch!! Aber Du kannst es ja mal probieren und messen.

Und ich bleib dabei, das hierfür nicht jeder Wiederstand, welcher 500Ohm hat, als Shunt zu nutzen ist.

MfG

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Und ich bleib dabei, das hierfür nicht jeder Wiederstand, welcher 500Ohm hat, als Shunt zu nutzen ist.

Pirty,
worin sollte sich der noch unterscheiden als im Widerstand, der Leistung und Toleranz ?
Jetzt eklär mir das mal.

Gefunden hab ich noch folgendes…..

All models described as (0)2-10 Vdc can be used with a 4-20 mA control input. Shunt a 500 ohm, 1/2W resistor across the
input at the actuator.

mariuswsw antwortete vor 15 Jahren

Is doch logisch, dass sich der Widerstandswert ändert, wenn er nicht genügend Leistung hat und sich erwärmt. Damit lässt sich dann ein Belimo natürlich schlecht regeln. Daher würde ich natürlich den mit der größten Leistung nehmen. Also mindestens 1W (am besten den dicksten Keramikwiderstand, den man findet 😉 ).
Die Toleranz von 5% würde ich eher in Kauf nehmen. Der Widerstand von 500Ohm hätte so minimal 475Ohm oder maximal 525Ohm. Im schlimmsten Falle würden so bei einem Strom von 4-20mA 1,9V-9,5V bzw. 2,1V-10,5V über den Widerstand abfallen.
Damit kann man denke ausreichend genau regeln. So genau ist der belimo und die Mechanik in den meisten Fällen dann sowieso nicht, oder? Da der Widerstandswert ja außerdem fest ist und sich nicht ändert (also die Abweichung hat er ja einmal, oder eben nicht) kann ich denn Belimo ja entsprechend justieren. Es fehlen mir also im schlimmste Falle 0,5V von Regelbereich.
Bitte berichtigt mich, wenn ich eurer Meinung nach falsch liege.

Gruß Marius

Woodstoker antwortete vor 14 Jahren
Is doch logisch, dass sich der Widerstandswert ändert, wenn er nicht genügend Leistung hat und sich erwärmt. Damit lässt sich dann ein Belimo natürlich schlecht regeln. Daher würde ich natürlich den mit der größten Leistung nehmen. Also mindestens 1W (am besten den dicksten Keramikwiderstand, den man findet 😉 ).
Die Toleranz von 5% würde ich eher in Kauf nehmen. Der Widerstand von 500Ohm hätte so minimal 475Ohm oder maximal 525Ohm. Im schlimmsten Falle würden so bei einem Strom von 4-20mA 1,9V-9,5V bzw. 2,1V-10,5V über den Widerstand abfallen.

@ Marius

Mit solch großen Toleranzen muß man sich nicht abgeben, da gibt es was feineres……

Toleranz 0,02% und Leistung 1 Watt

Klick………Hochpräzisions- Widerstände

mariuswsw antwortete vor 14 Jahren

Das es soetwas gibt ist mir schon klar. Bin mit meiner Rechnung nur auf die von Pirty vorgeschlagenen Varianten eingegangen, da ich dachte, dass er evtl. nur diese zur Verfügung hat.
Übrigens: Besser, genauer, teurer, … geht immer, ist aber nicht immer unbedingt notwendig.
Aber eigentlich bin ich auch eher der Perfektionist, was solche Geschichten angeht 😉