Ich habe der Mischer (3-wegeventil) in meine Anlage falsch eingebaut, dh zu hoch. Wenn die heizkreispumpe nicht lauft entsteht ein Temperaturschichtung in die Anlage wodurch das Kaltwasserrohr am Mischer gefüllt wird mit 80° Wasser aus der Puffer. Die Heizkreispumpe schlagt wieder an und speist heizes Wasser (80°) in die Radiatoren, es dauert einige Zeit ehe der Mischer wieder kaltes Rücklaufwasser bekommt. Wo ist die richtige Einbaustelle?
mfg
alfons
Alfons,
Strömungsgeschwindigkeit zum Mischer veringern oder ein Mischermotor mit höheren Drehgeschwindigkeit montieren.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
welchen mischer hast du
esbe ?
Hallo Alfons,
Ich glaube ich kenne dein Problem. Ich bin mir aber nicht sicher.
Vom Tank bis zum Mischer nur Rohre, dann Mischer und dann Pumpe mit Heizkreis?
1)Du könntest eine Schwerkraftbremse (wie schwaches Rückschlagventil) zwischen Tank und Mischer einbauen, um die Eigenzirkulation zu unterbinden.
2) Den Mischer in Pumpenpausen ganz auffahren (!), damit die hoffentlich vorhandene Schwerkraftbremse der Heizungpumpe wirkt oder mal ganz zu ausprobieren.
3) Eventuell Thermosifons (Rohr wird deutlich nach unten und wieder hoch geführt, sonst mal googlen) am Tank verwenden.
Vielleicht habe ich es auch falsch verstanden.
Gruß
TvA
Es ist ein handbetätigten ESBE-Mischer.
TvA, du hast es gut verstanden. Ein Thermosiphon scheint mir die beste Lösung zu sein, aber ich kann den Mischer auch gans unten einbauen, so das er in die Kaltwasserzone Pufferrücklauf/Heizungsrücklauf liegt??
mfg
alfons
Hallo Alfons,
Handbetätig. Da hilft mein Tip nicht so viel. Außer Du rennst zum Mischer, wenn die Pumpe ausgeht. Führt aber zu Muskelkater 🙂
Thermosiphon und runtersetzen ist im Prinzip das gleiche.
Ich hatte das Problem mit der Solaranlage 10m über dem Tank. Der Tank ist für Solar und Holzvergaser. Im Winter bei heißem Tank war die Eigenzirkulation trotz Schwerkraftbremse nicht zu stoppen. Ich habe ein elektrisches Ventil eingebaut, welches schließt, wenn die Pumpe aus ist.
Bei Dir ist der Höhenunterschied gering. Es könnte mit einer Schwerkraftbremse funktionieren. Das ist vom Aufwand her wahrscheinlich das geringste. Motorventil wäre das beste für den Widerstand, Heizungsventil mit Stellantieb geht auch, nur sehr langsam, benutze ich am Kessel, um die Richtung umzukehren und den Kessel vorzuheizen. Allerdings schlechte Jahreszeit für so Experimente :-). Komisch meistens komme ich auch auf die besten Verbesserungen, wenn es schon kalt ist.
Viele Grüße
Thomas
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können