Fragen und AntwortenDaten Loggen mit der Flammtronik
Mayk antwortete vor 15 Jahren

Moin,

da die Flammtronik leider keine Daten Speichern kann sondern nur über Hyp Terminal ausgibt ist es nicht wirklich so toll mal einen Logfile zu machen. Wer hat schon einen PC im Keller/ Heizraum stehten?

Man kann natürlich einen USB/ Etherner Umsetzter kaufen muss dabei aber wieder Kabel ziehen was auch nicht immer möglich ist.

Tja und da bin ich gestern bei Aldi (Nord) auf die Lösung gestoßen. Dort gibt es einen Wlan USB Hub der genau das macht was wir PC-zu-weit-weg Heizer brauchen. Ich kann jetzt bequem vom Büro aus schauen was mein Kessel im Heizraum macht. Einzige vorraussetzung ist ein W-Lan Router sowie der USB-Wlan HUB und das man nicht zu weit vom Heizraum entfernt ist.

Ich hoffe damit einigen geholfen zu haben auch ihren Kessel bequem zu kontrollieren.

Gruß

Mayk



29 Antworten
Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Mayk,

ich bin immer aufgeschlossen für solch gute Ideen.Aber leider gibts bei uns nur Aldi Süd.

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Mayk.

An und für sich eine gute Idee, aber ich glaube du wirst kein einziges Logfile zu Ende aufzeichnen können.

Wenn du auf deinem Bürorechner die Terminal.exe laufen lässt und die Daten per Wlan von der Flammtronik überträgst, kommt es irgendwann unweigerlich zum Abriss des Datenstroms, da die Terminal.exe zu zickig ist, weil sie keine Datenstaus puffern kann.

Wir haben hier schon Probleme mit 3m langen USB-Kabel.

Bitte berichte aber trotzdem.

Dieter

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Gut wenn das auch über das Feste (Kabelverlegte) Netzwerk funkionieren würde.

Hab nen alten Laptop repariert, war nur die Festplatte defekt. Den nehme ich dann mit in den Keller.

Gruß Daniel

P.S. Es sei denn, es gibt einen ext. Datenlogger, der an die FT „passt“ und dann die Log- Datei auf ne SD- Karte aufzeichnet.
Das wäre auch super.

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Daniel.

Lass ihn im Wohnzimmer und google mal nach LogiLink USB Line Extender.

Dann brauchst du nur noch ne Netzwerkstrippe in den Heizkeller ziehen und du kannst dir schön entspannt im Wohnzimmer das Logfile ansehen

Dieter

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Geht aber nur für extra Verlegtes Patch- Kabel!
Einen Netzwerkanschluß habe ich bereits im Heizraum und in etliche andere Räume. Läuft dann über mehrere NW- Switche. So kann ich von meheren PC´s aus auf Drucker, Internet, Massenspeicher, Sicherungslaufwerk zugreifen.

Aber nicht die FT.

Gruß Daniel

Mayk antwortete vor 15 Jahren

Moin,

also bis jetzt geht es. Ich hatte gestern nur das Problem dass von der Flammtronik keine Rücklauf Temperatur über USB rausgekommen ist aber nach einem Neustart geht auch das.

Der USB HUB kann auch über Kabel in ein Netzwerk eingebunden werden.

Ich werde mal den PC heue laufen lassen zum loggen und dann Berichten.

Insgesamt wäre ich aber mit einer Lösung über das Grafik Programm und der Tabelle glücklicher. Damit könnte man jederzeit schauen was der Kessel macht und nebenbei die Daten speichern. Im Moment kann ich entweder das Terminal oder das Grafik Programm laufen lassen. Klar sieht man in der Tabelle auch was der Kessel macht aber erklär das mal Leuten die nicht täglich damit zu tun haben. Anhand der Grafik kann man seiner Frau kurz erklären bei welchen Werten sie Holz nachlegen soll oder was auch immer.

Gruß

Mayk

manter antwortete vor 15 Jahren
Dieter_R:
Hallo Daniel.

Lass ihn im Wohnzimmer und google mal nach LogiLink USB Line Extender.

Dann brauchst du nur noch ne Netzwerkstrippe in den Heizkeller ziehen und du kannst dir schön entspannt im Wohnzimmer das Logfile ansehen

Dieter

Hallo Dieter, ist das 1 Kabel oder ein Kabel mit Verlängerung? Die Verlängerungen sind meist schon für den A…
Man glaubt gar nicht, wie viel von der Übertragungsleistung da schon flöten geht. In Zahlen hab ichs leider nicht mehr, aber wir hatten es schonmal nachgemessen.

Noch ein gutes Beispiel: USB Festplatte direkt an Fernseher anschließen ergibt keine Probleme, aber wehe man macht eine 2m Verlängerung dazwischen. Dann bekommt die Platte nicht genug Strom und geht ständig an und aus.

Also einem schlecht geschirmten 3m USB Kabel würde ich den Hub vorziehen.

Ansonsten bliebe noch ein aktives USB-Verlängerungskabel. Die Dinger habe ich allerdings noch nicht getestet.

Über RJ45 KAT 5 oder mehr sollten nie Probleme auftreten.

Gruß Manuel

fritz235 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Dieter

Dieter_R:

, kommt es irgendwann unweigerlich zum Abriss des Datenstroms, da die Terminal.exe zu zickig ist, weil sie keine Datenstaus puffern kann.
Dieter

Bin ja nur froh dass nicht nur ich dieses Problemchen hab. Bin noch am rumprobieren mit den Einergiespareinstellungen des laptops da hier auch die Com’s einzeln zum Energeisparen abgeschaltet werden.

Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235

DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT mit Sec-Linearbelimo nach Kaffenberger, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator,

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manuel.

Hallo Dieter, ist das 1 Kabel oder ein Kabel mit Verlängerung

Das sind 2 Endstücke mit Ethernetanschluss, einmal eckig USB wie zum B. an der Flammtronik und einmal flach USB zum Anschluss an den PC. Dazwischen kannst du bis 60m RJ45 er Kabel zum überbrücken verwenden. Coole Sache:-)

Dieter

Woodstoker antwortete vor 15 Jahren

Mayk, ist das der Hub ?

manter antwortete vor 15 Jahren
Dieter_R:

Wir haben hier schon Probleme mit 3m langen USB-Kabel.

Dieter

Ich meinte dieses Kabel. Aber das mit der 60m Verlängerung ist schon top.
Ich denke momentan auch über einen Tausch LC gegen Flammtronik nach.

Gruß Manuel
und weiterhin viel Spaß beim Loggen.

gonzotp antwortete vor 15 Jahren
Ich denke momentan auch über einen Tausch LC gegen Flammtronik nach.

Da bist Du nicht der einzige

Gruß Torsten

hw55 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
bezüglich Daten Loggen hier noch ein Beitrag von Harald:

Bitte probiert einmal folgendes aus:

Verbindet einmal die Minus der FlammTronik mit einem Metallteil des Laptops/pc.
Z.B. das Sechskant/Arettierhülse von der RS232-Buchse oder Monitorbuchse nehmen.

Hintergrund: Die FT und der Laptop sind über Schaltnetzteile versorgt und haben „schwebendes Potential“.
Dieser Potentialunterschied wird dadurch ausgeglichen.

Bitte berichtet einmal schnellstmöglich über die Wirkung.

Gruß

Harald

Gruß Helmut

fritz235 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Helmut

Hatte beim gestrigen Abbrand während der ersten drei Stunden des Logs eine völlig unplanmässige und auch zeitlich nicht nachvollziehbare Unterbrechung des Datenschreibers. Hab das Programm dann wieder angeschubst und Laptop geerdet, lief dann die nächsten drei Stunden ohne Aussetzer durch.

Aber an dieser Stelle noch ne Frage zur Auswertung (vielleicht stell ich mich auch nur zu blöd an?):
Wie krieg ich Logs über 300 Minuten in das Anzeigeprogramm?
Hab den langen Log geteilt bis 300 Minuten, das geht klar, der zweite Log rauscht dann aber glatt durch das Fenster und zeichnet rechts am Fensterrand im Nirvana.

Grüsse aus dem Frankenwald
Fritz235

DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT mit Secundär-Linearbelimo LH230ASR, Luftrennung nach Kaffenberger, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Fritz.

Aber an dieser Stelle noch ne Frage zur Auswertung (vielleicht stell ich mich auch nur zu blöd an?):
Wie krieg ich Logs über 300 Minuten in das Anzeigeprogramm?

in jedes der Darstellungsfenster mit der rechten Maustaste klicken, „Eigenschaften“ wählen. Da kannst du die Zwitstrecke selber definieren

Dieter

Lambdasonde antwortete vor 15 Jahren

Mit der rechten Maustaste ins jew. Fenster klicken und dann die x-Achse auf 600stellen.
Muss aber für jedes fenster einzeln gemacht werden.

Gruß

Harald

fritz235 antwortete vor 15 Jahren

Danke Dieter
Danke Harald

Fritz

spacy antwortete vor 15 Jahren
Dieter_R:
Hallo Daniel.

Lass ihn im Wohnzimmer und google mal nach LogiLink USB Line Extender.

Dann brauchst du nur noch ne Netzwerkstrippe in den Heizkeller ziehen und du kannst dir schön entspannt im Wohnzimmer das Logfile ansehen

Dieter

Der Logilink USB Line Extender funktioniert nur bei recht kurzen Kabelstrecken. Ich hab den nämlich auch und vergeblich an meinem 30 m Netzwerkkabel in den Heizraum getestet. Manchmal gehts 1-2 Stunden, manchmal nur ein paar Sekunden und sowieso nie gut, wenn Dimmer und Frequenzumrichter für die Gebläse laufen und die Umwelt verstrahlen

Habe mir letztlich den Logilink USB Server geholt, damit gehts. Aber auch da haut noch das Türkontaktrelais beim Schalten rein und Terminal gibt Datenmüll aus.

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Peter,

ein Grund mehr sich einen Atmos zu kaufen; das Saugzugteil stört nicht:-))

Dieter

fritz235 antwortete vor 15 Jahren
hw55:
Hallo,
bezüglich Daten Loggen hier noch ein Beitrag von Harald:

Bitte probiert einmal folgendes aus:

Verbindet einmal die Minus der FlammTronik mit einem Metallteil des Laptops/pc.
Z.B. das Sechskant/Arettierhülse von der RS232-Buchse oder Monitorbuchse nehmen.

Bitte berichtet einmal schnellstmöglich über die Wirkung.

Gruß

Harald

Gruß Helmut

Hallo Harald+Helmut
Fehlanzeige, heute zwei Aussetzer trotz Erdung

Gruss Fritz

fritz235 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Harald+Helmut

Entwarnung, habs nachvollzogen (selber lach!)
ES WAR DIE LEUCHSTOFFLAMPE.

Also bis auf die Ausetzer just beim Lichteinschalten laufen im Moment die Logs bei Erdung gut durch.

Gruss Fritz

Daniel_W antwortete vor 15 Jahren

Hallo Spacy,

ist es dieser?

USB 2.0 Hub 4-Port Netzwerk Server LogiLink?

Gruß Daniel

Mayk antwortete vor 15 Jahren

Moin,

Sorry für die späte Meldung aber genau den USB HUB auf dem Bild habe ich. Bis jetzt funktioniert es absolut ohne Probleme auch wenn ich 3 Stunden aufzeichne. Die einzige Schwachstelle war das Terminal Programm da es sich andauernd aufhängt wenn dass Fenster nicht im Vordergrund ist. Jetzt nutze ich ein anderes und dem ist es egal ob ich es groß, klein, im Web surfe oder was auch immer mache.

Im Moment bin ich aber nicht ganz so zufrieden mit der Flammtronik da sie etwas „unlogisch“ regelt.
Beispiel: Sauerstoff bei 8%, primär geht auf um wieder auf 5% zu kommen. Jetzt passiert das primär fast voll auf ist wenn er 5% erreicht hat und dann natürlich etwas Zeit braucht um wieder runter zu kommen. Dadurch hat man dann z.b. nur noch 3% Sauerstoff und sekundär geht auf. Erst etwas und dann immer mehr. Da Sekundär auch wieder etwas Zeit braucht zum schließen regelt er nicht bei 5% ein sonder erst wieder bei 6 oder 7%. Was fehlt ist eine „Vorrausschauende Regelung die merkt das jetzt der Wert in die gewünschte Richtung geht und langsam mitregelt. Mit schnellen Motoren währe alle IO aber die Belimos brauchen halt ihre Zeit und da muss die Regelung schon vorher die Klappenöffnung reduzieren oder vergrößern.

Gruß

Mayk

Gruß

Mayk

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Mayk,

Mit schnellen Motoren währe alle IO aber die Belimos brauchen halt ihre Zeit und da muss die Regelung schon vorher die Klappenöffnung

an mein Prim. Klappe hängt ein Belimo mit Schnelllauferausführung. pro umlauf 15 Sek. Mit mein Analogregler geht ABGT regeln ausgezeichnet.

Ich denke Schnelllaüferausfuhrung ist die bessere Lösung.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Mayk antwortete vor 15 Jahren

ja jetzt würde ich auch andere nehmen nur wird das irgendwann von den Kosten her etwas unübersichtlich. Trotz allem sollte die Software es aber hinbekommen. Sie muss ja nur bei z.b. 80% vom IST Wert Anfangen die Klappen zu schließen oder zu öffnen.

hw55 antwortete vor 15 Jahren

Das macht sie auch, Du kannst die PID Werte und die Zeitkonstante der AGT nach deinen Gegebenheiten einstellen.

Gruß Helmut

fritz235 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Helmut

Auch auf die Gefahr hin dass sich dieses Thema noch weiter von der Überschrift abwendet: ich glaube fest, dass sehr viele User der FT mit den einstellbaren PID Werten auf Anhieb (mich eingeschlossen) nicht so ganz klar kommen, noch dazu dass in der aktuellen BA hierüber nichts näher Erläuterndes zu finden ist. Die Suche in Wikipedia führt zu hochwissentschaftlichen Formeln welche in der Fragestellung Ursache-Wirkung bei Veränderung der einzelnen Werte nicht gerade weiterhilft. Dann hab ich gefunden:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/7/tc/regelung/grundlagen/regelung_grundlagen.vlu/Page/vsc/de/ch/7/tc/regelung/grundlagen/regler/pid_ctrl.vscml.html

Zumindest darunter konnte ich halbwegs einen Zusammenhang zu unserer gewünschten Funktionsweise erkennen.
Dann hab ich mich heute nachmittag dem Schwingverhalten der PID AGT beim Nachlegen gewidmet und wohl mit mehr Glück als Verstand eine Opitimierung geschafft, hab gerade beim dritten Nachlegen festgestellt dass er sich mit einem (vorher ca. 30 Minuten auf und ab) Hochschwingen wieder eingeregelt hat. Hab dabei festgestellt dass der Regler ausgehend von den serienmässigen Einstellungen bei Veränderung nur um 0,1 ein stark anderes Regelverhalten zeigt.
Vielleicht kannst Du zu diesem Link grundlegend was sagen oder ganz einfach auf eine andere Quelle verweisen wo dies alles noch verständlicher dargelegt wird.

Grüsse aus dem frostigen Frankenwald
Fritz235

DC 40 GSE seit Oktober 2005, 3000L Puffer, FT mit Secundär-Linearbelimo LH230ASR, Luftrennung nach Kaffenberger, Primär-Drehbelimo LM230ASR, ungedämmter Altbau 250m2 beheizte Fläche, Thermovar mit 80° Einsatz, 7,50m Schornstein 20x20cm, Zugluftbegrenzer, AHK stillgelegt, 8. Wirbulator, Holzart z.Zt. Fichte 15-8% Feuchte, bis Halbstämme 25cm Durchmesser und Viertelstämme 30cm

Mayk antwortete vor 15 Jahren

Moin Fritz,

genau so sieht es aus. Ich kenne mich grundlegend mit PID aus (Fliege Hubschrauber ohne Paddel da regelt die Elektronik über PID Regler den geradeausflug bzw. die Lage) aber ein grundsätzlicher zusammenhang der einzelnen Parameter und ihrer Auswirkung in der Anleitung würde die Sache schon vereinfachen. Bei meinen Helis sehe ich bei veränderung sofort einen Effekt aber ich möchte nicht Stunden bei der Heizung verbringen.

Wenn der Harald in seiner Steuerung eine Begrenzung des maximalen Prim. und Sek. Weges einbauen würde könnte man sich mit einer anderen Übersetzungen die Klappen schneller machen. Bei 2:1 dürfte der Belimo aber nur noch maximal 50% des normalen weges fahren.

Gruß

Mayk