hallo liebe Leute,
habe jetzt anfang der Woche festgestellt das meine Rücklaufanhebung beim anheizen nicht richtig funktioniert.
Sie ist quasi immer geöffnet und lässt schon beim anheizen kaltes Wasser vom Puffer hindurch. Habe die Patrone schon mal ausgebaut und gereinigt, mit keinem Erfolg. Im Moment sperre ich immer den Zulauf vom Puffer selbstständig ab bis der Ofen genug Temperatur hat aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Könnte mir einer von euch eventuell helfen was ich jetzt noch kontrollieren oder reinigen könnte?
mfg lonilein
hallo,
habe mir gerade nochmal einen Querschnitt der RLA angeschaut.
Ist es vielleicht möglich das die Patrone nicht komplett im kalten Zustand zufährt?
Oder das der Stift wo die Patrone gegendrückt sich verstellt hat, ist dieser überhaupt verstellbar???
Wie gesagt im heissen Zusatand arbeitet die RLA ohne Probleme.
mfg lonilein
hallo,
habe mir gerade nochmal einen Querschnitt der RLA angeschaut.
Ist es vielleicht möglich das die Patrone nicht komplett im kalten Zustand zufährt?
Oder das der Stift wo die Patrone gegendrückt sich verstellt hat, ist dieser überhaupt verstellbar???
Wie gesagt im heissen Zusatand arbeitet die RLA ohne Probleme.
mfg lonilein
die Patrone fährt komplett zu, da geht fast nichts mehr durch.
Bau die Patrone aus und leg diese mal in einen Topf, dann langsam aufheizen um zu sehen ob sich etwas bewegt.
Wie alt ist die Installation und hat es früher funktioniert?
hallo,
habe die patrone auch schon ins heisse Wasser getan. Dabei fährt der Stift aus.
Die Anlage ist jetzt ca.6 Jahre alt und hat immer nach der Sommer und Herbstpause funktioniert.
Warum bist du Dir so sicher das sie komplett wieder einfährt?
mfg lonilein
Kann sein das Treibmittel schon alt und verhärtet ist, deswgen nicht mehr ganz zurück geht.
Ich würde neue Patrone besorgen und gut ist.
Nix hält ewig…
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
hallo,
habe die patrone auch schon ins heisse Wasser getan. Dabei fährt der Stift aus.
Die Anlage ist jetzt ca.6 Jahre alt und hat immer nach der Sommer und Herbstpause funktioniert.
Warum bist du Dir so sicher das sie komplett wieder einfährt?
mfg lonilein
die Patrone müsste im kalten Zustand genau dazwischen passen eher mit etwas Spannung für das schließen ist ja die Feder zuständig.
Erst wenn die Patrone warm wird wird der Dichtteller abgedrückt.
Bei wie viel Grad hat sich die Patrone im Topf geöffnet?
hallo,
die Patrone öffnet sich bei ca. 80Grad.
Ist auch richtig laut Gravur auf der Patrone.
Aber wie schon geschrieben arbeitet sie im heissen Zustand ja auch, aber warum lässt die RLA im kalten Zustand Wasser aus dem Puffer durch. Oder vielmehr was dichtet dort nicht mehr ab?
mfg lonilein
hallo,
die Patrone öffnet sich bei ca. 80Grad.
Ist auch richtig laut Gravur auf der Patrone.
Aber wie schon geschrieben arbeitet sie im heissen Zustand ja auch, aber warum lässt die RLA im kalten Zustand Wasser aus dem Puffer durch. Oder vielmehr was dichtet dort nicht mehr ab?
mfg lonilein
das ganze dichtet Metall auf Metall ab, so ca. 5% geht immer durch.
Wie kommst Du darauf das die RLA defekt ist?
Hat die Dichtscheibe der Patrone auf der Dichtfläche zur Pufferseite sauber angelegen?
ist möglicherweise der kleine Kreis von der RLA mit der Drosselung verstopft so das die Pumpe nur in der Puffer fördern kann und die RLA aufdrückt?
Hallo,
mfg lonilein
-das hat Manfred schon beantwortet.
Vergleiche wieweit der Stift im kalten Zustand aus deiner Patrone ragt mit dem Stift einer neuen Patrone. Dabei nur so leicht drücken wie es die Feder auch tut. Ist dein Stift länger dann ist die Patrone kaputt.
Es kann sein das die Feder zu schwach geworden ist und mann sie etwas ausziehen muss.
mfg
alfons
@alfons
mit der Feder hatte ich auch schon gerechnet habe sie desshalb beim wiedereinbau etwas wit Gefühl gestreckt, ohne Wirkung. Werde mir wohl mal eine neue Patrone zulegen und dann mal vergleichen.
Hat jemand eine Ahnung woher ich diese beziehen kann, habe ebend mal im Netz nach gesucht und nur welche für den Laddomaten gesehen. Oder sind diese eventuell identisch??
mfg lonilein
Hallo,
habe den eindruck da stimmt was mit der Hydraulik nicht, kämpft ja schon länger mit dein RLA Ventil.
Hast du nicht vor 2 Jahre neue Patrone zugelegt ?
Macht doch mal paar Fotos von deiner Anlage.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
hallo,
@ manfred
ich habe mir damals keine 2.Patrone gekauft, weil es nach dem schlagen in der Leitung keine weiteren Probleme gab.
Ich werde morgen früh mal die Patrone ausbauen und die Dichtfläche nochmal ordentlich reinigen. Denn diese ist ja die einzige Möglichkeit wo das Wasser aus dem Puffer durchgehen kann.
Kann mir denn noch jemand sagen ob die Patrone vom Laddomaten und Termovar identisch sind??
mfg lonilein
Hallo
ich habe ein ESBE Ventil was aber zumindest von außen baugleich mit dem Thermovar ist.
Mittlerweile ist das 4. Ventil eingebaut und endlich das erste das funktioniert. Die drei Vorgänger hatten das gleiche Prob. wie bei dir.
Wechseln der Patrone brachte garnicht´s
Die Ventile hatten im ausgebauten Zustand freien durchfluß
von der Pufferseite.
Gott sei Dank lief das bei mir noch unter Garantie.
Mein Eindruck von den Ventilen ist
Gruß
Roland
Hallo
Habe auch schon ein Thermovarventil ersetzen müssen.
Einfach Verschleiss, wie die Vorredner schon schrieben auf die Länge des Stiftes im Kaltzustand alt/neu achten. Bei einem neuen Ventil ist der ganz eingefahren. Wenn Du nun den Stift rausziehst kriegst Du ihn auch wegen eines Luftpolsters nicht mehr ganz rein.
Des Teil kriegst du von jedem HB
Gruss Fritz
hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Werde mal bei nächsten HB mal bestellen und mal vergleichen.
mfg lonilein
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können