Fragen und AntwortenSuche 78er Patrone für Laddomat
Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Hallo.

Ich dachte mir bevor sich eine Neue bestell frag ich einfach mal nach ob noch jemand eine 78°C Patrone für den Laddomat21 liegen hat und sie Verkaufen oder vielleicht Verschenken möchte ?

Ebenfalls suche ich auch noch das Blockierröhrchen für die Schwerkraftzirkulation des Laddomaten.

Für Angebote einfach mal ne PN oder e-Mail schicken.

Danke, und immer genug Holz.



27 Antworten
Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Mit der Patrone kann ich dir nicht helfen,
Das blokierröhrchen kannst du selber bauen,
8er Kupferrohr mir einem Rohrabschneider passend schneiden, (am besten die ersten umdrehungen gut beidrehen) und schon haste ein Röhrchen.
Oder das Kunststoffteil ganz ausbauen und ne Spax reindrehn.
Fäddddisch…

gruß Kaffenberger

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

Hatte letztlich Stromausfall! Bloß Finger weg vom Blockierröhrchen!!!!

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

bei mir funktioniert eh keine schwerkraftzirkulation da die puffer im keller und der hv im schuppen stehen.
Blockiert werden muss das ganze da das warme pufferwasser sonnst zurück in den hv zirkuliert. Jedenfalls kommt es mir so vor

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

na dann mag das gehen. aber was hast du für einen hv dass du die 78er patrone brauchst? ich habe den 50er und bin von der 72er auf die 62er runter gegangen. seitdem habe ich mehr vom holz. bei allen anderen herstellen liegt die rücklauftemp bei min 55-60°C, da ab unter 55°C die Kondensatbildung beginnt…

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Hm also bei allem was ich hier rausgelesen habe sollte die Kesseltemp bei 80-90°C liegen im idealfall.

Ich habe einen DC40GSE mit einer 72er Patrone (denke ich mal, ist ja Standart im Laddomat21). Diese Patrone lässt ab 72°C das kalte Pufferwasser (bei mir ~30°C) zulaufen das sich eine gemischte Rücklauftemp von 66-68°C ergibt. Der HV Vorlauf kommt dann aber nur auf 72-76°C.

Deswegen dachte ich mir das eine 78er Patrone angebracht wäre. um auf die 80-90°C Kesseltemp zu kommen.

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

ich komme ja auch auf die 90°C! mit der 62er patrone sinkt die rücklauftemp nicht wirklich unter 60°C und wenn die Puffer in der Temp steigen kommt auch der Kessel hoch. kann natürlich sein das ich nen absoluten denkfehler habe, aber mit welcher begründung sollte der kessel unnötig lang im eigenen saft schmoren, wenn ab z.b. 65°C die wärme schon richtung haus gehen kann??? vielleicht kann mir das ja einer von den spezialisten erklären….

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Also bei dir dreht das wasser der gesamten anlage dann 2-3 runden durch den gesamten kreislauf nehm ich an ?

Ich denke mal genau das soll mit der höheren Vorlauftemperatur vermieden werden.

Bei mir ist es momentan auch so. Die erste Runde wird das wasser (3000L, 25Meter Ladeleitung) auf 74-75°C erwärmt. Dann geht das ganze von Vorne los und es wird bis 87-90°C geladen.

Wenn ich mich nicht irre soll der HV bei 80-90 Kesseltemp. seinen optimalen Wirkungsgrad/Leistung entfalten ?! Ausserdem ist die Teerbildung dann geringer wenn ich mich recht erinnere.

Oder bin ich auf dem Holzweg ?

micha1151 antwortete vor 15 Jahren

kann schon sein das ich auf dem holzweg bin. ich denke es ist auch von vorteil, dass der puffer bei mir direkt neben dem hv steht.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Ja, neben dem HV is immer ideal. Bei mir ging das leider nicht. Bzw. Wollte ich es damals nicht. Ich wollte die Puffer im Haus haben wegen dem Wärmeverlust und weil einer der puffer ein hygienespeicher ist.

Hätte ich nochmal die wahl würde ich die Puffer auch draussen beim HV installieren. Hat doch gewisse vorteile…

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren
eine gemischte Rücklauftemp von 66-68°C ergibt. Der HV Vorlauf kommt dann aber nur auf 72-76°C.

Besser ist es erst mal den KV zum Ladomaten etwas einzudrosseln um eine höhere KV -Temperatur zu erhalten, ca 85°.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

KV ?

Also den Kugelhahn rechts unten am Laddomaten etwas zudrehen ?

holzwurm99 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
mache das nicht hatte ich auch mal probiert mit schlechter erfahrung, laß es lieber sein. Ich würde dir raten den kleinen Bypas etwas größer zu machen, werde ich bei mir auf 40 curohr machen.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Bypass ? Also das rohr von VL zum laddomaten ?

Was soll das denn bringen ? Die engste stelle ist doch an der geschichte der Laddomat bzw. die durchströmöffnung an der laddomatpatrone.

Da ist es doch sinniger einfach die Passende Patrone zu verwenden.

Naja. Ich habe jetzt erstmal eine 78°C Patrone bestellt und werde sie kommende woche mal Testen.

Falls das auch nicht zum gewünschten ergebniss führt fliegt der laddomat raus, da er eh schwachsinn ist bei meinr hydraulik und es kommt ein 3 wege mischer rein. Dann kann ich das gleich so einstelle wie ich es haben will.

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Ja das Rohr vom Vorlauf zum Ladomat eindrosseln, gerade weil du so lange Wege zu den Puffern hast, da ist die Patrone nur am regeln, und zwar durch die verschiedenen Fließdruckunterschiede an Bypass und Pufferrücklauf.
Diese Druckunterschiede kannst du nur durch drosseln des Bypass ausgleichen.
Das hab ich bei meinem Ladomaten auch gemacht.
Ér schiebt jetzt immer 72-74° in den Kessel und am Vorlauf kommen mindestens meine 85° heraus, beim ausbrennen sind es dann sogar über 90°.
Es muss schon ein gewisser Temperaturunterschied zwischen KVorlauf und KRüklauf vorhanden sein um die Leistung des Kessel auch Rauszuholen.
Ich hatte schon mal eine 78er eingebaut und dann ganz schnell wieder ausgebaut da beim Ausbrand der Ladomat die Wärme nich mehr wegbekommen hat bei einem Pufferrücklauf von 40° und die TAS war dann nur noch am laufen.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Also nochmal zum mitschneiden

Ich soll den Kugelhahn oben am Laddomaten etwas zudrehen ? Der der sozusagen zwischen der Vorlaufleitung und dem Laddomaten ist ?

Nicht die Rücklaufleitung unten Rechts am Laddomaten die vom Puffer kommt ?

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren
Ich soll den Kugelhahn oben am Laddomaten etwas zudrehen ? Der der sozusagen zwischen der Vorlaufleitung und dem Laddomaten ist ?

Ja genau den !!!

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Aber mal rein logisch… Das bringt doch nichts ausser das noch mehr klaten wasser aus dem rücklauf rein kommt bzw. sich die durchströmgeschwindigleit erhöht ?

Aber ich werde das gleich mal testen gehen 😀

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Ich habe das gerade mal probiert.

Unglaublich es Funktioniert. Der Rücklauf am HV eght jetzt mit 60-62°C rein und oben mit 82-84°C wieder raus.

Auch wenn mir das ganze logisch noch nicht einleuchtet

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Dreh den Kugelhahn nur nicht zu weit zu, taste dich vorsichtig ran.

Hab grad mal an meinem Wärmezähler geschaut
Kesselvorlauf 87°
Kesselrücklauf 73°
Pufferrücklauf 43°
Durchlaufmenge vom Puffer zum Ladomat 694 l
Leistung 35,1 KW
Abgastemperatur 203°
Und das mit der 72° Patrone

Bau Dir nen Wärmezähler ein das macht das einstellen und Leistung abfragen einfacher

gruß Kaffenberger

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Ja ein Wärmemengenzähler ist die nächste Baustelle 😀 Aber in der bucht sind momentan keine brauchbaren billigen zu Angeln. Ich brauche einen den ich in meine 35Cu leitung bekommen also 1.1/4″ Anschluss das wäre dann QN3,5 und die sind selten….

Also ich habe gerade nochmal Rausgeschaut.
Kesseltemp: 85°C
Temp oben am Laddomaten: 75°C
Temp links am Laddomaten: 62°C
Temp rechts am Laddomaten: 40°C

Ich habe die Pumpe jetzt auch noch von III auf II gestellt mal sehen ob sich was ändert. Denn vorher hatte das keinen einfluss oder nur sehr gering die Temp hatt sich auf stufer III nur 1-2°C geändert.

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

So kommen wir der Sache schon näher
ich hab bei mir ne 2,5 QN Wärmezähler verbaut, hatte noch nie probleme

gruß Kaffenberger

Bonsai1 antwortete vor 15 Jahren

Hallo
ich habe auch das Ventil kaltes Wasser zum Ladomat eingedrosselt so das ich mein HV mit ca.80° fahre
klappt prima .Wenn die Puffer voll sind heizt er bis 90°
hoch dann Schaltet über Flammtronik das Saugzuggebläse ab.
Somit habe ich meine Puffer immer schön voll!

Gruss
Bernhard

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

hm aber die meisten qn 2,5 sind in 3/4″ das ist doch relativ klein wenn ich von CU35 auf 3/4″ reduziere.

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Das Loch in dem Kugelhahn is aber auch nicht größer. Bei Stufe 3 auf der Pumpe geht das scho.
Die Pumpe 25/60 an meinem Ladomat hat bis jetzt nur 1500 l Std. gebracht, also meiner meinung nach reicht es.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

hm dann wäre die CU35 verrohrung ja auch quatsch ?

Naja ich schau mal ob ich sowas noch habe

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Nee Quatsch ist das nicht mit den 35er Rohren, der Fließwiederstand ist da deutlich geringer, die kurzen Verjüngungen sind da nicht so schlimm.
wenn der WMZ direkt an den Kugelhahn geschraubt wird macht das kaum was aus, nur sollte das nicht zu viel werden.

Silverdriver antwortete vor 15 Jahren

Gut gut

Dan werd ich mich da als nächstes mal dran machen. Mich würde die leistung und der Wirkungsgrad des HV ja auch brennend interessieren 😀