Fragen und AntwortenWissen nicht weiter
Derausdereifel antwortete vor 14 Jahren

Hallöle zusammen.
Haben seit Freitag einen Holzvergaser von Atmos DC18s mit 800l Pufferspeicher. Unser Monteur hat es angeschlossen die Bedienungsanleitung in die Hand gedrückt:“ so jetzt lest es euch durch viel Spaß“. So standen wir mit unseren Talent da. Haben eine Frage. Unser Pufferspeicher heizt sich stündlich nur um 10Grad auf. Das ist doch nicht normal oder? Was läuft denn da schief??
Danke schonmal vorne weg.



56 Antworten
Manfred antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

2.Holzart? :

3.Stückgröße? :Latten/dicke Brocken

4.Schornsteinhöhe?: m

5.Schornsteinquerschnitt?:rund/eckig mm

6.Zugbegrenzer?: ja/nein

7.Lufteinstellungen:

GSE

8.Primär?: mm

9.sekundär?: mm

10. 3x Temperatunanzeige am Ladomat?

11. Abgastermometer? wieviel C°?

12. irgendwas verändert seit Gestern?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
manter antwortete vor 15 Jahren

Vorab schon mal so viel:

Um 800l um 10 Grad zu erwärmen sind fast 10kwh notwendig. Dazu kommt noch die Abnahme des Heizkreises. Das dürfte bei den aktuellen Temperaturen auch noch ziemlich viel sein.

Wenn ihr nicht gerade in einer 20m2 Wohnung lebt, ist das schon fast unglaublich, wenn der 18S das schafft.
Oder war zum Test der Heizkreis geschlossen?

Zusätzlich zu Manfreds Fragen wäre noch interessant:
Beheizte Fläche
Vorheriger Verbrauch (Öl, Gas, Holz)

Gruß Manuel

Klaus_S antwortete vor 15 Jahren

wer hat den Kessel ausgewählt?

Habt ihr euch vorher informiert und warum wurde eine in D nicht mehr zugelassener Kessel eingebaut?

Hahneko antwortete vor 15 Jahren

knuddelstern,

Manters Berechnung ist genau richtig. Dein DC18S bringt somit fast 10 KWH stündlich in den Puffer und gleichzeitig eine unbekannte Menge in den Heizkreis. Auch wenn nichts in den Heizkreis ginge, bleibe eine Leistung rd 10 KW. Ist sicher nicht sehr viel für 18 KW Nennleistung, aber nicht weiter beunruhigend. Atmos nimmt es mit den technischen Angaben nicht besonders genau, und die Serienschwankungen sind auch enorm. Mein DC 30 GSE schafft auch selten mehr als 20 KW. Die Nennleistung scheint die absolute Höchstleistung zu sein, die Du nur mitten im Abbrand mit optimalem Holz und bestmöglicher Einstellung erreichen kannst. Da hast Du vielleicht noch Optimierungsbedarf.
Aber wichtiger als die Höchstleistung wäre mir der Wirkungsgrad. Da solltest Du mal etwas genauer hinsehen.

Ob der Kessel insgesamt der richtige ist, ist eine andere Frage.

Hahneko

manter antwortete vor 15 Jahren
manter:
Vorab schon mal so viel:

Um 800l um 10 Grad zu erwärmen sind fast 10kwh notwendig. Dazu kommt noch die Abnahme des Heizkreises. Das dürfte bei den aktuellen Temperaturen auch noch ziemlich viel sein.

Wenn ihr nicht gerade in einer 20m2 Wohnung lebt, ist das schon fast unglaublich, wenn der 18S das schafft.
Oder war zum Test der Heizkreis geschlossen?

Zusätzlich zu Manfreds Fragen wäre noch interessant:
Beheizte Fläche
Vorheriger Verbrauch (Öl, Gas, Holz)

Gruß Manuel

Jetzt nach Hahnekos Beitrag Wirkungsgrad) ist mir noch mal eingefallen was ich noch wissen wollte. Stand voll auf dem Schlauch, danke.

Wie lange brennt der Kessel mit einer Füllung?
Läuft der Lüfter dabei immer durch?

Gruß Manuel

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

Ne Leutz Ihr könnt ja einem sofort die Lust am Holzvergaser rauben!

Und los gehts:
1. Wer labert eigentlich so einen Müll das der DC 18S nicht mehr in D zugelassen ist!
Das ist nämlich der DC 15E!

2. Ein DC 18S hat zur euerer Info laut Typenschild 20 KW

3. Bei optimaler einstellung ect. kann ich locker mit eueren Lambdasonden verpesteten Kisten mithalten!

Jetzt schreibt mal nicht sofort so ein Teufelzeug hier rein!

Würd mich nicht wundern wenn Knuddelstern nie mehr schreibt!
MFG ZM

Klaus_S antwortete vor 15 Jahren
ZMEISTER:
Ne Leutz Ihr könnt ja einem sofort die Lust am Holzvergaser rauben!

Und los gehts:
1. Wer labert eigentlich so einen Müll das der DC 18S nicht mehr in D zugelassen ist!
Das ist nämlich der DC 15E!

2. Ein DC 18S hat zur euerer Info laut Typenschild 20 KW

3. Bei optimaler einstellung ect. kann ich locker mit eueren Lambdasonden verpesteten Kisten mithalten!

Jetzt schreibt mal nicht sofort so ein Teufelzeug hier rein!

Würd mich nicht wundern wenn Knuddelstern nie mehr schreibt!
MFG ZM

man kann das ganze auch etwas normaler schreiben, DC18S erfüllt noch die Werte, hatte ich mich verlesen bei Atmos auf der Seite.

Aber da Du ja der große Auskenner bist mit deiner Lambdafreien Kiste kannst Du dich ja um alle zukünftigen Anfragen kümmern.

Ob mit oder ohne Lambda hat keinen Menschen Interessiert.

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

@ Klaus

Ich denke nur wenn jemand ein Poblem hat braucht man A dem jenigen nicht unnötig noch Pobleme zu bescheren oder?

Ich hab auch n ix gegen Lamda ect soll jeder m achen wie er will!
Aber ich stelle des öfteren fest das Atmosheizer mit kleinen Kisten und nur 1000l Puffer oft nicht für voll genommen werden und sowas mag ich nicht!

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Der Kessel brennt mit einer Füllung ca. 70min mit Fichten und Buchenholz gemischt.
Lüfter läuft immerzu.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Hatten uns Infos geholt und mit Monteur abgesprochen.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Beheizte Fläche 150qm. Davor hatten wir Nachtspeicher und einen sehr hohen Verbrauch wir haben nebenbei noch einen Kamin mit Warmluftschacht beheizt.

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

Hi Knuddelstern,
70 Min ist quasi nix!

Geh mal wie folgt vor:

1. Hinten amKessel ist ja diese Stange für die Luftregelung (Bolzen).
Die Sicherungsschraube Lösen und schiebe den mal ganz rein.
Dann ziehst du ihn mal 2mm raus.
2.An der Klappe hinten hängt eine Kette.
Diese must du wie folgt einstellen Oben der Rote Knopf ganz nach rechts drehen. Und dann stellst du ihn auf die aktuelle Kesseltemperatur ein.
Dann hängst du die Kette so ein das die Klappe zu ist!
Dann must du den Roten Regeler wieder ganz nach Rechts drehen.
3. Das Holz muss schön geschichtet werden nicht einfach Querbeet!
Dann müste es schon besser gehen!
MFG ZM

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Unsere Holzart Ficht mit Buche gemischt.
Stückgröße 35cm und ca 10cm dick
Schornsteinhöhe ca.11m
Querschnitt eckig 16cm
kein Abgasthermometer
3x Temperaturanzeige vorhanden
nichts verändert seit gestern
die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten keine Ahnung davon

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

So und nu zu deinem Verbrauch:

150m² = 15KW /Stunde

Das heist das ca. nur 5 KW übrig bleiben für deine 800l Pufferspeicher.

Quasi 3 Wasserkocher nur so zum Vergleich das du dir Vorstellen kanst wieviele Stunden er Brennen muss…

ZMEISTER antwortete vor 15 Jahren

PS. Mach ma ein Paar Bilder die helfen auch schon…

MFG ZM

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Von was genau soll ich Bilder machen?

gonzotp antwortete vor 15 Jahren
Beheizte Fläche 150qm. Davor hatten wir Nachtspeicher und einen sehr hohen Verbrauch wir haben nebenbei noch einen Kamin mit Warmluftschacht beheizt.

Ich ahne ja nichts gutes-wie ist denn Dein Dämmzustand von Deiner Hütte??

Die Größe des HV ist nun ja abhängig wie groß Dein Energiehunger Deiner Bude ist.

Für 150m² können ein 18er oder halt auch ein 50er nötig sein.

Ich hab auch n ix gegen Lamda ect soll jeder m achen wie er will!
Aber ich stelle des öfteren fest das Atmosheizer mit kleinen Kisten und nur 1000l Puffer oft nicht für voll genommen werden und sowas mag ich nicht!

Das glaube ich jetzt ja nicht(ob 18er oder 50er -egal alles Atmos).

Torsten

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren
Der Kessel brennt mit einer Füllung ca. 70min mit Fichten und Buchenholz gemischt.

Die Abbrandzeit ist meiner meinung viel zu kurz.
Da kommt ihr ja mit dem nachlegen kaum nach, wenn es noch kälter wird.
Ist denn ein Kaminzugregler in den Kamin eingebaut?
und ein Abgasthermometer ist sehr hilfreich.

gruß Kaffenberger

Manfred antwortete vor 15 Jahren

knuddelstern34

Von was genau soll ich Bilder machen?

Mach paar Bilder von dein Kesselanlage, besonders deine Hydraulikleitungen, wie es aufgebaut ist.

Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Das hilft uns Fehlerquelle schneller zu finden.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Besorge Dir auf alle Fälle ein Abgas-Thermometer mit Feststell Zeiger (zeigt den Max-Wert an). Das muss man haben zum Überwachen und Einstellen.
Ist nicht teuer.

spacy antwortete vor 15 Jahren
Kaffenberger:

Der Kessel brennt mit einer Füllung ca. 70min mit Fichten und Buchenholz gemischt.

Die Abbrandzeit ist meiner meinung viel zu kurz.
Da kommt ihr ja mit dem nachlegen kaum nach, wenn es noch kälter wird.
Ist denn ein Kaminzugregler in den Kamin eingebaut?
und ein Abgasthermometer ist sehr hilfreich.

gruß Kaffenberger

Da ist garantiert kein Kaminzugregler drin, 11 m Schornsteinhöhe bei der Kälte der vergangenen Tage, da saugt der Schornsteinzug mit aller Gewalt die Luft durch den HV. Da sind bestimmt locker 350 Grad im Schornstein.
Wieder mal ein Fall von vorher nicht richtig informiert, auf den Heizungsbauer verlassen und Heizungsbauer hat auch keine Ahnung von Holzvergaser.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Es ist blöd mit den nachlegen. Wenn man auf Arbeit ist oder weg geht ist es dann kalt.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Gedämmt ist es eigentlich gut.

spacy antwortete vor 15 Jahren

Knuddelstern:

eine gescheite, KOMFORTABLE Holzvergaseranlage wäre eigentlich so dimensioniert, daß man einmal am Tag anheizt, vielleicht noch mal nachlegt und dann reichen die Puffer ca 24 Stunden, bis zum nächsten Tag um die selbe Uhrzeit. Und das bei -15 Grad.

Dimensioniertungsempfehlung
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3095119&r=threadview&t=3486505&pg=1

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3095119&r=threadview&t=3355129&pg=1

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Mach doch als erstes mal das Kaminputztürchen auf und schau mal ob es besser wird.

Pflaume antwortete vor 15 Jahren
Kaffenberger:
Mach doch als erstes mal das Kaminputztürchen auf und schau mal ob es besser wird.

Das sind doch hilflose Versuche, die je nach Außentemperatur und Heizvorgangszustand etwas bringen – oder auch nicht.

Hier mal ein Test, ob Selbstverständlichkeiten bei der Anlage drin sind, wenn nicht, zuerst nachrüsten, dann heizen:

Ein Ölkessel sollte einen Zugregler haben, ein HVK M U ß einen haben.
Ein Ölkessel kann eine Rücklauftemperaturanhebung haben, ein HVK M u ß eine haben.
Ein Ölkessel kann einen Abgastemperaturfühler haben, ein HVK M U ß einen haben (sonst ist selbst eine halbwegs vernünftige Steuerung des Abbrandes unmöglich)

Ein Ölkessel kann einen Wärmemengenzähler haben, ein HVK M U ß einen haben. Ohne besteht keine Möglichkeit genau anzugeben, wieviele kwh der Kessel je kg Holz einspeist. Natürlich kannst Du auch den Schornsteinfeger alle paar Wochen einbestellen, um Deine diversen Werte zu messen, das ist aber ein nerviger und teurer Spaß. Nur mit genauen Werten kann der Besitzer den Kessel Stück für Stück optimieren, denn jede einzelne Maßnahme bringt erfahrungsgemäße nur wenige Prozent Verbesserung, nicht selten aber auch Verschlechterung. Ohne genaue Werte sind Veränderungen eine Sache des Glaubens, und dann solltest Du den Priester holen, der kennt sich damit besser aus.
Könntest Du uns z.B. mitteilen, 20 kg Holz, durchschnittlich 60 kwh eingespeist, wäre die Suche des Problems wesentlich einfacher (z.B. wäre dann klar, liegt es an der Hütte, oder der Verbrennung).

Das folgende Zitat von Dir kann ich überhaupt nicht nachvollziehen:
„Ich hab auch n ix gegen Lamda ect soll jeder m achen wie er will!
Aber ich stelle des öfteren fest das Atmosheizer mit kleinen Kisten und nur 1000l Puffer oft nicht für voll genommen werden und sowas mag ich nicht!“

Was soll nun bitte Lambda mit der Größe der Kiste zu tun haben?
Schau Dir mal an, wie viele Leute hier im anderen großen HVK-Forum ihre 14,9er mit Lambda, meist auch noch Flammtronik, ausgerüstet haben, und das liegt sicher nicht daran, daß die 14,9er dort zwangsweise einen schlechteren Wirkungsgrad haben, als Dein HVK, wenn Du das nicht glaubst, bist Du herzlich zum Gegenbeweis bei mir eingeladen.
Und ich finde, es wird eher umgekehrt ein Schuh daraus, ich habe z.B. aktuell rund 300 m² beheizte Fläche, wird nächstes Jahr dann mal wieder 20 % mehr, wenn jemand für diese Fläche z.B. einen 50er hat, nehme ich den weniger ernst, als wenn er einen 15er hat, ist ja klar, denn dann stimmt bei dem etwas nicht, sei es mit der Dämmung des Hauses, sei es daß er falsch dimensioniert hat, sei es weil er je kg Holz zu wenig in die ZH einspeist…
Und wenn Du im selben Forum mal alle alten Beiträge durcharbeitest, dann bist Du nicht nur klüger geworden, Du hast dann auch festgestellt, daß die meisten fundierten Beiträge, die zur Optimierung von Kesseln taugen, von Besitzern von 14,9ern stammen (ich nehme da mal Helmut aus, der hat zwar einen 40er, ich kenne ihn aber gut genug, damit ich sagen kann, egal was er für eine Kesselgröße hätte, seine Beiträge zur Weiterentwicklung des HVK wären die gleichen gewesen, es kommt eben nicht auf die Größe des Kessels an, sondern auf die Größe des Mannes, der damit heizt).

Grüße
Pflaume

TvA antwortete vor 15 Jahren

Was ist gegen den Tip mit dem Putztürchen einzuwenden? Innerhalb kurzer Zeit ohne Lieferzeiten, Einbauten, finanziellem Aufwand … eine Fehlereingrenzung oder einen Fehlerausschluß.
Tipps dieser Art helfen doch wirklich, um auf die Schnelle eine Eingrenzung hinzubekommen. Dannach kann man immer noch alles richtig machen.

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Pflaume,

es kommt eben nicht auf die Größe des Kessels an, sondern auf die Größe des Mannes, der damit heizt).

schöner Spruch, aber hier stimmst nicht.

Da hat mal wieder der HB HVK mit Ölkessel verwechselt.

Was nützt die ganzen Rechenformel wenn das Gesamtpakett nicht

stimmt.

Der Kessel brennt mit einer Füllung ca. 70min mit Fichten und Buchenholz gemischt.

Da hört der Spaß auf, wenn alle 70 Min. nachgfüttert werden

muß. Wo bleibt denn der Heizkomfort.

Es ist blöd mit den nachlegen. Wenn man auf Arbeit ist oder weg geht ist es dann kalt.

Bei mir 50gse Abbrandzeit 6h, also einmal pro Tag anheizen.

Da macht halt mit Holz Heizen richtig Spaß.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Pflaume….

Das sind doch hilflose Versuche, die je nach Außentemperatur und Heizvorgangszustand etwas bringen – oder auch nicht.

genau solche Aussagen verunsichern die NeuUser, die bekommen ja nen Schock wenn sie sowas hier lesen.

Wir sind hier um den anderen zu helfen und nicht um andere blöd anzumachen.

Gruß Kaffenberger

spacy antwortete vor 15 Jahren
Pflaume:

Kaffenberger:
Mach doch als erstes mal das Kaminputztürchen auf und schau mal ob es besser wird.

Das sind doch hilflose Versuche, die je nach Außentemperatur und Heizvorgangszustand etwas bringen – oder auch nicht.

Hier mal ein Test, ob Selbstverständlichkeiten bei der Anlage drin sind, wenn nicht, zuerst nachrüsten, dann heizen:

Ein Ölkessel sollte einen Zugregler haben, ein HVK M U ß einen haben.
Ein Ölkessel kann eine Rücklauftemperaturanhebung haben, ein HVK M u ß eine haben.
Ein Ölkessel kann einen Abgastemperaturfühler haben, ein HVK M U ß einen haben (sonst ist selbst eine halbwegs vernünftige Steuerung des Abbrandes unmöglich)

Ein Ölkessel kann einen Wärmemengenzähler haben, ein HVK M U ß einen haben. Ohne besteht keine Möglichkeit genau anzugeben, wieviele kwh der Kessel je kg Holz einspeist. Natürlich kannst Du auch den Schornsteinfeger alle paar Wochen einbestellen, um Deine diversen Werte zu messen, das ist aber ein nerviger und teurer Spaß. Nur mit genauen Werten kann der Besitzer den Kessel Stück für Stück optimieren, denn jede einzelne Maßnahme bringt erfahrungsgemäße nur wenige Prozent Verbesserung, nicht selten aber auch Verschlechterung. Ohne genaue Werte sind Veränderungen eine Sache des Glaubens, und dann solltest Du den Priester holen, der kennt sich damit besser aus.
Könntest Du uns z.B. mitteilen, 20 kg Holz, durchschnittlich 60 kwh eingespeist, wäre die Suche des Problems wesentlich einfacher (z.B. wäre dann klar, liegt es an der Hütte, oder der Verbrennung).

Das folgende Zitat von Dir kann ich überhaupt nicht nachvollziehen:
„Ich hab auch n ix gegen Lamda ect soll jeder m achen wie er will!
Aber ich stelle des öfteren fest das Atmosheizer mit kleinen Kisten und nur 1000l Puffer oft nicht für voll genommen werden und sowas mag ich nicht!“

Was soll nun bitte Lambda mit der Größe der Kiste zu tun haben?
Schau Dir mal an, wie viele Leute hier im anderen großen HVK-Forum ihre 14,9er mit Lambda, meist auch noch Flammtronik, ausgerüstet haben, und das liegt sicher nicht daran, daß die 14,9er dort zwangsweise einen schlechteren Wirkungsgrad haben, als Dein HVK, wenn Du das nicht glaubst, bist Du herzlich zum Gegenbeweis bei mir eingeladen.
Und ich finde, es wird eher umgekehrt ein Schuh daraus, ich habe z.B. aktuell rund 300 m² beheizte Fläche, wird nächstes Jahr dann mal wieder 20 % mehr, wenn jemand für diese Fläche z.B. einen 50er hat, nehme ich den weniger ernst, als wenn er einen 15er hat, ist ja klar, denn dann stimmt bei dem etwas nicht, sei es mit der Dämmung des Hauses, sei es daß er falsch dimensioniert hat, sei es weil er je kg Holz zu wenig in die ZH einspeist…
Und wenn Du im selben Forum mal alle alten Beiträge durcharbeitest, dann bist Du nicht nur klüger geworden, Du hast dann auch festgestellt, daß die meisten fundierten Beiträge, die zur Optimierung von Kesseln taugen, von Besitzern von 14,9ern stammen (ich nehme da mal Helmut aus, der hat zwar einen 40er, ich kenne ihn aber gut genug, damit ich sagen kann, egal was er für eine Kesselgröße hätte, seine Beiträge zur Weiterentwicklung des HVK wären die gleichen gewesen, es kommt eben nicht auf die Größe des Kessels an, sondern auf die Größe des Mannes, der damit heizt).

Grüße
Pflaume

Deine Arroganz, daß jeder bitteschön sein Haus auf Passivhausstandard zu dämmen hat, damit ein 14,9er für 500 qm Wohnfläche reicht, ist fehl am Platz.
Wenn du wirklich so denkst, bist du nicht von dieser Welt. 80 % hier heizen mit Holz, weil es billiger ist und sie das Heizen mit Öl ruiniert. Wenn all diese Leute reichlich Geld hätten, würden sie ihre Häuser vernünftig dämmen und in Urlaub fahren, statt mühselig Holz zu sägen. Es bekommt auch nicht jeder einfach nen dicken Kredit um in sein Haus zu investieren.
Genauso absurd ist die Aussage, ein HV MUß einen Wärmemengenzähler haben.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Hier ein paar Bilder. Falls noch mehr benötigt werden bitte melden. Kommen auch mit den Einstellungen der Temperatur und des Lüfters nicht zurecht.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

jetzt sind sie wieder da.Hoffe ich.

Solli antwortete vor 15 Jahren

hast du gar keinen Heizungsmischer in deiner Anlage . So wie ich das sehe geht die volle Leistung vom Kessel in den Puffer und dann vom Puffer in den Heizkreis . Gibts vielleicht noch ein Foto wie das angeschlossen ist

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Haben keinen Mischer. Überlegten es uns auch schon den nachträglich einzubauen.Wissen aber nicht ob das etwas bringt.Vorschläge nehme ich gerne entgegen.

Solli antwortete vor 15 Jahren

auf deinen Foto sieht man das die luftklappe ganz zu ist . Mach sie mal ganz auf . Die obere Regelstange ganz hinein und dann so 15 mm heraus ziehen . Wenn du keinen Heizungsmischer hast und die Pumpe einschaltes macht deine Heizung große sprünge in der leistung . Kannst du mal versuchen den Rücklaufkugelhahn zu drosseln das nicht so viel in die Heizung geht . Da wäre es besser wenn ein strangregulierer drin wäre .

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Bei den Bild war eingeheizt deswegen war die Klappe zu. Den Bolzen für die Sekundärluft habe ich bis zum Anschlag rein und zwei mm wieder rausgezogen oder anders einstellen? Grüßle

Manfred antwortete vor 15 Jahren
Bei den Bild war eingeheizt deswegen war die Klappe zu

Wenn der Kessel die volle Temperatur hat, dann sollte der Hebel wo die Kette dranhängt etwa sinnbildlich 4 uhr nach unten stehen. Die kette entsprechend kürzer einhängen.

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Ist denn Jetzt ein Kamizugregler eingebaut??
Hatte das schon mal gefragt, den brauchst du unbedingt.

gruß Kaffenberger

Dieter_R antwortete vor 15 Jahren

Hallo Knuddelstern.

Wie ist dein Kesselthermostat eingestellt( der Drehregler unter der Kesseltemperaturanzeige)?

So wie ich das dem Bild entnehmen kann steht der auf 3 Uhr, was völlig falsch wäre, da der Lüfter mit der Einstellung permanent abschaltet und dein Kessel somit in den Teillastbetrieb geht.

Der gehört auf 5-6 Uhr gestellt

Des Weiteren; macht dein Feuerzugregler (Stange-Kette-Klappe)bei 70° Kesseltemperatur schon zu?

Auch das wäre falsch. Du musst die Kette so einstellen, dass die Klappe bei 90° Kesseltemperatur unten ist.

Das wiederum kannst du aber erst machen, wenn dein Kessel auch mal die 90° erreicht hat.

Bei Erreichen der Kesseltemperarur müsstest du den Honeywell-Regler im Gegenuhrzeigersinn auf 90° drehen und dann die Kette so umhängen, dass die Klappe gerade mal geschlossen ist.

So wie der Feuerzugregeler jetzt eingestellt ist, drehst du dem Kessel zu früh die Primärluft ab. Deswegen kommst du nicht auf die mögliche Leistung.

HopeThisHelps

Dieter

Pflaume antwortete vor 15 Jahren
spacy:
80 % hier heizen mit Holz, weil es billiger ist und sie das Heizen mit Öl ruiniert.

Ich weiß nicht, wie sich bei Euch die Holzpreise entwickelt haben, bei uns sieht es so aus, daß ich ab dem Augenblick, wo ich unter 2,3 kwh/kg Holz liege, mit Öl billiger bin (dabei nicht eingerechnet, daß meine Öldüse ein Bruchteil dessen kostet, was die HVK-Düse kostet, der Schornie für den HVK auch deutlich teurer ist, Arbeit, Platzbedarf, den Unterstand für das Holz etc. nicht gerechnet), ferner die Holzpreise in den letzten 2 Jahren wesentlich schneller gestiegen sind, als Heizöl). In dem Originalzustand meines HVK lag ich übrigens kaum über den obigen 2,3 kwh, wenn dann das Holz noch nicht richtig trocken ist, etwas Schneeverwehung abbekam… Wie viel das ausmacht, glaubt man ohne WMZ nicht.

Deine Arroganz, daß jeder bitteschön sein Haus auf Passivhausstandard zu dämmen hat, damit ein 14,9er für 500 qm Wohnfläche reicht, ist fehl am Platz.

Leider habe ich nicht so viel Geld übrig, damit ich mir doppelt oder dreifach so viel Holz kaufen kann, um es mit miesem Wirkungsgrad sinnlos zu verheizen (wäre auch gegenüber den anderen Holzheizern nicht fair, die unnötige zusätzliche Nachfrage drückt den Preis nach oben).

Genauso absurd ist die Aussage, ein HV MUß einen Wärmemengenzähler haben.

Wenn es mir egal ist, wie wirkungslos mein HVK das Holz vernichtet, ist der Wirkungsgrad egal, jegliche Verbesserung unnötig, dann hast Du sicherlich Recht. Recht hast Du auch, wenn Du, wie das Helmut anfänglich machte, nach jeder Änderung den Kaminfeger zwecks Messung einbestellst, oder Dir, wie Helmut, so ziemlich jedes Meßgerät zulegst. Aber das scheint mir für den Durchschnittsheizer viel zu teuer zu sein. Ein gebrauchter WMZ (für denjenigen, der ihn nicht wie ich unbedingt neu geeicht benötigt) kostet deutlich weniger, als eine Messung vom Schornie.

Es bekommt auch nicht jeder einfach nen dicken Kredit um in sein Haus zu investieren.

Soweit ich weiß, ist der KFW-Kredit für alle gedacht, die Zinsen und Tilgung sind leicht aus dem, was ich einspare, zu bedienen. Klar muß in der Hypothek noch etwas Spiel sein, was sich aus der Tilgung nach wenigen Jahren von selbst ergibt, beim Neubau sollte sich Dämmung wohl erübrigen.
Die Dämmung des Hauses bei mir war übrigens so billig, daß ich vermutlich (jeder Winter ist anders, die letzten aber wohl kälter als die davor) seit der Dämmung des Hauses vor 4 Jahren das Geld schon wieder eingespart habe. O.K., kann natürlich nicht jeder die Fenster/Türen selbst tauschen, das WDVS selbst machen, HVK, Puffer, Solarthermie selbst einbauen etc., dann kommt es natürlich wesentlich teurer. Wer aber zwei linke Hände hat, für den ist ein Billigkessel, ob Vigas oder Atmos, wohl nicht unbedingt ideal.

Grüße
Pflaume

Pflaume antwortete vor 15 Jahren
TvA:
Was ist gegen den Tip mit dem Putztürchen einzuwenden? Innerhalb kurzer Zeit ohne Lieferzeiten, Einbauten, finanziellem Aufwand … eine Fehlereingrenzung oder einen Fehlerausschluß.

Du hast Recht, wenn man sich damit auskennt, das sollte man aber von einem Anfänger nicht verlangen.
Heute z.B. wäre ein zu hoher Zug in einem kalten Kamin sicher kein Problem, wenn der Atmos eine Stunde gelaufen ist, sieht das ganz anders aus. Deshalb ist der Zugregler schließlich beweglich (und er bewegt sich ja auch in Betrieb meist die ganze Zeit, zumindest bei kalten Außentemperaturen, das kann niemand mit dem Putztürchen simulieren), und keine fest einstellbare Klappe.
Sicher kann der erfahrene Heizer damit diverse Rückschlüsse ziehen, aber der Neuling kann damit weiterkommen, oder auch nicht.

manter antwortete vor 15 Jahren

Nochmal zum Mischer. Du hast ganz einfach folgendes Problem:
Wenn du es irgendwann schaffen solltest die 90 Grad in den Puffer zu bringen, dann werden deine Heizkörper genauso heiß.

Das ist u.a. gefährlich (Verbrennung), die Dichtungen und Ventile gehen schneller kaputt, keine Schichtung im Puffer (HK-Pumpe wälzt immmer den vollen Volumenstrom um), HK-Pumpe geht schneller kaputt, die Temp. in den einzelnen Räumen ist schwieriger zu regulieren usw.

Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Mischer beim HV ein Muß ist, mindestens ein Festwertmischer oder wenn man ganz wenig ausgeben will halt ein Tacco.
Aber eine Begrenzung der Temperatur sollte doch schon in irgendeiner Form erfolgen.

Gruß Manuel

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

Aber eine Begrenzung der Temperatur sollte doch schon in irgendeiner Form erfolgen.

völlig richtig.

Alles andere ist und bleibt Pfusch am Bau!

Pflaume antwortete vor 15 Jahren
Manfred:
Da hört der Spaß auf, wenn alle 70 Min. nachgfüttert werden

muß. Wo bleibt denn der Heizkomfort.

Wenn der Wirkungsgrad einwandfrei ist, die Isolierung gut, ist das kein Problem, denn die Wärme geht ja in den Puffer, und dann kann die Bude aus dem Puffer, wie lange auch immer, beheizt werden.

Wenn…
Knuddelstern heizt mit Fichte und Buche.
Nun habe ich nicht gelesen, wie viel kg Holz er bei einer Füllung hineinbekommt.
Der Einfachhit halber nehmen wir mal 10 kg.
10 kg hätten also 42 kwh.
Gehen wir mal von hier wohl optimistischen 3 kwh/kg Holz Einspeisung aus
Dann wären das 30 kwh
30 kwh reichen um 800 l Wasser um gut 32° C zu erwärmen
Wenn also die Heizung abgestellt würde, und Knuddelstern 20 kg Holz verheizen würde, dann sollte der Puffer durchgängig (ohne Umwälzpumpe im Puffer leider unrealistisch) hinterher statt 20° etwa 85° haben.

Bei mir würde das, bei den aktuellen Temperaturen, bezogen auf 150m², einen Tag reichen.
Aufgrund des früheren Verbrauchs von Knuddelstern, unter ähnlichen Außentemperaturen, müßte man das dann anpassen.

Wenn das dann nicht hinkommt, dürfte der Wirkungsgrad wesentlich schlechter liegen (worauf auch die kurze Abbrandzeit hindeutet, vermutlich viel zu hohe Abgastemperatur).

Grüße
Pflaume

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Hallöchen
Erstmal ein riesiges Dankeschön an alle die sich soviel Mühe geben mit uns. DDDAAANNNKKKKEEEE:-)))

Kaffenberger antwortete vor 15 Jahren

Bitte.

Gehts denn jetzt?

Manfred antwortete vor 15 Jahren

knuddelstern34

Hallöchen
Erstmal ein riesiges Dankeschön an alle die sich soviel Mühe geben mit uns. DDDAAANNNKKKKEEEE:-)))

Ein Wunder ist geschehen. das freut uns und was war die ursache ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Hallöle. Geht noch nicht so wie es gehen soll. Wollte nur einmal so zwischendurch ein Danke sagen.
Noch einmal eine andere Frage. Ein Bekannter von uns hat gesagt das man mit Kohlen auch zwischendurch mal schüren kann. Stimmt das???

Stefan741 antwortete vor 15 Jahren

Hallo,
ich habe eine Frage zu einem der Bilder: Täusche ich mich, oder ist die Luftstange ganz hineingeschoben?
Entspricht die Einstellung für die Holzart den Herstellerangaben?

Gruß
Stefan

manter antwortete vor 15 Jahren
Stefan741:
Hallo,
ich habe eine Frage zu einem der Bilder: Täusche ich mich, oder ist die Luftstange ganz hineingeschoben?
Entspricht die Einstellung für die Holzart den Herstellerangaben?

Gruß
Stefan

Stimmt, sieht so aus. Und m.E. kann die Primärluft so bei einem Buche-Fichte Mix nie im Leben reichen.

Gruß Manuel

Manfred_N antwortete vor 15 Jahren

Knuddelstern schreibt Luftstange ist auf 2mm eingestellt.

Sonst könnte der Kessel nicht nach 10 min. leer sein.

.
Das problem liegt wo anders, wie space schreibt.

Da ist garantiert kein Kaminzugregler drin, 11 m Schornsteinhöhe bei der Kälte der vergangenen Tage, da saugt der Schornsteinzug mit aller Gewalt die Luft durch den HV. Da sind bestimmt locker 350 Grad im Schornstein.

Knuddelstern was hast du alles umgestzt, wie brennt der Kessel jetzt ?Wie hoch ist Abgastemperatur ?.

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Hallöle
wollte mal den Stand der Dinge sagen. Hatten heute einen neuen Heizungsbauer da. Er hat jetzt einen Außenfühler mit Zonenregler und eine Pumpengruppe eingebaut. Jetzt hat er uns gesagt der Ofen wäre in Deutschland nicht zugelassen hat EN-303-5 und CE 1015 Nummer. Stimmt das?

Spornrad antwortete vor 15 Jahren

Hallo knuddelstern34,

was Dein Heizungsbauer sagt ist nicht richtig.
Der DC18S erfüllt die Werte und ist in Deutschland zugelassen. Kann man auch auf der Atmos Seite nachlesen. Das wurde in diesem Thread auch schon einmal geschrieben.

Hahneko antwortete vor 15 Jahren

Knuddelstern,

schön, daß Du Dich wieder meldest, wir wollen doch wissen, wie es weitergeht.
Anstatt sich über Zulassung oder nicht zu kümmern, sollte Dein neuer Fachmann lieber sehen, daß er die Kesseleinstellungen hinbekommt. Außenfühler und Pumpengruppe wären erst mal nicht so wichtig. Wichtiger wäre zunächst ein Abgasthermomenter und ein Zugbegrenzer. Einen gebrauchen Wärmemengenzähler für ein paar Euro solltest Du Dir auch besorgen und mit einbauen lassen.

Hahneko

knuddelstern34 antwortete vor 15 Jahren

Heizungsbauer hat die woche die abgaswerte gemessen und sind viel zu hoch liegt bei 1750 er sagt der schornsteinfeger würde uns den sperren

Derausdereifel antwortete vor 14 Jahren

Wie ist denn die ganze Sache nun ausgegangen??
Knuddelstern scheint auf jeden Fall schon mal ein „Weibchen“ zu sein, soviel ist klar.
Wenn die Schuhe nicht mehr glänzen, fliegen sie in die Ecke.