Kennt sich jemand mit maßen eines Kugelbrennraumes aus zB. von einem DC25gs oder gse aus??
Habe den Dc22s der nur ein Dach drin liegen hat und finde ein Kugelbrennraum ist viel effizienter und Pflegeleichter, daher die Idee dies umzubauen.
Denke mal das die unteren Brennkammern ohne Keramikeinsatz die selben beim DC22S und DC25gs oder gse sind.
Bei mir siehts jetzt so aus:
und so solls hinterher sein:
Lg Marcus
Marcus,
Länge , höhe und breite vom unteren Brennkammer messen.
Bei Kugelraum Ausführung dind die Abgasdürchgänge rechts und links.
wie ist bei deinen Kessel ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Messe sobald der Kessel kalt ist.
Bei mir geht das Abgas unter diesem Dach lang. Hinten in der mitte unten ist dann ein loch das aus der Brennkammer geht.
Marcus,
falls die die gleichen Maße sein sollte, könnte es klappen.
Nur die Abgasöffnung ist anders.
Hier ein Bild aus Steffis Thread.
Das ein ein Keramikruckwand, liegt auf der Seite.
Linke Seite an der Runde Schenkel mußt du in der mitte ein Spalt rausschneiden.
Dann könnte es klappen.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo Manfred,
bist du sicher, dass er was ausschneiden muß?
Liegt die Abgasöffnung beim S wirklich tiefer?
Gruß Manuel
Manuel,
Marcus schreibt Abgasloch zum WT ist in der mitte unten.
Beim GSE Kessel sind die Löcher rechts und links.
Wo sind die löcher bei S Kessel ?
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hallo, bei der S Klasse ist das Loch zum WT genau in der Mitte unterzhalb vom Dachstein. der Durchmesser dürfte ca. 5cm sein. Ob ein Umbau sich lohnt ist eine andere Frage. Mit meinem DC25 s bin ich eigentlich zufrieden… Grüss hanoms
Hallo MarcusFricke,
ich habe einen DC18S der auch nur mit Dach kam.
Habe den auf Kugelraum umgerüstet und das mit dem Loch hinten ist überhaupt gar kein Thema. Habe nichts ändern müssen.
Wenn die Abmessungen vom Brennraum passen geht das auch mit dem Loch, da der gesamte Raum hinter der Rückwand von den Brenngasen umspült wird. Da spielt es gar keine Rolle ob das Loch etwas höher oder tiefer oder mehr recht und links ist.
Wenn Dein Brennraum für Kugelraum Länge 310 mm ausgelegt ist (gibt nur 310 und 510) sollte es Bestellnummer DC0081 aus dem Atmos Katalog sein. Das ist die Rückwand und die beiden Seitenteile. Oben zwischen Kugelraum und Düse muss dann noch eine Dichtung aus feuerfesten Fasern rein.
Bei der Frage ob das etwas bringt kann ich nur sagen ja es bringt was.
Merkt man natürlich nur, wenn man auch die Werte überwacht. Der Brennraum wird durch die Keramik viel heißer und damit die Verbrennung wesentlich besser. Wirkt sich bei der Abgas-Messung positiv aus. Zusammen mit einer Lambda Regelung bekommt man dann einen guten Wirkungsgrad und gute Abgaswerte.
Ist dann ein top Kessel.
Gruss
Spornrad
Spornrad,
um das geht ja gar nicht, die Frage ist auf welche höhe das loch in der mitte zum Kesselboden Abstand beträgt. Wenn das Loch mit Kesselboden bündig ist, muß an Keramikruckteil Spalt rausgeflext werden.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
So Manfred, habe mir soeben die Mühe gemacht und nach geschaut. Ergebnis: das Loch ist in der Mitte und – nicht 5cm sondern bestimmt 10 cm im Durchmesser.Desweiteren ist eine kleine Kante vom Boden vorhanden ca 1cm. Ich werde in den nächsren Tagen mal testen ob eine veränderte Vergaserkammer was bringt. Ich habe noch eine große Schamottplatte.. die werde ich aufschneiden und links u. rechts in die Kammer stellen .
Mal schauen ob!s was bringt. Grüße hanoms
Genau das wollte ich wissen, dann kann das gse keramikruckwandteil gerade noch ohne auschneiden vieleicht die kante etwas abschrägen, einbauen.
Ich denke gse Keramikausführung um einiges mehr Wirkungsgrade bringen.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hi, mein DC 18s hat einen Kugelraum..
Meine Abgasöffnung ist genau so wie Hanomas es beschrieben hat.
Da braucht man nix Flexen oder so die hintere Platte hat unten eine Art Keil dieser auf diese ca. 10mm runter geht!
Also einfach Kugelraum für DC 18S bestellen fertig!
MFG ZM
Das sollte er nicht tun. Dann fehlen 20cm!
Eventuell DC0082? Aber keine Ahnung, ob der paßt!
ZMeister,
So einfach geht das nicht, passt nicht für 22S.
Marcus sollte einfach beim Atmos Händler nachfragen welches GSE Kugelraum inkl. rückwand mit den gleichen Maße der richtige ist.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Vielen dank schon mal für eure Überlegungen.
TvR hat recht ich glaube auch das ich den größeren Brennraum brauche. Scheitholzlänge 53cm beim 22s.
Gibt es einen unterschied zwischen den GS und GSE Brennräumen (Dicke,Material)??
Hier die Bilder:
Lg Marcus
Bei 53 cm Brennraum brauchst Du natürlich die 53er Keramik ganz klar. Würde auf jeden Fall mit dem Atmos Händler reden. Der muss es sicher wissen.
MfG
Maße sind nicht lesbar.Tiefe und max. Breite fehlt noch.
Müßten eigentlich die gleichen Maße wie an mein 50 gse sein.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hi,
warum denn so kompliziert?
Du willst mit dem Kugelbrennraum doch eine heiße Brennkammer erreichen, stell doch einfach auf die seitlichen Flachstellen deines Dachsteins links und rechts 2 Schamott oder Vermiculitplatten, lass nach hinten 5 cm luft zum Kesselstahl, und vorne machst du eine ebensolche Platte quer um die Kammer zu verschliessen.
Dann hast du eine schöne geschlossene Brennkammer, deine Rauchgase müssen von hinten an der Kesselwand entlang bevor sie unter dem Dachstein zur Rauchgasöffnung gelangen. Ausserdem kannst du dann auch noch seitlich Abgasbremsen einsetzen.
Diese Brennkammer ist zudem auch leicht herausnehmbar bei der Reinigung!
Hallo, gute Idee.. diese werde ich testen und berichten.
PS. deine Vergaserkammer sieht sehr sauber bzw. ordentlich aus.
Grüße hanoms
Ich glaube nicht das das Reinigen dann einfacher ist. Ganz im gegenteil man kann wenn die Brennkammer nach hinten offen ist nie die Asche einfach nach vorn rausmachen mann muss immer die Kammer auseinanderbauen um die Asche zu entfernen. Da ich Braunkohlebriketts mit verbrenne muss ich jeden Tag die Asche entfernen und jeden Tag eine Brennkammer auseinanderbauen?? NEE!! Außerdem sollte es ein Umbau zum nächst besseren Kesssel werden und nicht was zusammengestöpfeltes. Werde heute mal bei Rentsch Anrufen und fragen.
Werde berichten.
@Manfred: Denke nicht das dies vom 50er passt das ist sicher zu groß.
Lg Marcus
Marcus
Gibt doch mal die Maße durch..
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Sorry muss ich Überlesen haben.
Also Tiefe sind in 63-64cm und Breite sind 43cm.
Lg
Manfred ich hab gerade nochmal geschaut GSE30,40,50 müsten die gleichen Brennkammern haben, also sollte die von deinem auch passen. Kannst du mal die Höhe messen also innen vom Boden bis unter die Düse?
Lg
Marcus,
sag i doch könnte passen. Höhe fehlt mir noch…
Mein kessel arbeitet gerade.
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Hi, warum denn so kompliziert?
Du willst mit dem Kugelbrennraum doch eine heiße Brennkammer erreichen, stell doch einfach auf die seitlichen Flachstellen deines Dachsteins links und rechts 2 Schamott oder Vermiculitplatten, lass nach hinten 5 cm luft zum Kesselstahl, und vorne machst du eine ebensolche Platte quer um die Kammer zu verschliessen.
Genauso habe ich es bei meinem DC25SPL gemacht. Ein U-Stein-Formteil, zum Reinigen leicht entnehmbar. Bringt wesentlich besseren Abbrand und bessere Regeleigenschaften. Der Originalbrennraum ist wirklich – suboptimal!
Andi
Hi Markus,habe auch einen 22s. Hab es ganz einfach gelöst. Hab mir bei Atmos die orginale Abgasbremse für 50euronen bestellt.(liegt unter dem Dach) Vorn an das Dach hab ich ein Blech gesteckt,so das die Flamme an der Kesselwand vorbei muß und nicht direkt unter das Dach durch brennt. Selbstgebaute Abgasbremse im Rauchkanal, und im Abgasrohr eine Drosselklappe. Abgastemperatur liegt zwischen 200°C und 240°C. Vorher hatte ich ab 240°C aufwärts.
Gruß Thomas
Hi,
warum denn so kompliziert?
Du willst mit dem Kugelbrennraum doch eine heiße Brennkammer erreichen, stell doch einfach auf die seitlichen Flachstellen deines Dachsteins links und rechts 2 Schamott oder Vermiculitplatten, lass nach hinten 5 cm luft zum Kesselstahl, und vorne machst du eine ebensolche Platte quer um die Kammer zu verschliessen.
Dann hast du eine schöne geschlossene Brennkammer, deine Rauchgase müssen von hinten an der Kesselwand entlang bevor sie unter dem Dachstein zur Rauchgasöffnung gelangen. Ausserdem kannst du dann auch noch seitlich Abgasbremsen einsetzen.
Diese Brennkammer ist zudem auch leicht herausnehmbar bei der Reinigung!
Habe diese Variante seit 4 Tagen in betrieb.
Verbrennung ist noch sauberrer und gleichmäßiger.
Habe es aus Vermiculite gebaut und muss sagen das es sich dazu nicht eignet da es schrumpft auf 20cm Höhe ca.2cm.
Meint ihr das die Brennkammer direkt an der Düse angeschlossen sein sollte oder kann dazwischen auch Luft sein wie zB. beim Orlan Kessel.
Siehe Hier:
hallo
ich denke du solltest in den spalt zwischen deiner brennkammer und der düse so einen dichtstreifen wie er beim kugelraum drin ist beilegen.vielleicht gehts auch mit steinwolle?
mfg christian
Es muss zwischen Brennraum und Düse mit einem Faser-Streifen abgedichtet werden. Wenn nicht geht ein Teil Der Brenngase nicht durch den Brennraum sondern direkt zum Abgaskanal.
Hallo Heizer.
Wer möchte nicht gerne sparsam -heizen-.bei der jetzigen Wetter wird der Atmos gefordet , man hat so seine Gedanken um -Verbesserungen- aus zuprobieren. Da ich einen rechtgroßen Kessel (atmos DC 50 s ) habe und der Feuerraum wenig Schamott hat ,wurde hier -nachgerüstet-mit Schamottsteinen einfach reingeschoben (größe wie Backsteine 250x50mm)-ein Erfolg .der Kessel ist morgens noch echt warm -60°
Auch eine Schutz-Schamottdüse wurde lose reingelegt(im Aschebett)
.dann die –Rücklaufanhebung —hier wurde der Themostat Kopf gewechselt,kann jetzt von 40-70° einstellen.(ideal 65-68°)Die Kesselregelung wird jetzt genau über das neue Ventil genau gesteuert,der ofen reagiert sehr schnell auf die Anhebung ,der Holzverbrauch sinkt,der Ofen wird höher gefahren ,die verbrennung besser. Der Nachbrenner unten auch mit Schamottsteinen aufgebessert ,wie im forum beschrieben.die Abgase liegen so bei 180-200°.Bin -Zufrieden.Der Holzverbrauch -ich rechne pro KW -1,00meter-Holz.Am Ende der Kälte wird man ja sehen ,wie groß das Loch geworden ist.z.Z.- 2- Füllungen a. 180Liter -300m2 Wohnhaus+60 m2 Fußbodenheizung(Anbau) ,am Abend sind die Speicher 4000liter gefüllt mit 75-55-^°,das reicht bis 11,00 am Morgen.dann beginnt es wieder.– heizen……….MFg postmann
@Postmann
Kannst du von deiner Brennkammer Bilder einstellen???
Lg Marcus
Bilder werden später nachgeliefert,habe 6 Steine auf jeder seite 3 (75cm)reingeschoben ,-tiefe 77cm.Auf den Steinen 3cm Platten zum Ausgleich.diese jetzt -U-form hat sich bewährt und gehalten.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können