Fragen und AntwortenAtmos DC25GS geht bald an den Start
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Atmosianer,
im Sauerland geht demnächst ein neuer an den Start. Momentan heize ich bereits mit Holz, aber mit einem Eta BK 15 Naturzugkessel. Für meine 2.250 Liter Pufferspeicher ein wenig klein, Füllraum nur 66 Liter und nur 15kW.

Ich habe günstig einen gebrauchten DC25GS erstanden, es steht allerdings noch eine Komplettsanierung an:
Düse, Türisolierungen, Brennkammer unten komplett, Türdichtungen

Bevor es an den Start geht kommt gleich eine Trennung der Sekundärluft und eine Regelung von Primärluft und Lüfter.
Hier meine Ideen:
Blick von unten (durch die Öffnung des abgebauten Luftgitters)

auf der rechten Seite erkennt man den Einlass der Sekundärluft, in der Mitte der Verschluss für die Primärluft (an der Regelstange)
Ich werde den Luftkasten seitlich aufflexen und dort ein Rechteckrohr einsetzen. In dies Rohr kommt dann eine Klappe, die mittels Belimo eingestellt werden kann. Hier die Konstruktion (noch virtuell )





Was haltet Ihr von der Lösung?
Ersatzteile sind in Bestellung, die Blechteile für die Sekundärluft in Anfertigung.
Ich berichte auf jeden Fall weiter wenn es vorangeht.

Gruß aus dem Sauerland,
Georg
Ich werde demnächst berichten



8 Antworten
Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Georg,

das ist ja prima gezeichnet und man sieht sofort wie dus machen willst. Das macht es sehr leicht zu verstehen was du meinst.

Ich habe einen GS 40 wo ich nach dieser Saison evtl. auch umbauen werde (erst kommt aber ein WMZ rein). Daher habe ich mir dazu schon einige Gedanken gemacht.

Das wird sicher funktionieren aber bedenke bitte, dass die Sek.Luft so heiss wie möglich sein sollte da sie direkt in die Flame mündet und diese möglichst wenig kühlen soll.
Die Prim.Luft sollte auch möglichst heiss sein, aber da ist es nicht so entscheidend.
Nun hat der Atmos ja eine erheblich bessere Luftvorwärmung durch die serienmässige Luftführung wie die anderen „Billigkessel“ daher ist das wohl nicht so schlimm.

Ich will das eigentlich genau andersrum machen wie du. Also die Prim.Luft auf geradem Weg nach aussen legen und Sek.L durch den vorhandenen Luftkasten mit vorgesetzter Drosselklappe regeln. Ausserdem denke Ich darüber nach das Abgasrohr mit einer Doppelten Hülle zu versehen und Sek. dadurch anzusaugen. Das Würde die Abgastemp. senken und die Sek.L erhitzen daher direkte Wirkungsgradsteigerung. Der Wärmetauscher vom GS ist wirklich arg klein und führt wenn man die volle Leistung will unweigerlich zu höheren Abgasverlusten.

Dobia hat da schon viel gemacht, hast du das schon gelesen?

Georg_65 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Volker,
das mit dem Primär gerade nach aussen legen ist eine klasse Idee. Nur müsste ich dazu das Typenschild (den Aufkleber) entfernen. Da der Kessel noch abgenommen werden muß gibt es dann vieleicht Probleme mit dem „Schwarzem“.

Ich denke die Sekundärluftvorwärmung passiert zum größtem Teil in dem Zwischenraum Wärmetauscher / Absaugung. Ich habe den Ausschnitt schon reingeflext, hier ein Bild in den Sekundärluftschlitz.

Die Luft trifft erst auf das Abgasohr und hat in der Kammer recht viel Volumen / Oberfläche für die Erwärmung. Man kann noch ein eingeschweites Blech sehen, könnte sein um Turbulenzen zu erzeugen.

Gruß, Georg

hanoms antwortete vor 15 Jahren

Klasse Bilder, berichte wie es weiter geht.. sehr interessant.
Würde nach der Saison dann auch umrüsten. Ich komme aus dem Vogelsberg und das Sauerland ist nicht weit. Dann wäre
eine Anlagenbesichtigung eine gute Sache, schöne Grüße hanoms

Georg_65 antwortete vor 15 Jahren

Hallo hanoms,

Würde nach der Saison dann auch umrüsten. Ich komme aus dem Vogelsberg und das Sauerland ist nicht weit. Dann wäre
eine Anlagenbesichtigung eine gute Sache

Kein Problem, sollte Anfang des nächsten Jahres soweit sein.
Ein paar Meter Fahrerei sind es schon, ich habe mal in Mücke gewohnt.

Gruß, Georg

Georg_65 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Atmosianer,
ersteinmal ein frohes neues Jahr!
Ich bin mit meiner Baustelle ein wenig weitergekommen. Keramikbrennraum, Düse, Türkeramiken, Türdichtungen …
Alles neu, dank vieler Beiträge hier problemlos erneuert.

Gleich noch einen Düsenschutz aus VA mit lasern lassen, mein Kumpel hatte allerdings nur 5mm Material. Ich denke besser wie nichts.

Die Sekundärlufttrennung ist auch fertiggestellt:
Wie schon mit CAD Bildern gezeigt über einen Kanal separat.

Ein Abdeckblech mit Silikon eingeklebt, da die Kanallänge wegen der Stange begrenzt ist.

Die Öffnung im Atmos hat 20×200 mm –> 40cm^2, mein Sek. Kanal hat 40x160mm –> 64cm^2.

Die Öffnung habe ich geflext / gesägt, ging schneller als ich dachte.

Der Kanal ist nur „einsilikoniert“, ich wollte erst noch einen Schweißpunkt setzen, hält aber auch so bombenfest.
Der Querschnitt wird über eine Klappe an einer Welle verstellt.

Die Primärluft wird über eine alte Lüftungsklappe per Belimo geregelt, so sieht das ganze komplettiert aus:

Ich denke ich werde den Ofen erst austauschen wenn meine 33cm Scheite im Eta BK ihren Dienst getan haben, 10 RM 50cm Scheite warten schon.

Oder weiss jemand wie sich 33cm Scheite im 25GS verfeuern lassen?

Gruß, Georg

Manfred antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

warum ist dein Düsenschutz Schlitz breiter als orginal.

Hat das bestimmten Grund ?

Kessel 1: DC50GSE, PS 5200 ltr, Prim.KS40-1, Sec.LC, Start.ASU Timer, WT-Reinigunghebel
Kessel 2: Buderus G105U,17kw Öl,WWB 300 ltr.
Regelung: RLA Centra Mischer ZG 32
Puffervolumen: Gruß Manfred
Georg_65 antwortete vor 15 Jahren

Hallo Manfred,
im Düsenstein sind Schrägen zur Düsenöffnungen hin, ich wollte diese offen lassen. Mal sehen wie es in der Praxis ist. Wenn die Platte zu schnell verschleißt mache ich den Schlitz in der nächsten größer.

Gruß, Georg

Volli antwortete vor 15 Jahren

Hallo Georg,

schön zu sehen was du so gebaut hast. Ich bin schon gespannt wie das funktioniert.

Oder weiss jemand wie sich 33cm Scheite im 25GS verfeuern lassen?

Ja die kannst du längs und guer reinlegen. Also längs bis an die Rückwand und davor guer in die Lücke.