Fragen und AntwortenUpdate-Aktion für die "Vollmar"-Steuerun
Vollmar antwortete vor 15 Jahren

Hallo an alle Nutzer der FS462,

in einem anderen Forum wurde eine Austauschaktion angekündigt, auf welche der ein oder andere wartet.
Es klärt sich hier jetzt langsam etwas auf und das bedarf einer etwas ausführlicheren Erläuterung.

Die FS incl. Vorläufer hat, bzw. hatte Schwächen indem sie hin und wieder neu gestartet werden mußte, um einwandfrei zu funktionieren.
In der FS arbeitet nicht ein Microcontroller, sonderen bis zu vier. Damit diese vernünftig arbeiten können, gibt es eine interne Kommunikation und hier funktioniert einer der eigesetzten Typen eben manchmal nicht. Nach sehr langem Hin und Her der Fehlersuche und der Suche nach Alternativtypen habe ich seit Oktober solche Controller da. Diese aber haben eine andere Bauform, weil der Hersteller die ursprünglich gewünschte Bauform entgegen seiner Ankündigungen einfach nicht zu Verügung stellt. Daher mußte zunächst eine neue Platine gemacht werden,
Diese neue Version haben wir in den letzten Wochen und Monaten getestet. Resultat ist vor allem, dass die vorherigen Erscheinungen so nicht mehr auftreten. Resultat nebenher ist, dass jetzt eine neue, sehr effektive PID-Regelung für die Sekundärluftstrecke enthalten ist. Es wurden Schwankungen des O2-Wertes von +-0,3% um den Sollwert erreicht. Dieser Algorythmus soll dann auch die Kessel- und Abgastemperaturregelung steuern.

Es stellte sich damit heraus, dass es wirklich die Controller waren, die diesen Ärger verzapft haben. Bevor ich das jetzt gesehen habe, habe ich es nicht geglaubt. Weil ich es aber nicht geglaubt habe, habe ich die ganze Zeit an der falschen Stelle, nämlich in der Software gesucht. Es war zum Verzweifeln. Teures Lehrgeld. In dieser Zeit blieb vieles liegen, wie die Mischerregelung, die USB-Schnittstelle mit Bootladefähigkeit und etliches mehr.

Um nun die neuen Controller auf den fertigen Platinen einzusetzen, habe ich kleine Adapter layoutet und gebe die am Montag in Bestellung. Nun hoffe ich sehr, dass die vor Weihnachten noch eintreffen. Dann nehme ich eine Steuerung nach der anderen zurück und werde die überarbeiten. Diese Rücknahme erfolgt zunächst im Austausch. D.h. ich schicke eine Steuerung hin und erhalte die vorherige zurück. Diese wird dann überarbeitet. Nun gibt es Steuerungen, die sind schon viele Monate und manche auch Jahre im Einsatz. Da kann es vorkommen, dass die Frontfolien durch Teerablagerungen schon etwas dunkel geworden sind. Ich bitte um Verständnis, dass ich dann solche Geräte nicht anderen Leuten andrehen kann und zum wegschmeißen ist es echt zu schade. Das heißt, der Nutzer erhält dann sein altes Gerät nach Überarbeitung zurück und schickt mir wiederum die Ersatzsteuerung zu. Daher steht in der Überschrift „Update“- und nicht Austauschaktion.

Kriege ich also die Platinen noch vor Weihnachten, so geht die Aktion in der Jahreswende los. Ansonsten können wir erst im Januar starten.
In der Zwischenzeit sitze ich an der Bootladefähigkeit zunächst der Software. Ich habe schon seit September neue Analogplatinen fertig(das ist die, wo die Sensoren angesteckt werden), die beinhalten eine zusätzliche Buchse. Über dieses soll später eine Schnittstellenbaugruppe angeschlossen werden können, die eine USB-Verbindung zum PC herstellt. Wenn es bis zum Beginn der Update-Aktion gelingen sollte, die interne FS-Software dafür vorzubereiten, kommt das mit rein. Sind dann später die Schnittstellenbaugrupper auch fertig, kann jeder losstöpseln. Schaffe ich das nicht, so kann sich jeder aussuschen, ob er warten, oder zweimal updaten will, damit er später die Bootladefähigkeit erreicht.

… weiter im nächsten Beitrag



5 Antworten
Vollmar antwortete vor 15 Jahren

Ich muß diesen Konjunktiv anwenden, weil ich nicht genau sagen kann, wieviel Zeit mir zum Entwickeln bleibt und wieviel diese Updaterei und anderes schluckt. Denn es tut sich einiges. Wir haben ein Gewerbegrundstück gekauft und wollen im späteren Winter anfangen, eine Fertigungshalle drauf zu bauen. Das muß schon deshalb geschehen, weil sich noch dieses Jahr die Fertigung maschinell erweitert und im aktuellen Mietobjekt absolut kein Platz mehr ist. Wer voriges Jahr zum Heizertreffen bei mir war, hat’s gesehen. Das „wir“ dabei bin aber in erster Linie ich, weshalb meine Zeit schmaler wird.
Worauf ich mich dabei aber am meisten freue ist, dass ich dann endlich selber HV’s, Pelletbrenner und entsprechende Steuerungen testen kann. Da kommt eine schöne ebenerdige, großzügige Anlage rein.

Wer eine neue Steuerung kaufen möchte, erhält eine mit der neuen Platine. Diese kriegt dann eine neue Nummer und wird FS465 heißen. Ich bin noch nicht soweit, dass ich vom Lager weg verkaufen kann, dazu war in letzter Zeit meine Vorsicht und auch die Nachfrage zu groß.
Vielleicht staunt der ein oder andere wegen dieser Angabe, aber Nachfrage ist da. Schließlich ist die FS46x eine komplette Steuerung mit vernünftiger Bedienmöglichkeit, vergleichsweise geringem Installationsaufwand, abgestimmten Zubehör, paßgenau für den Atmos und einer Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten und diese werden nicht weniger.

Die Steuerung regelt in erster Linie durch Modulation des Lüfters. Für den Vigas hat es sich durchgesetzt, dass zur getrennten Regelung von Primär- und Sekundärluft zwei Lüfter verwendet werden. Obige Angabe der Regelung der Sekundärluftstrecke bezieht sich auf die Regelung des Sekundärlüfters.
Nun ist das beim Atmos anders, da wird mit Klappen geregelt. Die FS46x kann im Sekundärbereich auch eine Klappe ansteuern und zwar eine 230V-Klappe mit „Auf-Zu“-Steuerung. Eine Umschaltmöglichkeit zur Dreieckssteuerung kann ich noch machen. Diese Funktion ist schon mehr als ein Jahr enthalten, aber meines Wissens hat es bisher keiner genutzt. Im Gegensatz zur Ansteuerung eines Lüfters hat aber die einer Klappe ein ganz anderes Zeitverhalten, was für die PID-Regelung sehr wichtig ist. Mit anderen Worten: Die neue PID-Regelung über Klappe funktioniert zwar Software-technisch, ist aber am Kessel noch nicht getestet. Da ich bis zur eigenen Testmöglichkeit noch ein gutes Stück Zeit brauche, suche ich Atmos-Anwender, die die Geschichte an Ihrem Kessel testen. Nach ansich sehr guten Erfahrungen der Zusammenarbeit mit solchen Testkunden, hat sich aber eines herausgestellt: Man sollte räumlich nicht weit entfernt sein. Das wäre meine Prämisse dazu. Das heißt von 98553 Schleusingen aus in einer per Auto für mich schnell erreichbaren Entfernung. In heißen Phasen gibt es täglichen Kontakt, da kann ich nicht stundenlang im Auto sitzen.
Im Gegenzug gibt es natürlich entsprechendes preisliches Entgegenkommen. Näheres dazu möchte ich aber im Gegensatz zu früheren Aktionen lieber persönlich darlegen. Lohnen wird es sich auf jeden Fall.
Wer also Interesse hat, möchte sich bitte bei mir melden. Er muß aber einen LambdaCheck haben oder kaufen. Eine FS-eigene Lambdamessung wird zwar auch irgendwann kommen, momentan stehen noch andere Dinge ganz oben auf der Liste.

Thomas Vollmar
Sieht im Übrigen so aus wie hier.

Gusi antwortete vor 15 Jahren

Hallo Herr Vollmar
Gut zu wissen daß es auch alternativen gibt,diese Kleinspannungssteuerung mit diesen Dimmern brauche ich nicht.Kann man die Fühler und auch Lüfter direkt an der Steuerung verklemmen?Ohne Relais und sonstigen Schnick-schnack?

Gusi!

Solli antwortete vor 15 Jahren

gilt das ganze auch für die FS461a auch

Vollmar antwortete vor 15 Jahren

Hallo,

zunächst einmal werden an die FS der/die Lüfter, Klappen, Pumpe usw. direkt angeschlossen. Ebenso die Sensoren. Bei den Fühlern, welche diverse Wassertemperaturen messen(also Kessel, Puffer usw.) bieten wir inzwischen auch individuelle Kabellängen an. Das heißt, man kann z.B. den Pufferfühler auf Anschlußlänge ordern. Geht aber noch nicht im Shop, das muß erst noch mal per EMail, Fax, Brief oder Telefon gemacht werden. Allerdings ist da jede Extralänge eine extra Einzelfertigung und das wird Billig-Geschichte.

Grundsätzlich ist die Kiste zur komfortableren und effektiveren Steuerung des Kessels gedacht. Die zusätzliche Regelung der Sekundärluftstrecke ist eine Option. Mit dieser kann man noch einige Zehntel bis einige Prozent an Wirkungsgrad mehr rausholen. Aber das verlangt auch die Anpassung des Kessels und diesen Aufwand will verständlicherweise nicht jeder treiben. Hierfür wäre die FS ohne die Lambdaoption eine passende Wahl.

Was die 461er angeht, so ist die noch um einiges anders aufgebaut, als die 462. Die Bootladegeschichte wird damit definitiv nicht gehen, dazu fehlt die interne Kontaktierung. Weil in der 461er für den großen Controller noch einer mit 8kWord Speicher drin und inzwischen die Software bei 17kWord angekommen ist, verlangt das auch dessen Wechsel und zusätzlich nochmal ordentlich Softwareanpassung. Das würde mir zeitlich schwer wehtun.
Ich muß mir das erst nochmal richtig durch den Kopf gehen lassen. Der geringste Aufwand wäre einfach ein neues Gerät. Vielleicht ist es das Beste, man einigt sich da preislich und fertig.

Thomas Vollmar

Vollmar antwortete vor 15 Jahren

Hallo zusammen,

es ist nun bekanntermaßen nach Weihnachten.
Eigentlich sollten ja noch vor Weihnachten die Adapterplatinchen ankommen, sodass ich damit meine Feiertage verbringe. Abgeschickt wurden sie am 22.12. Da aber ein Paketdienst nun glaubt, nicht ausliefern zu müssen, hat man die Sendung bis nächstes Jahr eingelagert. Es hat ein Fahrer kurzerhand Urlaub eingetragen, womit meine Firma gemeint war. Die aber ist besetzt und der Sache zum Trotz habe wir gestern mit GLS lange rumtelefoniert, dass die hier anliefern können.
In meinen Augen eine Sauerei, die zum Himmel stinkt.
Nachdem ich nun heute dort ein Faß aufgemacht habe, will man die Sendung suchen und sie mir dann mit einem Taxi bringen lassen. Diese steckt aber mit weiß nicht wievielen anderen eingelagerten Sendungen in Containern. Weshalb ich nicht davon ausgehe, dass das Päckchen dieses Jahr noch hier ankommt. Ansonsten steht meine Tochet gerade in der Fertigung und bestückt die neuen FS-Platinen, sodass ab im Januar auf jeden Fall einiges passieren wird.

Es geht ein für uns aufregendes Jahr mit großen Hoffnungen zu Ende. Zum einen haben wir im alten Jahr noch in Höhe eines Jahresumsatzes in ein Grundstück von 5100 m², ein neues AOI und einen neuen Doppelwellenautomaten investiert. Im neuen Jahr wird nun der Bau einer Fertigungshalle beginnen. Zum anderen macht die FS den Sprung von 462 auf 465, wodurch sie sich stark verbessert. Auch wenn die Steuerung in einschlägigen Foren nicht mit Hochrufen oder anderweitig und vor allem ständig beweihräuchert wird. Es widerstrebt mir schlicht, Leuten diesbezüglich hinterher zu telefonieren oder zu schreiben. So ist die FS doch eine der ganz wenigen, vielleicht die einzige, die kompakt mit allem Drum und Dran in den originalen Schacht des Atmos reinpaßt und den Kessel allein schon mit den Grundfunktionen auf ein ganz anderes Niveau hebt.
Die Entwicklung wird weiter gehen.

Falls sich nicht noch etwas tut, so wünsche ich allen Forenteilnehmern und Lesern einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2011.