Hi Leute,
hab es endlich geschafft mich anzumelden und mal hier bischen durchstöbern.
Ich fin kein Vorstellungsforum bzw Thread, gibt es sowasw hier nicht, oder hab ich´s übersehen?
Gruß Pi
hallo
herzlich willkommen!
du hast nix übersehen wir haben hier kein eigenes forum zur mitgliedervorstellung.
mfg christian
So mein Name ist Pi und ich komm aus dem wunderschönen Rechberghausen.
Hier auf´s Forum bin über ein Bekannten gekommen der es mir empfohlen hat, selber aber lustigerweise hier nicht aktiv ist
Ich hab noch kein Atmos, spiele aber mit dem Gedanken mir in absehbarer Zeit einen zuholen.
Wir heizen mit Holzvergaser, und es funtioniert mittlerweile auch recht effizient.
Ich hab meine Heizanlage im Haus komplett selber berechnet und zusammen gestellt, somit meine Fehler und Erfahrungen auch selber machen müssen.
Da man aber nie auslernt, und ich der ständigen Verbesserung bemüht bin jetzt auch hier im Forum angemeldet
Gruß Pi
Hallo Pi
herzlich willkommen im ATMOS-Forum.
Hab ich das jetzt richtig? Du heizt schon mit nem Holzvergaser
aber noch nicht mit nem ATMOS. Möchtest aber bald einen Atmos-
Kessel anschaffen.
Hallo Pi
herzlich willkommen im ATMOS-Forum.
Hab ich das jetzt richtig? Du heizt schon mit nem Holzvergaser
aber noch nicht mit nem ATMOS. Möchtest aber bald einen Atmos-
Kessel anschaffen.
Hallo Günther,
ja, ich hab aktuell ein Attack DP25 Standard Bj 2009.
War ein Messemodel und hat mich nur 50% gekostet da irgendwo Kratzer dran sein sollen die ich bisher nicht gefunden hab
Ich heiz mein Haus jetzt die 2. Saison per HV, nächste Woche wieder zwei Probephasen von Änderungen.
Der Attack ist ganz gut für den Preis den ich bezahlt hab, aber der Atmos von meinem Bekannten ist schon was anderes.
Denke mal daß ich nach dieses Saison ein neues unteres Türchen brauche, die Dichtungen am oberen sind dann auch hinüber, hoffe daß mein Attack noch 2-3 Heizperioden hält, dann will ich auf Attmos umschwenken.
Würde dann auch gleich eine Stufe höher gehen von der Leistung, habe einmal knapp 190m² (aktuell aber nur 140m² beheizt) und dann noch die Mietwohnung unterm Dach mit ca. 67m², dazu noch 5 Personen Warmwasser und aktuell aufm Dach 10m² Röhren. Hab da aber noch 8 Flachkollektoren in der Garage die nächstes Jahr irgendwann drauf kommen sollen.
Noch nicht überall neue Fenster drin, und für die Mietwohnung hab ich hier auch noch eine komplett neue Buderus-Ölheizung rumstehen, mal schauen wer als Mieter einzieht…
Hab im Frenudeskreis auch noch 4 (!) Fröhling 3000Turbo aber das sind auch andere (Geld-)Dimensionen.
Denke daß für meine Zwecke ich mit dem Attmos ganz gut bedient bin, und aus meiner Sicht stimmt auch das Preis/Leistungsverhältniss.
Gruß Pi
Hallo Pi
na dann hast du ja reichlich Vergleichsmöglichkeiten.
Ich bin mit meinem DC 30 GSE auch sehr zufrieden.(seit Okt.2006).Habe zwei mal den Düsenstein repariert,dann im Dez.2008 Schamotte-Opferplatte eingebaut und Kette im 4.Wärmetauscherrohr gehängt.Sonst nichts,keine Lufttrennung und sonstiges Tuning. Und mein Schornie (schon der zweite) ist bislang auch zufrieden.
Hallo drPi,
herzlich willkommen ! Ist das das Rechberghausen wo ich 2005 geheiratet habe (bei Göppingen)?
Gruß aus dem Schwäbischen !
atmosDS
Puffervolumen: 1000l
Hallo drPi,
herzlich willkommen ! Ist das das Rechberghausen wo ich 2005 geheiratet habe (bei Göppingen)?
Gruß aus dem Schwäbischen !
atmosDS
Hi AtmosDS,
es gibt nur ein Ort in ganz Deutschland wo man 24/7 heiraten kann
Gruß Pi
Hallo Pi
na dann hast du ja reichlich Vergleichsmöglichkeiten.
Ich bin mit meinem DC 30 GSE auch sehr zufrieden.(seit Okt.2006).Habe zwei mal den Düsenstein repariert,dann im Dez.2008 Schamotte-Opferplatte eingebaut und Kette im 4.Wärmetauscherrohr gehängt.Sonst nichts,keine Lufttrennung und sonstiges Tuning. Und mein Schornie (schon der zweite) ist bislang auch zufrieden.
Hallo Günther,
ich bin mit meinem Attack nicht zufrieden und mit meinem Schornie auch nicht
Düsenstein und Schamotte sind noch top, allerdings ist das Prallblech(!) auf Innenseiter der unteren Tür schon gut am Ar***.
Gruß Pi
Hallo
Ich bin auch neu hir und wollte mich mal vorstellen.
Ich hab mir hir Angemeltet weil wir auch vor haben ein Atmos zukaufen und unser Heizungsmann sich nicht wegen ein Angebot meldet. Wir Zahlen jedes Jahr fast 3800eus an Gas für unser Haus.250qm mal eine Etasche. Da wir eigenen Wald haben 12 hekter. Haben wir uns zu einen Holzofen entschieden. Er soll in ein extra Heizhaus neben der Garage eingebaut werden.Und dann über Erdwärmeleidungen(ca20m) übern Hof zum Haus gehen.
Hab mein Heizungsmann vor ca 4-6Wochen wegen einen Angebot für ein Atmosofen schon angsprochen (warte noch immer).Die Bodenblatte für das Heizh. ist schon ferdig. Eine Kettensäge hab ich und morgen mach ich den Schein. Traktor mit Hänger hab ich auch schon.Freunde und Bekannte haben uns dazu geraden.
Ich hofe hir Radschläge und Tips zubekommen und viel zu lesen.
mfg und ein schönes WE
Roland aus TF
Hallo, kannst du mal gucken, wie viele m3 Gas das sind, die 3800 Euro?
Grob geschätzt solltest du mal über einen 50 GSE oder 50 GSX nachdenken. Dazu 4-6000l Puffer. Gerne auch mehr.
Sollen die Puffer ins Haus oder auch nach nebenan?
Solch eine Anlage kostet pi mal Daumen mit allem Kleinkram ca. 7500 Euro + die Erdleitung + Arbeitslohn + evtl. Mischer usw. fürs Haus.
Gruß Manuel
Hallo, kannst du mal gucken, wie viele m3 Gas das sind, die 3800 Euro?
Grob geschätzt solltest du mal über einen 50 GSE oder 50 GSX nachdenken. Dazu 4-6000l Puffer. Gerne auch mehr.
Sollen die Puffer ins Haus oder auch nach nebenan?
Solch eine Anlage kostet pi mal Daumen mit allem Kleinkram ca. 7500 Euro + die Erdleitung + Arbeitslohn + evtl. Mischer usw. fürs Haus.
Gruß Manuel
Hallo
Also wieviel m3 Gas das sind kann ich nicht sagen! meine Frau sagt mir immer nur was wir bezahlen musten Ja der Puffer soll auch ins Heizhaus. Heute hab ich mit mein Heizungsmann gesprochen er mein ein 23kw Atmos mit 2000liter Puffer reichen. Nur mein Bekannter meint das es nicht reicht bei so ein großem Haus, er meint 35bis 40 kw und 3000 bis 3500 Puffer müssen es sein!
hallo,
geh mal wirklich davon aus, das das Forum viel mehr Ahnung hat als dein HB oder dein Bekannter.
Dein Bekannter geht ja schon in die richtige Richtung, aber der Heizungsbauer mit seinen „23 kw“ ist ein Idiot um es mal ganz klar zu sagen. In so einen Holzvergaser würdest du rund um die Uhr !!!!! alle 3 Stunden Holz reinwerfen, wenn es draußen friert.
Hier die Dimensionierungsempfehlung für Holzvergaseranlagen
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3095119&r=threadview&t=3486505&pg=1
Diese Dimensionierungshilfe sagt schon eine Hilfe.
Es kommen aber noch andere Aspekte dazu:
Wo steht das Haus? Steht es im Raum Köln d.h. im Tiefland oder im Gebirge. Ich z.Bsp. wohne in 320 mü.N.N. bei uns ist jetzt wirklich der letzte Schnee verschwunden aber wir haben immer noch früh unter -5°. 15 km weiter die Stadt liegt nur 200 m ü. NN. und dort ist schon alles grün. Ich muß also länger heizen wie dort. Manches Haus steht in einer zugigen Ecke in der Landschaft. Wir wohnen in einer Talsenke, aber 10 Hausnummern weiter, die oben auf der Höhe wohnen, müssen auch mehr heizen.
Die Hausdämmung spielt eine Rolle.
Ganz wichtig auch der Wärmebedarf der Familie. Kinder und ältere Bewohner wollen gerne eine Zimmertemp. um die 24°. Die Zimmertüren gerne auflassen in der Wohnung und schon steigt der Verbrauch.
Deshalb geben wir immer den Rat aus unseren langjährigen Erfahrungen heraus, lieber eine „Nummer größer“. Ich heize rund 160 m² mit einem GSE 30 + 2000 lt Puffer seit 2005. Damals gab es dises Forum noch nicht sonst hätte ich heute einen GSE 40 + 3000 lt. In der kalten Jahreszeit reichen meine Puffer man gerade bis zum nächsten Tag. Jetzt in der langsam kommenden Übergangszeit kein Problem.
Wir haben hier auch User mit einem GS 18 + 500 lt Puffer. Sie sind ständig am nachlegen um ihre 180 m² Wohnfläche warm zu halten.
Hallo Roland,
eröffne doch einfach mal im Atmos-Bereich ein neues Thema, dann schweifen wir hier nicht so ab und es lesen denke ich auch mehr Leute.
Micha
Unter 40kw (170l) wird das nix, da der 30er nur 120l Füllraum hat. Der 50 GSX hat 210l.
Rein von der Leistung her würde auch ein 30kw Ofen reichen. Wenn es z.B. einen 30 GSE mit 210l Füllraum gäbe, könntest du damit leben.
3000l Puffer sind nicht die Welt. Eine Füllung im 40 GSE mit Buche und schon sind sie voll. Unser Verbrauch lag immer bei ca. 3000l Heizöl (incl. WW) für gut 250qm. Mit einmal Anheizen und ggf. nachlegen kommen wir 1 bis 3 Tage aus.
Ich vermute aber stark, dass 3800 Euro an Gas mehr Verbrauch bedeuten als 3000l Heizöl. Nimm deshalb lieber 4 oder 5000l Puffer, egal für welchen Kessel du dich entscheidest.
Gruß Manuel
Hab heute mit einen Vertreter/Verkäufer von Atmos gesprochen,er sagt ich soll mir nicht so ein kleinen Ofen antrehen lassen!laut meiner masse soll ich ein Ofen zw.40-50kw nemmen mit 3500Puffersp.Mit 23kw bin ich ein Sklave meines Ofens,sagt er.Hab heut auch gleich mein Heizungsbauer angerufen und im gesagt er brauch nicht unter 40kw bei mir ankommen.
Bs. komm aus dem Süden von Berlin und haben ca -8 Grad Nachts.
Danke für die Diagramme werde sie mal mein Heizungsb. vorlegen.
@ roland1970,
zu Deinen Werten gib doch mal die zu beheizende Wohnfläche mit an und was Du für ein Haus hast in bezug auf Dämmung etc..
Wie ich schon mehrfach erwähnte, wir die wir schon jahrelang mit Atmos heizen haben unsere Erfahrungen. Ich hatte vor einigen Jahren einmal eine Umfrage unter uns Usern gestartet:
Wie zufrieden mit Heizung – Kessel und allem was dazu gehört. Was würdet ihr wenn ihr noch einmal eine Heizung installiert ändern. Fast eindeutig nächst höheren Kessel (also Kw) und mehr Puffer Volumen. Nur wenige waren mit dem Istzustand zufrieden.
Ein HB will Umsatz machen. Ferner lese mal wieviel User hier mit dem HB nicht zufrieden waren. Einige hatten ihren HB schon verklagt, weil heizung installiert und es wurde nicht warm oder dergleichen.
Hallo
Hast recht
werd ich machen.
mfg
Stell ich mich auch mal vor…..
Ich bin der Michael aus Österreich.
Beheize mein Haus derzeit mit Solar, Wärmepumpe, Öl
wobei Öl zur Spitzenlastabdeckung dient.
Nächstens möchte ich jedoch den Ölkessel gegen einen Pelletskessel ersetzen und so wie die gesamte Heizungsanlage selbst einbauen.
So kann ich mir diesen Luxus auch leisten und muss nicht anschliessend meine Regelung umprogrammieren weil ich den Kessel nicht selbst in Betrieb genommen hab.
Neben diesem Projekt steht 2012 noch eine Pelletbrennersteuerung zur Entwicklung an welche mit O2, temp und CO Sensoren die Verbrennung von Biomasse und Pellets aller Art ermöglichen soll ohne das die Einstellungen manuell angepasst werden müssen.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können