Hallo Atmosgemeinde, mich beschäftigt eine Frage zu den Pufferverlusten, wie ist es in etwa bei euch.
Anlage:
Atmos DC32SP, 3000 Liter Puffer (Standartisolierung), Rohre und Leitungen komplett isoliert, FriWa, Laddomat 21, Patrone 78, beheizte Fläche ca. 100 qm, Baujahr 1994, (36 Mauerwerk, Isolierglasfenster 1,3??), bewohnt von 5 Personen.
Mit zwei Füllungen heize ich die 42 Grad kalten Puffer auf durchgehend 83 Grad auf. Bei 0 Grad Außentemperatur sind sie nach spätestens 15 bis 20 Stunden komplett heruntergekühlt auf die o.g. 42 Grad.
Es finden keine Bad- oder Duschorgien statt!
Wie ist es bei euch, wie sind eure Erfahrungswerte, liegen meine Werte in etwa im Rahmen.
Vielen Dank im Voraus
Pufferverluste.(Winterzeit)
Es ist doch bekannt ,das die Umwelzpumpe ab 5°— auch in der Nachtabsenkung durchläuft-.so kommt der große Verbrauch .,auch bei mir ist es so.Wenn man die Bude warm bleiben soll,wieder Anheizen.das Los eines Heizer`s.Bin in der glücklichen Lage nur 2-3x Nachzulegen(DC 50 S mit 4000liter Speicher.Der Holzverbrauch etwa 1,2m pro Woche.MFG Postmann
Hallo Twingo, probier mal eine hocheffiziente Pumpe, die schnorchelt bei mir mit 5 Watt und stört seitdem nicht mehr die Schichtung des Puffers. Er bleibt länger warm.
Gruß Mbw
Hallo,
ich finde das geht bei dir zu schnell.
Zum Vergleich bei mir:
-5 C°, GS40, 5500l Puffer, 40-100cm Strohdämmung eingehaust in der Garage, im Winter nur der erste (2750l) durchgeheizt auf 82, 82, 70C° mit 2 Füllungen Kiefer am Abend bis 02Uhr
-anheizen ca. 17Uhr bei 75, 50, 42C°
-Bauernhaus von 1700 irgendwas, ca 280m² ca.180m² voll beheizt, 5cm WDVS, keine Deckendämmung, Fenster von 1992,teilweise Lehmwände und Decken,
-Obergeschoss Plattenheizkörper 50C°/32C°, direkter Kreis zieht bei Frost aus dem Puffer, Alpha2 Stufe4 (15W)
-Untergeschoss 70% Fussbodenheizung 45C°/25C°, Mischerkreis pumpt bei Frost nur im Kreis (Nachtabschaltung), Alpha2 Stufe3 (13W)
-beide Kreise selbst hydraulisch abgeglichen (sehr wichtig!)
Hallo twingoflammingo,
ich brauche bei meiner Anlage bei Ca -7°C und 1 1/2 Füllungen
( 60 kg Holz) = 1Tag heizen-dann 1Tag nicht heizen und Puffer auf 45°C herunterfahren – dann wieder 1 Tag heizen, usw.
Mit freundlichen Grüssen
Claus_Kriews
Hallo twingoflammingo,
ich habe ca.110m2 Heizfläche und komme bei den momentanen Temperaturen mit 3X800l zwei Tage aus. Die Speicher in einer Box aus drei Lagen 5cm Styropor mit 5cm zum Styropor das mit Thermofolc gefüllt wurde.
Sonnige Grüße Reiner
Das ist ja interessant. Ich habe mich auch schon gefragt warum das so schnell geht. Kann man da nichts machen, daß die Pumpe nachts nichts macht.
Liebe Grüße
Mathias
Die Pufferverluste sind sehr hoch.
Ich habe testweise ein Reststück Glaswolle zwischen meine Puffer geklemmt.
Nach einer Stunde hab ich die Hand zwischen Glaswolle und Pufferiso. geschoben. Glaube mir die ziehst du (bei 80°Cim Puffer)ganz schnell wieder raus.
Nach dem Nachisolieren hatte ich geschätzt 30-40% länger Wärme.
Gruß
Roland
Hallo!
Bei mir reichen die 4200 l Puffer bei -10C° grade mal 12 STD.
Wobei zu beachten ist das das Terrariumzimmer(ca.20 Qm) fast konstant auf 23C° gehalten wird und die 280 Qm wohnraum auch noch was brauchen. 2-2,5 Ladungen Buche pro Tag.
Frank
Kann man da nichts machen, daß die Pumpe nachts nichts macht.
Holzliebling,
natürlich kann man da was machen. Einfach die Pumpe abschalten.
Ja, ich weiß, bestimmte Regelungen lassen die Pumpe nicht ruhen, sobald der Außenfühler Frost meldet. Kenne ich von meiner Viessmann. Aber dann schneidest Du einfach das Stromkabel von der Steuerung zur Pumpe durch und baust einen Schalter oder eine Zeitschaltuhr (mit separater Stromversorgung) dazwischen und schon ist nachts Ruhe.
Hahneko
1 1/2 Füllungen
( 60 kg Holz)
Claus,
d.h. rd. 40 kg Holz pro Füllung in den 30 GSE….
mit Fichte bekomme ich gerade mal 20 kg rein, mit Buche mögen es 30 sein, aber 40 kann ich mir kaum vorstellen.
und noch etwas: 60 kg Holz entsprechen 240 KHW Wärme.
Die 2000 l Puffer nehmen zwischen 20 und 80 Grad gerade mal 140 KWH auf. Wo geht der Rest hin? In den Heizkreis oder Verluste?
Irgendwie paßt da etwas nicht.
Hahneko
1 1/2 Füllungen
( 60 kg Holz)
Claus,
d.h. rd. 40 kg Holz pro Füllung in den 30 GSE….
mit Fichte bekomme ich gerade mal 20 kg rein, mit Buche mögen es 30 sein, aber 40 kann ich mir kaum vorstellen
Warum nicht????????????
Ich bekomme in meine 110 L Füllraum ca.30-35 Kg Buche rein.
Also sollten in 130 L Füllraum etwa 40 Kg Buche reinpassen.
Hallo twingoflamingo,
Mein Haus ist Baujahr 1960. Wetterseite isoliert.Speicherboden isoliert. EG ca. 120 m2 mit Wintergarten und DG ca. 70m2.
Geheitzt wird über Nacht, ca. 22.00 Uhr, 1 Füllung ca. 35 Kg Buche 1600 L Puffer auf ca. 80°. Ab 60° Puffer mit HZG.
Von 0 bis – 5° hält der Puffer bis ca. 14.00 Uhr die Radiatoren und die FB warm und bis ca. 21.00 Uhr nur noch die FB.
Durchweg ca. 22° Raumtemperatur.
Hallo Hahneko,
240kwh mal den Kesselwirkungsgrad. Da warens dann schnell nur noch ca. 190kwh. Das ganze erfordert ca. 10h Abbrand beim 30er.
Sind dann also ca. 190kwh verteilt auf 22 Stunden = 8,6 kwh/Stunde. Da müssen also nach 10 Stunden Abbrand nur noch max. 110kwh gepuffert werden. Passt also.
Die restlichen 2 Stundeninteressieren mich jetzt nicht. Evtl. Nachtabschaltung etc, habe meine Daten ja jetzt nur aus der Luft gegriffen.
Gruß Manuel
P.S. Ich bekomme bis zu 55kg Buche in den 40er, manchmal auch nur 45. Kommt halt ganz drauf an, wie groß es gespalten ist, wie gerade, 48 oder 56cm lang usw.
Für Fichte hab ich es noch nicht ausprobiert. Wir heizen 90% Buche.
Bitte melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto um Antworten schreiben zu können